Anlagenplanung EFH 93xxx

  • Hallo,

    ich plan jetzt seit ein paar Wochen die generelle Anlagenzusammenstellung (Details planen die Solateure) für meine neue PV.

    Im Forum hab ich mich schon viel eingelesen und kenne die Diskussionen um Speicher oder nicht usw.

    Viele Infos sind aber auch hier schon 1 oder 2 Jahre Alt und da hat sich preislich viel getan. Ausserdem finde ich es schick 70-80% Autarkie zu haben.

    Aber ich würde mich freuen wenn Ihr über meine Zusammenstellung mal drüber schauen und mir bei der finalen Entscheidung helfen könntet.

    Danke schon mal im Voraus!


    Paar Eckdaten:

    -Dach ist recht groß, Bungalow, mit Süd-West (eher West) und Ost-Ausrichtung. jeweils ~100qm. ~25°

    -aktuell ~3600kWh Verbrauch /a aber der wird sicher noch steigen die nächsten Jahre wenn die Kinder größer werden und doch mal ein EAuto dazu kommt.

    - hab von verschiedenen Firmen der Gegend Angebote und Infos eingeholt.

    - Inbetriebnahme ~März 21


    Aktuell ist auf 2 Zielvarianten eingegrenzt:


    A)

    10kWp (von meinen Solarteueren empfohlen!)

    28 LG Neon 2 V5 Module 360W (~216€) oder 30 Heckert Nemo 330W(120€)

    Fronius SYMO 10.0 Gen24 Plus

    BYD Speicher B-Box Premium HVM 11 (1200€ gibts hier vom Staat zurück übers "10000-Häuser-Programm")


    Gesamtangebot Netto ~19000€ mit LG, ~17000€ mit Heckert


    B)

    14,5kWp (da angeblich ab 1.1.21 bis hier hin keine "Steuerungstechnik" vorgeschrieben wird - da kursiert so ne Tabelle im Forum und auch auch YouTube)

    LG Neon 2 V5 Module (~216€) oder Heckert Nemo (120€)

    Fronius SYMO 8.0 Gen24 Plus + FRONIUS SYMO 7.0-3-M

    BYD Speicher B-Box Premium HVM 11 (1200€ gibts hier vom Staat zurück übers "10000-Häuser-Programm")


    Gesamtangebot Netto ~24000€ mit LG, ~22000€ mit Heckert


    Meine Fragen:

    1. Lohnt es sich wirklich auf 15kWp zu gehen bei dem deutlich höheren Anschaffungspreis?

    In den Foren wird immer empfohlen Dach voll zu machen, aber die Anschaffungskosten schrecken mich ab.

    Ich habe mir das alles durchkalkuliert und komme auf keine schnellere Abschreibung, die Berechnerei mit Steuer, Glaskugel-Strumpreisentwicklung sind für mich Mega-schwammig...

    Und es sind mehr Komponenten drin die kaputtgehen können/werden über die lange Laufzeit (2 WR, wobei mein Solateuer meinte den Fronius kann man gut reparieren statt gleich austauschen zu müssen).


    2. Welche oben genannten Module würdet Ihr empfehlen?

    Die LG haben 25Jahre Garantie und garantieren nach 20 Jahren noch 90% Effizienz.

    Heckert 11 Jahre und 80%(glaub ich)

    Aber ist das den fast doppelt so teuren Anschaffungspreis wert?? Ob ich in 20 Jahren wirklich noch Ansprüche gelten machen kann ist eh fraglich oder?


    3. wie wahrscheinlich wird es sein, dass Mein Netzbetreiber mir die Einspeisung zurückregelt?

    Damit wär wieder die ganze Berechnerei im Eimer wenn ich deutlich weniger einspeisen darf als ich hier plane..


    4. Mein Energieberater meinte ich sollte drüber nachdenken die Anlage 50:50 auf Ost und West Dach aufzuteilen wegen besserer Verteilung über den Tag, aber brauche ich das mit dem Speicher? z.B. wenn mal WP dazu kommen sollte?

    In ein wenigen Jahren muss ich eh die Heizung austauschen, dann will ich halbwegs vorbereitet sein und nicht die PV Anlage dafür falsch ausgelegt haben..


    VIELEN DANK!


    Berkwart

  • 1. Lohnt es sich wirklich auf 15kWp zu gehen bei dem deutlich höheren Anschaffungspreis?

    sollte pro kWp günstiger werden als die kleine Anlage, sonst machen deine Solarteure was falsch und ohne Batterie unter 1100€ pro kWp.

