mehrere Temepratursensoren über ESPEasy an Volkszähler

  • Hallo,

    ich habe über eine NodeMCU 5 Tempratursensoren DS18B20 über ESPEasy auf einer Volkszählerinstallation dargestellt. Braucht man dafür immer 5 Kanäle, oder ist das auch über einen Kanal machbar, sodass die Sensoren alle gleichzeitig (fast) ausgelesen werden?

    Gruss, wonk

    Gruss, wonk

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Braucht man dafür immer 5 Kanäle,

    Ja. Kanal ist gleichbedeutend mit Sensor.

    Das ist als wolltest du 5 Füße in einen Schuh stecken.


    Was Gleichzeitigkeit angeht kann man der Middleware zu den Werten auch eine Zeit mitgeben. Fehlt diese macht das die MW selbst, entsprechend wie sie eingegangen sind.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • ...wird wahrscheinlich was anderes sein, aber bei meinem Raspy auf dem auch der Solarlogger läuft habe ich auf einem GPO gleich 8 DS1820 drauf!

    SSO: 18 x 360 Wp IBC MonoSol + 1 x 400 Wp Trina ==> 6,88 kWp

    NNW: 18 x 400 Wp Trina Solar Vertex S ==> 7,6 kWp

    Kostal Plenticore Plus 10.0 ==> Sungrow SH10RT

    11.5 kWh BYD HV Speicher ==> Pylontech Force H2 14,2 kWh

    100 kWh Speicher auf Rädern 8o

  • Bei mir sind die 5 Sensoren an einem Bus. An einer "Task" in ESPEasy kann ich zwar mehrere Sensoren anmelden, ich kann aber nur EINE UUID angeben.

    walter-tirol: Vielleicht könntest Du mal mailen, wie Du das direkt am Raspi machst. Wenn es für einen Dummy nicht zu komplex ist, Würde ich das auch versuchen.


    Gruss, wonk

    Gruss, wonk

    • Hilfreichste Antwort

    Wie das bei ESPEasy genau zu konfigurieren ist kann ich dir nicht sagen, mehrere Sensoren auf einen Kanal (=UUID) gibt aber in jedem Fall Käse.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Hallo,

    ich habe ESPEasy jetzt mit 6 ds18B20 laufen. Es gibt aber Probleme, wenn man die UUID einträgt. ESPEasy meckert die Bindestriche darin an. Weiterhin werden (evtl. deshalb?), manchmal beim Anlegen die Adressen der Sensoren verwechselt. Gibt es Abhilfe?

    Gruss, wonk

    Gruss, wonk

  • walter-tirol: Vielleicht könntest Du mal mailen, wie Du das direkt am Raspi machst. Wenn es für einen Dummy nicht zu komplex ist, Würde ich das auch versuchen.


    Gruss, wonk

    Hallo,


    ich weiß nicht, ob ich das hier überhaupt darf, aber ich habe mich genau an dieses Tutorial gehalten:

    https://st-page.de/2018/01/20/…raturmessung-mit-ds18b20/


    Nun hab ich meine komplette Heizungsanlage bzw. die Temperaturen (Kessel-, Aussen-, Vorlauf-, Rücklauf-, Puffer oben - mitte - unten, Solarvorlauftemperatur) unter Kontrolle!


    LG Walter

    SSO: 18 x 360 Wp IBC MonoSol + 1 x 400 Wp Trina ==> 6,88 kWp

    NNW: 18 x 400 Wp Trina Solar Vertex S ==> 7,6 kWp

    Kostal Plenticore Plus 10.0 ==> Sungrow SH10RT

    11.5 kWh BYD HV Speicher ==> Pylontech Force H2 14,2 kWh

    100 kWh Speicher auf Rädern 8o

  • Hallo,

    danke für den Link, das sieht machbar aus. Aber ich will die Daten ja nicht manuell in die sql-Datenbank importieren, sondern wie sonst beim Raspi-Datenlogger üblich dynamisch an die Datenbank schicken. Hast Du das auch gemacht? Hast Du dazu eine hier veröffentliche vzlogger.conf verwendet?

    Gruß, wonk

    Gruss, wonk