Lastmanagement GEN24 für E-Auto - sinnvolle Einstellung

  • Kann mir jemand ungefähr sagen, wie man die Einstellungen vom GEN24 - Lastmanagement für die Ladung eines e-Autos sinnvoll konfiguriert?


    Als Wallbox wird eine OpenWB zum Einsatz kommen, welche ja dynamisch zwischen 1- und 3-phasigen Laden hin und her schalten kann.


    Die Frage ist halt, wie stellt man die Schwell - und Hysteresewerte sinnvoll ein, das nicht ein ständiges hin und her geschalte wird? Schließlich soll ja die Grundlast des Hauses und ggf. auch der stationäre Speicher noch ein bisschen von der Energie profitieren.


    Sollte man auf unterschiedliche Werte gehen in den Monaten 10 - 03 und 04 - 09? Wie sind da so Eure Erfahrungen und Einstellungen?


    Hier mal ein Bildchen was am GEn24 WR alles an Einstellungen zum Thema Lastmangement möglich wären.


    Achso, Anlage hat 9,9 kwp und ein Speicher mit 6,68 KW hängt auch noch dran. Grundlast des Hauses liegt zwischen 200 - 300 Watt


  • JB_Sullivan

    Hat den Titel des Themas von „Lastmanagement GEN24 für E-Auto - sinnvolle EInstellung“ zu „Lastmanagement GEN24 für E-Auto - sinnvolle Einstellung“ geändert.
  • Hallo


    Mit einer Umschaltung von 1/ 3phasig an der Wallbox wäre ich sehr vorsichtig.

    Nicht alle Autos können das. Es reicht teilweise nicht die Ladung zu unterbrechen sondern das Auto muss explizit am Auto von der Steckdose getrennt werden.

    Für die Überschußladung mit der OpenWB muss man, denke ich, nichts am Gen24 einstellen (wenn man keine weiteren Lasten schalten möchte).

    Die OpenWB sollte den Gen24 (bzw. darüber das Smartmeter) über die API abfragen wieviel Netzeinspeisung vorliegt und darüber die Ladeleistung regeln.

    Das wird dem Auto über ein PWM-Signal mitgeteilt.

    Ob 1- oder 3-phasig muss vorher festgelegt werden.


    Hier noch ein Link von Fronius.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Steuerung über den Gen24 wäre für eine "dumme" Wallbox. Die OpenWB kann dynamische Steuerung.


    Gruß Ronald

  • In welchem Bereich kann dein E Auto die Ladeleistung regeln?


    Nach Norm geht es bei 6A los. Macht 230V*6A=1380W.

    Abhängig davon, wie das Auto oder der Heimspeicher priorisiert werden soll, ergeben sich unterschiedliche Konfigurationen.


    Ich persönlich würde vermutlich das E Auto priorisieren, damit im Speicher noch Platz ist, wenn ich über Mittag zum einkaufen fahre.


    Sähe dann, sofern man das wirklich im WR und nicht in der WB einstellen muss vermutlich ungefähr so aus:


    Wallbox ein bei 1380W+300W Grundlast + x = ~2000W Erzeugung.

    Wallbox aus bei 1380W+300W Grundlast - x = ~1500W Erzeugung.

    Garniert mit einer ordentlichen Mindestlaufzeit, damit die Ladung nicht bei jeder Wolke aus geht.

    Am liebsten kombiniert mit einen SOC min deines Speichers. So das dieser einen Mindestladestand zum abdecken von Wolken hat.


    Gruß Markus

  • Durch die Einstellung im Lastmanagement vom Gen24 muss man sich entscheiden, ob der Hausspeicher oder das Autoladen Prio hat. Diese Einstellungen sind für mich zu einfach gestrickt...


    Ich denke man sollte beides gleichzeitig laden. Warum? Der vorgegebene Ladestrom beim Auto geht erst bei 6A los und selbst wenn der gesamte PV-Überschuss dem Auto zum Laden angeboten wird, entscheidet das Auto doch selbst wieviel es davon nimmt. Der Rest an PV-Strom geht dann automatisch in den Hausspeicher, hier kann der Gen24 viel kleinere Ladeleistungen als im Auto nutzen.


    Demnach sollte man den Hausspeicher nicht gleich am Morgen voll machen, sondern dann das Autoladen beginnen, wenn genug PV-Überschuss (PV-Leistung minus Hausverbrauch ohne Ladeleistung für Hausspeicher) vorhanden ist. Einen Teil der PV-Leistung dem Hausspeicher fürs Laden geben, wenn der SOC noch niedrig ist. Je höher der SOC vom Hausspeicher ist, desto mehr kann ins Auto geladen werden, damit der Hausspeicher nicht zu schnell zu voll wird, denn wie gesagt, der Hausspeicher nimmt kleinste Leistungen auf, im Gegensatz zur anderen Lasten wie Auto oder Wärmepumpe.


    Diese komplexeren Logiken kann man momentan noch nicht im Lastmanagement vom Gen24 hinterlegen. Das geht dann in einem externen System / Zentralrechner fürs Haus Energie Management System (HEMS). Oder direkt in der OpenWP?

  • Durch die Einstellung im Lastmanagement vom Gen24 muss man sich entscheiden, ob der Hausspeicher oder das Autoladen Prio hat. Diese Einstellungen sind für mich zu einfach gestrickt...

    das ist klar, da brauchst du dann komplexere steuerungen!

    du kannst aber auch die ladeleistung einfach begrenzen, dann wird die batterie auch geladen...

  • das ist klar, da brauchst du dann komplexere steuerungen!

    du kannst aber auch die ladeleistung einfach begrenzen, dann wird die batterie auch geladen...

    Die komplexere Steuerung macht doch eh die OpenWB, die hat da eigentlich viele Möglichkeiten um die Ladung den Autos zu steuern. Der Gen24 gleicht über die Batterie da dann immer nur aus, damit der am Netzübergabepunkt auf null Einspeisung/Bezug kommt.


    Ich hab die OpenWB im PV-Modus so eingestellt, dass immer 2000W in den PV-Speicher geladen werden sollen und ab 3 Minuten mit 1500W darüber er mit Ladung des Autos beginnt. Sieht dann in der Realität so aus, dass das Auto zu laden beginnt wenn 3 Minuten durchgehend mindestens 3500W Richtung Speicher kommen, dann das Auto anfängt zu laden. Die OpenWB steuert das Auto-Laden dann so, dass immer möglichst 2000W noch Richtung Speicher übrig bleiben. Wenn dann in 3 Minuten nicht einmal mindestens 2000W zum PV-Speicher möglich waren (bei 6A Ladung zum Auto) dann wird die Ladung beendet bzw. unterbrochen. Bis dann wieder die Einschaltbedingung gegeben ist.


    Gibt aber auch noch andere Varianten wie man mit der OpenWB steuern kann, aber diese hat sich für mich soweit bewährt.


    1p/3p Umschaltung brauchst du für den Zweck eigentlich kaum. Wobei mein Auto auch nur 1p laden kann, hab deswegen damit keine Erfahrungen.