Anlagenplanung - 1. Annäherung

  • Ich bitte um Unterstützung bei der Grobplanung einer PV-Anlage. Habe ein Angebot, wo mir ein Solateuer 29 Module auf das Dach mit Gaube platzieren möchte. Mir als Unbedarfte erscheint das unrealistisch. Ich habe versucht, mithilfe von Sunny Design einen Belegungsplan zu erstellen, was mir aber nur mäßig gut gelungen ist. Aber vielleicht reicht's für einen ersten Eindruck.


    Geplant: Belegung Dach Wohn- und Gartenhaus, beides freistehend


    Allgemein;

    • Ausrichtung Süd
    • Keine Beschattung durch Gebäude, Bäume o.ä.
    • Statik ok
    • Leerrohre vorhanden
    • Dacheindeckung Frankfurter Pfanne

    Gartenhaus:

    • Satteldach, DN ca. 20° , 2,20 m x 5,5 m


    Wohnhaus:

    • Krüppelwalmdach DN ca. 38°
    • First: 9,90 m
    • Traufe: 13,5 m
    • Ortlänge: 4,20 m
    • Trapezgaube; belegbare Fläche 4,6 x 3 m

    Könnt ihr mit meinen Angaben etwas anfangen und ggf. auch Verbesserungsvorschläge machen?

  • Hallo maloross,


    kannst du noch den Vorschlag des Installateurs einstellen, 29 Module?

    Auf den ersten Blick würde ich sagen, etwas mehr könnte schon gehen, wie von dir geplant.


    Das Norddach wäre bei 38° grenzwertig, trotzdem sollte man es checken.

    An welchem Standort steht das Haus (PLZ) und sind die Erträge für Süd genannt worden?

  • Sorry, die Angaben hab ich vergessen.


    PLZ 35649/Mittelhessen


    Das sagt PV*Sol


    Angebot für 9,75 KWp:

    • 29 Luxor Eco Line Half GG M120 LX-335M á 190€
    • SMA STP-10 für 2125€
    • MyReserve 7.2 kWp für 7400€


    inkl. Schalter, Sicherungen, Überspannungsschutz usw. Netto 20.700€ --> nach den Infos hier überteuert


    Von Nordseite wurde uns abgeraten, in der nächsten Woche kommt ein Solateur zu uns und schaut sich alles an.


    Für das Angebot kam der Solateur allerdings nicht persönlich zur Begutachtung, hat er auf Google Maps-Basis gemacht.


    Wenn ich weiß, wie viele tatsächlich auf das Dach passen, kann ich die nächsten Angebote etwas besser beurteilen. Diese stelle ich dann im Angebotsbereich zur Diskussion ein.


    Speicher ist allerdings von unserer Seite nicht gewünscht, ich gehe davon aus dass es sich hier um eine Standardplanung mit rudimentären Eckdaten handelt.

    -------------------------------------------------------

    Stromverbrauch von 8.000 kWh (2018/2019) auf 5.700 kWh (2020/2021) jährlich reduziert | EVU: EWS Schönau

    --------------------------------------------------------

    WP: in Planung | Ölheizung in Rente: in Planung | Elektroauto: fahre Fahrrad

    --------------------------------------------------------

    10,695 kWp, Ausrichtung 183°, 35° DN

    Monatserträge 2022 (S/I) kWh: J 390/-- | F 603/524 |  M 1026/--

  • Du sollst deinem Installateur nicht vertrauen, sondern selbst rechnen.


    Gerüst, Wechselrichter usw. kann man als Sowieso morgen betrachten. Also bleiben Module, Schienen und Installation übrig. Und dann kann auch ein Norddach rentabel sein. Spätestens, wenn bei Dir eine Wärmepumpe und ein E-Auto stehen, wirst Du für jedes Modul dankbar sein. Und beides wird über kurz oder lang auch bei Dir Einzug halten. Sicher. Welches System erlaubt Dir sonst die eigene Erzeugung der benötigten Energie?

