Anlage in 31604

  • Hallo,


    wir planen eine größere Anlage.


    Hier die Eckdaten:

    Standort 31604

    2 Dachflächen mit 34 x 8/29 X 8 m Ausrichtung ost-west. Die sollten für ca 140 Module reichen.

    Einspeisen können wir max. 40 kW. Wegen der ost-west Ausrichtung denken wir an ca. 60 kWp. Es soll mehr kWp sein, da wir im Winter damit heizen wollen (Heizstab in Pufferspeicher).

    Wir möchten 10 kW Speicher einsetzen.

    Die Anlage soll über eine Notstromfunktion verfügen.

    Die Anlage soll im Notstromfall inselfähig sein.


    Worauf sollten wir achten, wenn wir mit Solateuren sprechen?


    Das Dach wird noch saniert

  • Hallo!


    puh wo fange ich an?


    also 60 kwp sind an sich kein Thema

    40 kw Einspeisen auch nicht, aber dann geht's mit den Problemen los!


    bei 40 kw Einspeiseleistung wird eine Wandlermessung erforderlich und ein Ext. Na schutz, beides teuer und für die Leistung nicht zu rechtfertigen!

    der WR musste um dies zu vermeiden max 30 kw / kva haben das ist hier der Unschlagbare Huawei 33 KTLA!

    preiswerte zuverlässige Maschine!


    zum leichten Ausrutscher der Notstromversorgung,

    wie oft war bei euch in den Letzten Jahren der Strom länger als 3 stunden weg?

    siehste!

    stellst du dir ein Taxi vor die Haustür weil,dein Auto evtl mal kaputt gehen könnte?

    nein weil das Unsinn ist.


    die Notstromversorgung kann man machen ist aber teuer und kostet leider zu viel Geld!


    das mit dem Speicher ist genau das gleiche zu viele Kosten für zu wenig Nutzen !

    der Strom aus dem Netz ist billig als der aus dem Speicher!



    Heizen im Winter kann mann machen aber lass das mit dem Heizstab niemanden hören, wenn man mit Strom heizen will nimmt man eine Wärmepumpe hierzu bitte im Haustechnik Forum nachhaken.

    ist kein Wunderwerk.


    deine Dachflächen sind für 50 kwp gut und den 30 kw WR von Huawei.

    bei OSt west ist das kein Problem und sollte auch Preislich gut realisierbar sein.

    Die Gedanken die uns lenken, führen uns in ein großes Nichts. Wir illusionieren das Vollkommene und vergessen die Welt in der Wir Leben!


    Gefangener des EEG mit Volleinspeisung und Netzbezug!

    Oberer Zähler: 156kwp an 3 Huawei mit 139 kw Max. Wirkleistung!


  • Heizstab in Pufferspeicher

    Aua! Bitte vergiss den Geizstab. Stattdessen kann man, wenn man auf dem Holzweg bleiben will, direkt den wertvollen Strom mittels ... in den Räumen verschwenden, hat aber etwas weniger Wärmeverlust da der Weg dorthin entfällt.


    Bitte mal Verbrauch und Ertrag im Winter gegenüberstellen. Dann auf WP setzen und mit dem eingesetzten Strom das Vierfache an Wärme ernten! Gebäude gern vorstellen.


    60 kWp sind ein guter Plan. Die 40 kW kommen woher?


    Module mit knapp 2 m Höhe verwenden.

  • Dachfläche 34 x 8/29 X 8 m? 🤔

    Was ist das für ein Haus, wieviele Parteien wohnen darin?


    Weshalb der Wunsch nach einem Speicher?


    Weshalb "Notstrom", welche Leistungen werden da benötigt und wie oft? 🤔

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Hallo zusammen,

    danke erstmal für die konstruktiven Antworten. Hier nochmal ein paar Überlegungen, die wir zu der Anlage angestellt haben.


    - 40 kW sind die Grenze, mehr geht nicht in die Leitung auf der Straße (Angabe vom Netzbetreiber)

    - Warum also 90 - 100 kw draufbauen? > Heizen im Winter??


    - Zum Notstrom: Fällt selten aus, ist klar. Wir haben Holzöfen an die Zentralheizungsanlage angeschlossen, bei Netzausfall, besteht die Gefahr, das die kaputt gehen/notwässern müssen, heizen ist dann passé. Von Kühltruhen will ich gar nicht reden. Daher auch der Gedanke mit dem Speicher. Er soll lediglich die Nacht schaffen, bis am nächsten Tag die Anlage wiederkommt. Geht auch nicht für ewig, aber für mehr als ein paar Stunden sollte der Strom aus dem Netz ja auch nicht weg sein.


    - Beim Heizstab war die Überlegung die Energie aus den (wenigen) Sonnenstunden an Wintertagen möglichst in den (vorhandenen) Pufferspeicher einzubringen. WP werden wir aber nochmal anschauen.

  • Kühltruhe kommen auch Stunden ohne Strom aus, erst recht im Winter


    für die Heizung ein kleines Notstrom Aggregat mit 1 kw oder 1,5 kw was die nötigsten Steuerungen und Umwälzpumpen weiter betreibt.


    dafür einen Speicher ist wie ein Taxi vors Haus stellen weil mal das Auto kaputt gehen könnte

    Die Gedanken die uns lenken, führen uns in ein großes Nichts. Wir illusionieren das Vollkommene und vergessen die Welt in der Wir Leben!


    Gefangener des EEG mit Volleinspeisung und Netzbezug!

    Oberer Zähler: 156kwp an 3 Huawei mit 139 kw Max. Wirkleistung!


  • mehr geht nicht in die Leitung auf der Straße

    Auf der Straße oder an deinem Netzverknüpfungspunkt?

    Bei 100kWp kann man durchaus Mal fragen ob eine Leitungsverstärkung möglich ist.

    Da lohnt auch die Wandlermessung.

    Speicher brauchst du dann keinen denn Strom ist genug da wenn draußen Hell ist.


    Was ist das für ein Gebäude? Rein privat?

    Notsteon würde ich wenn dann separat von der PV betrachten.

    Ein System ein oder mehrphasig bietet z.B ein SpeicherWR/Manager von VictronEnergy und Speicher von Pylontech. Die Kosten sind reel - Einsparungen durch Speicherung kannst du dir selbst anhand deines Nachtatrombedarfs ermitteln ich tippe keine 50% der Investition kann der Speicher in seiner Lebensedauer zurückholen.


    Bzgl Wärmepumpe: Brauchwasser oder auch Zuheizung mit PV Strom kann man mit einer 3000€ Wärmepumpe fortan für rund 2ct/kWh thermisch machen.


    Oder mit Splitklima zuheizen/klimatisierten wenn das Hauptheizsystem nicht angegangen werden soll... Die schafft COP bis über 3. Auch schon was.

    Heizstab ist finanziell unattraktiv.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Daher auch der Gedanke mit dem Speicher. Er soll lediglich die Nacht schaffen, bis am nächsten Tag die Anlage wiederkommt.

    Der Notstrom hält bei den meisten Systemen nur solange bis der Speicher leer ist weil die Anlage erst dann "wieder kommt" wenn das Netz wieder da ist.

    Den Speicher mit Sonnenkraft auch ohne Netz nachladen geht natürlich, aber eben nicht mit jedem Speicher "von der Stange". (aber z. B so wie von Green_Pirate schon vorgeschlagen mit VictronEnergy und Speicher von Pylontech).

    mit freundlichem Gruß
    smoker59