    Auch nicht bei 15 kleben bleiben, alle sinnvollen Dächer vol belegen. Jedes Moduel auch auf N bringt dir Ertrag, die BAtterie erzeugt nur 20% Verlust, ist sicher schick, aber sicher auch nicht wirtschaftlich.

    Eigenverbrauch ohne Batterie wird unterschätzt, der mit Batterie wird zumeist überschätzt.


    2. Welche oben genannten Module würdet Ihr empfehlen?

    lg ist den Aufpreis nicht Wert,neben Heckert wären viele andere wie QCells zu nennen.

    3. wie wahrscheinlich wird es sein, dass Mein Netzbetreiber mir die Einspeisung zurückregelt?

    bisher gibt es keinen bekannten Fall in dem eine kleine Anlage jemals ausgeregelt worden ist.

  • Das ist ein 30 kWp-Dach! Mach nicht den Fehler, da jetzt eine kleine Anlage draufzuklatschen, die das Dach zerstückelt, und dann in einem Jahr wieder hier zu sein mit den Thema "Hilfe, ich will meine Anlage erweitern".


    In kurz: Große PV ist billiger als kleine, Einspeisevergütung fördert den Bau immer noch zu >100%, gerade bei Strommangel, an den trüben Wintertagen, ist Fläche durch nichts zu ersetzen.


    Wenn du den Speicher als Hobby willst, von mir aus. Aber dann komm bei einer großen PV nicht mit "aber die Anschaffungskosten schrecken mich ab". Die PV generiert finanzielle und energetische Erträge, der Speicher für beides nur Verluste.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Details planen die Solateure

    Der war echt gut.


    Mein Tipp - nimm dir Planung selbst in die Hand - emanzipiere dich als Geschäftspartner und bleib kein Opfer.

    Du hast durchaus Solalas am Start die nur dein bestes wollen - also das was auf der Bank liegt.


    Etwas mitdenken:

    Die LG haben 25Jahre Garantie und garantieren nach 20 Jahren noch 90% Effizienz.

    Heckert 11 Jahre und 80%(glaub ich)

    Aber ist das den fast doppelt so teuren Anschaffungspreis wert

    Bringen sie LG doppelt so viel Strom? Ach...

    wie wahrscheinlich wird es sein, dass Mein Netzbetreiber mir die Einspeisung zurückregelt?

    Damit wär wieder die ganze Berechnerei im Eimer wenn ich deutlich weniger einspeisen darf als ich hier plane

    Außerst unwahrscheinlich - mir ist KEIN Fall im Bereich von EFH bekannt. Man kann auch nicht alle Eventualitäten und jede kWh berechnen. Einen Rolle spielt der RSE eher in Bezug auf die Anschaffungskosten - die differieren bundesweit um min 300%


    Meine Fragen:

    1. Lohnt es sich wirklich auf 15kWp zu gehen bei dem deutlich höheren Anschaffungspreis?

    In den Foren wird immer empfohlen Dach voll zu machen, aber die Anschaffungskosten schrecken mich ab

    Eine große Anlage hat einen früheren ROI und einen höheren absoluten Gewinn.

    Unter 20kWp ist anh dem neuen EEG vermutlich kein Unterschied. Ab 20kWp kommt ein zweiter Zähler und rund 2,5ct/kWh eigenverbrauchter PV Strom dazu.


    In ein wenigen Jahren muss ich eh die Heizung austauschen, dann will ich halbwegs vorbereitet sein und nicht die PV Anlage dafür falsch ausgelegt haben..

    Die beste Vorbereitung ist eine Maximalgröße PV OHNE Speicher.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Hallo,

    vielen Dank schon mal für die klaren Rückmeldungen!

    Da sind sich ja alle einig, hab ich mir schon gedacht, dass ich da nicht "wirtschaftlich optimal" plane :(

    Ich lasse mir mal noch Angebote machen für 30kWp ohne Speicher.


    Gibts hier auch noch jemanden der mir vielleicht für den Speicher bissl positive Argumente finden kann? ;(

    Kann doch nicht sein, dass das NUR wirtschaftliche Vorteile für Hersteller und den Installateur hat??


    Irgendie find ichs nur schade so ne Anlage aufs Dach zu basteln und dann wieder nur ~30% -40% Autarkie zu erreichen und größere Mengen Strom vom Netz zu beziehen. Auch wenn man viel einspeisen kann für Vergütung.