  • Du sollst deinem Installateur nicht vertrauen, sondern selbst rechnen.

    Das ist auch der Grund, warum ich mich hier angemeldet habe und seit Tagen Infos, Hinweise usw. lese.


    (...) Wärmepumpe und ein E-Auto stehen, wirst Du für jedes Modul dankbar sein.

    Langfristig ist genau das geplant. Auch die Südfassade, die nahezu unbeschattet ist, könnte ggf. mit Solarmodulen bestückt werden - so es sinnvoll ist.

    -------------------------------------------------------

    Stromverbrauch von 8.000 kWh (2018/2019) auf 5.700 kWh (2020/2021) jährlich reduziert | EVU: EWS Schönau

    --------------------------------------------------------

    WP: in Planung | Ölheizung in Rente: in Planung | Elektroauto: fahre Fahrrad

    --------------------------------------------------------

    10,695 kWp, Ausrichtung 183°, 35° DN

    Monatserträge 2022 (S/I) kWh: J 390/-- | F 603/524 |  M 1026/--

  • Habe mir wie hier im Forum genannt das Prog "PV*SOL Premium" heruntergeladen, Daten eingegeben und die Komponenten eingegeben, die ich nach dem vielen Lesen hier auswählen würde:


    Wohnhaus: 25x LG NeOn 2 - 375, WR SMA STP 8.0, = 9,38 kWp

    Gartenhaus: 4x LG NeOn 2 -375, WR, SMA Sunny Boy 1.5 = 1,56 kWp


    Gesamtleistung 10,94 kWp


    Montagegestelle, Kabel usw. lass ich jetzt mal außen vor.


    Wie ist dieser Ansatz? Wo ist Verbesserungspotential?

    Bilder

    -------------------------------------------------------

    Stromverbrauch von 8.000 kWh (2018/2019) auf 5.700 kWh (2020/2021) jährlich reduziert | EVU: EWS Schönau

    --------------------------------------------------------

    WP: in Planung | Ölheizung in Rente: in Planung | Elektroauto: fahre Fahrrad

    --------------------------------------------------------

    10,695 kWp, Ausrichtung 183°, 35° DN

    Monatserträge 2022 (S/I) kWh: J 390/-- | F 603/524 |  M 1026/--

  • Warum hast Du links und rechts der Gaube unterschiedlich belegt?

    Meine Vorschläge

    1. Links alles runter rücken an die Traufe und wie rechts belegen bringt 1 Modul
    2. Auf der Gaube den 6er Block vor an die Traufe und dann Richtung First noch 2 Module quer
    3. Auf dem Plan scheint es, als ob links und rechts von der Gaube in der Ecke First/Ortsangabe noch je 1 Modul Platz hätte

    Macht in Summe 30 Module statt 25 und gibt 2 Strings a 15 und mit den gewählten Modulen11,25 KWp nur auf dem Haus!


    Edit:

    Laut Zeichnung sollten sogar oberhalb der Gaube zum First hin eine Reihe on 6 Modulen hochkant passen. Dann kommt Du auf 36 Module statt 25 mit 2 Strings a 18 Module und mit den gewählten Modulen auf 13,5 KWp nur auf dem Haus!!

  • Von Nordseite wurde uns abgeraten, in der nächsten Woche kommt ein Solateur zu uns und schaut sich alles an.

    Würde noch mal nachfragen bzw selber rechnen, welchen Ertrag die Nordseite bringt.

    Ich kann auf dem G-Bild allerdings nicht erkennen, was der weiße Punkt darstellt?

  • Laut Zeichnung sollten sogar oberhalb der Gaube zum First hin eine Reihe on 6 Modulen hochkant passen.

    Siehe Foto vom Dach. In der Zeichnung fehlt der Schornstein!

    Du hast recht, aber dann gehen halt trotzdem 4 Module da oben und es werden dann 34 Module mit 12,75 KWp anstelle der 25 module mit 9,375 KWp