    Aber vielleicht spricht da nur meine innere Technikbegeisterung zu mir wegen den Möglichkeiten die man hat mit Speicher.


    Könntet Ihr mir schon mal ne Hausnummer nennen mit wiie vielen WR ich da rechnen muss grob und Kosten für die WR wenn ich statt 45 auf 90 Module gehe? Da brauch ich ja ohne Speicher sicher wieder ganz andere als oben bisher geplant.

    Sinds dann bald 4 WR?? Was ja auch wieder den Anfangsinvest treibt, Platz im Keller kostet usw.

    Bei dem Fronius fand ich halt auch die Notstrom-Steckdose sexy mit der man im FAlle eins Stromausfalls (kommt nicht of vor ja) mal ne Zeit Kühlschrank und Gefriertruhe weiter betreiben kann.


    Danke!

  • wieder nur ~30% -40% Autarkie

    Mit so einer großen Anlage wird die Autarkie je nach Verbrauchsprofil schon gegen 50% konvergieren


    Möglichkeiten die man hat mit Speicher

    Jetzt nenn mir mal ein einziges Ding, was du mit Speicher machen kannst und ohne nicht? Mir fällt nichts ein. Aber wenn du einen Speicher eben willst, dann macht das nur mit maximal großer PV Sinn. Du denkst bei "speichern" wahrscheinlich hauptsächlich ans ausspeichern und vergisst, dass das alles zuvor auch eingespeichert werden muss.


    wie vielen WR ich da rechnen muss

    Einer natürlich. Sollte insgesamt für unter 1000 €/kWp machbar sein.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • moin,


    Ich kann bislang nur von den trüben Wintertagen ab 30.11. berichten. An denen erzeugt meine Anlage (29kWp) aber in der Zeit in der es hell ist, den kompletten Eigenbedarf, inkl. Kochen, WM, Weihnachtsbeleuchtung etc.

    Dabei dreht der Zähler sogar noch rückwärts. Würde das für die Nacht reichen, wenn ich es speichere? Nein, am nächsten Tag habe ich ca.2kWh Netzbezug auf dem Zähler. Wovon sollte man da laden? Mag im Februar/März anders aussehen. Würde das die Mehrkosten für einen Speicher einspielen? Wohl kaum.

    Ich würde das Geld für eine maximal grosse Generatorfläche ausgeben.

    Spar Dir den Speicher, es ist natürlich faszinierend, aber nützt weder der Umwelt noch Deinem Geldbeutel. Es sei denn Du hast das Geld über und möchtest ihn als Hobby haben.

    2x19 Module O +3x17 Module W IBC MonoSol 335 MS-HC

    SMA Sunny Tripower 25000 mit SMA Sunny Home Manager 2.0 und 70% weich

  • Gibts hier auch noch jemanden der mir vielleicht für den Speicher bissl positive Argumente finden kann? ;(

    Kann doch nicht sein, dass das NUR wirtschaftliche Vorteile für Hersteller und den Installateur hat??


    Irgendie find ichs nur schade so ne Anlage aufs Dach zu basteln und dann wieder nur ~30% -40% Autarkie zu erreichen und größere Mengen Strom vom Netz zu beziehen. Auch wenn man viel einspeisen kann für Vergütung.

    Aber vielleicht spricht da nur meine innere Technikbegeisterung zu mir wegen den Möglichkeiten die man hat mit Speicher.

    dann übernehm ich das doch heute mal:

    ein Speicher ist eine tolle Sache, damit kannst du deine Autarkie erhöhen.

    das ist unbestritten.

    darüber hinaus fallen mir jetzt nicht viel "Moglichkeiten" ein die man mit Speicher mehr hat als ohne.


    Naja doch: wenn tatsächlich der Fall mal eintritt daß im Sommer nachts der Strom ausfällt, kann ja mal vorkommen wenn irgendwo der Blitz einschlägt, dann bist du natürlich mit Speicher der absolute King.

    Du kannst das Hoflicht anschalten, und die Kreissäge umlassen und Holz schneiden.

    Die Nachbarn werden blass vor Neid sein.

    Dazu wirst du natürlich einen ordendlichen dreiphasigen Speicher brauchen damit die Kreissäge auch geht.

    Und das funktioniert auch nur im Sommer, weil wenn im Winter der Strom ausfällt, dann ist dein Speicher wahrscheinlich sowieso leer.


    Wenn du dir dazu auch noch bewusst bist, daß dich jede kWh aus dem Speicher ca. 40 - 50 cent kostet, dann steht der Anschaffung nichts mehr im Wege.