Planung einer PV Anlage mit Notstromfunktion

  • Liebe Forengemeinde,


    ich brauche mal den Fachlichen Rat hier.

    Eigentlich wollte ich nur mal schnell eine PV Anlage planen und Installieren lassen. Nun je weiter ich in das Thema reinkomme um so schwieriger und komplizierter scheint es zu werden.


    Nun erst einmal die Rohdaten:

    Meine Dachfläche ist nach Süden, leicht nach Südwest ausgerichtet. Keine Verschattung.

    Es ist eine Doppelhaushälfte, deswegen müssen Glas/Glas Module verwendet werden, um die Fläche besser nutzen zu können.

    Es können wohl bis zu 28 Module Installiert werden.


    Ich habe mich ein wenig auf die hier eingeschossen: Luxor ECO LINE GLAS/GLAS HC M120| BIS ZU 340WP (Was dann in etwa einer Leistung von 9,38kWp entspricht)

    Habe aber auch ein Angebot über die hier bekommen: Jinko Solar JKM330 M-60-BDVP Bifacial Glas-Glas mit 330WP(Mit einer Leistung von Etwa 9,24kWp)


    Nun die erste Frage: Welche sind besser? Oder gibt es noch bessere?


    Als nächstes der Speicher:

    Da scheint wohl nur BYD HVM infrage zu kommen. Wahrscheinlich mit 19,3 kwh.


    Hier die Frage: Gibt es vergleichbare/Bessere die auch auf der Lithium Eisen Phosphat Lösung basieren?


    Als letztes der Wechselrichter.

    Eigentlich empfiehlt mir mein Planer den Kaco Blue Planet Hybrid 10.0 Tl3. Aber der ist ja noch nicht Notstromfähig. Wenn er es mal sein sollte bietet er wohl auf 3 Phasen jeweils 3300 Watt und 24A an.

    Jetzt wurde mir noch der Sungrow SH10RT angeboten. Angeblich mit einer Entladeleistung von 10600W auf 3 Phasen mit 30A. Der müsste doch dann besser sein?


    Auch hier die Frage: Welcher ist besser? Gibt es noch Alternativen?


    Grundsätzlich möchte ich ein System haben, das mir möglichst Notstrom anbietet bei kurz und längerfristigen Stromausfällen.(Erst letztens wieder ca. 2 Stunden kein Strom gehabt...)


    Nun zu guter Letzt eine Verständnisfrage:

    Notstrom auf 3 Phasen bedeutet doch, das mein Hausstrom - sprich alle Steckdosen im Haus auf Notstrom laufen? Würde dann auch Theoretisch der Herd funktionieren(Sinn macht das nicht-aber in der Theorie?)

    Wichtig wäre eher, das das Licht funktioniert und die Heizung(Luft-Wärme Tauscher).

    Da ich kein Elektriker bin, bin ich langsam mit den ganzen Zahlen und Daten überfordert - kann mir das einer Plausibel erklären?


    Vielen Dank schon mal für etwaige Antworten.


    Gruß Matthias(Ein überforderter Neuling)


  • Leistung von 9,38kWp entspricht [...] Leistung von Etwa 9,24kWp

    [...]

    Da scheint wohl nur BYD HVM infrage zu kommen. Wahrscheinlich mit 19,3 kwh.


    Was soll das werden?
    Wenne es Winter ist, sitzt Du damit trotzdem wieder im Dunkeln.


    Wenn Dir Strom so wichtig ist und Du 2h ohne Strom nicht sinnvoll wie die Münsteraner im Schneechaos nutzen kannst, dann hole Dir einen Honda mit 5l Kanister und stelle den in die Garage. Den Sprit alle 1-2 Jahre verbrauchen, sonst vergammelt er.


    Herd über Notstrom ... eher mal nicht.


    Auch bei der Heizung mit WP sehe ich schwarz ... überlege einfach mal, wann die Heizung läuft und was die Sonne da so macht.


    Planänderung:
    google Luftbild einstellen

    Belegungsplan als Bild einstellen

    Dachneigung von Süd und Nord?


    Speicher:
    Hast Du irgendeine Förderung dafür in Aussicht; der Speicher sollte deutlich kleiner ausfallen ... um 7KWh vielleicht.

    Sinn ... Wirtschaftlichkeit ... echten Notstrom ... das alles bietet ein Stromspeicher nicht.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Speicher:
    Hast Du irgendeine Förderung dafür in Aussicht; der Speicher sollte deutlich kleiner ausfallen ... um 7KWh vielleicht.

    ... und mit WAS solltet er denn im Winter seinen Speicher füllen?

    Ein 7 kWh-Speicher ist eben 7 kWh zu groß.

    Hilft doch alles nichts.

    Im Sommer wird der Speicher nicht leer.

    Im Winter, wenn man ihn bräuchte, wird er nicht voll. Wovon denn auch. Kommt ja nix vom Dach.

    ... und Notstrom? Für was denn das? Wegen 2 Stunden mal im Dunkeln?

    Wie schon erwähnt: Dafür ggf. ein Notstromaggregat und einen Fünf-Liter-Kanister.

    Fertig.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Auch bei der Heizung mit WP sehe ich schwarz ... überlege einfach mal, wann die Heizung läuft und was die Sonne da so macht.


    Weiß ich doch alles ... aber hier geht es ja offenkundig um irgendwie halbwegs sinnvoll einen Speicher dazu zu nehmen.

    Das geht nur mit irgendeiner Förderung.

    Notdtrom ist das dann immer noch nicht, aber ein nettes Spielzeug vielleicht und frisst dann ja kein Brot mehr, mit Förderung.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Förderung mit Steuergeldern hat im Kern nur einen Zweck: Den Kopf der Interessenten wuschig zu machen, damit er den Blick auf das Wesentliche verliert und wirklich glaubt, damit würde er ein gutes Geschäft machen.

    Dass er in den 20 Jahren einen neuen Speicher anschaffen muss, der dann natürlich NICHT mehr gefördert wird, wird ja auch gerne mal verschwiegen...

    ... und dass du das weißt, weiß ICH ja auch ...8o


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Vielen Dank für die ersten Antworten.

    Das ganze scheint wirklich für "Laien" komplizierter zu sein - deswegen bin ich ja nun hier...


    Ich stelle schon fest, das Speicher und Notstrom sich immer toll anhören und anscheinend ein guter Köder sind aber je mehr man sich damit beschäftigt um so mehr Fragen kommen auf...


    Ich bin ja schon von Cloud-Lösungen und Schwarmbatterie weggekommen...


    Aber jetzt mal rein Hypotetisch:

    Kann man die Speicher Programmieren - das bestimmte Reserven für die Notstromfunktion" freigehalten werden? und erst im Notstrombetrieb abgerufen werden? Bringt der Speicher den in der Übergangszeit(Frühjahr/Herbst) was? Grade für die Heizung/Warmwasseraufbereitung?

    Die Heizung braucht im Jahr ca.4000kwh also Theoretisch-456 Watt pro Stunde(Im Winter eher 900 - da die Heizung ja eher Herbst bis Frühjahr läuft)


    Im übrigen habe ich schon durchgelesen:

    FAQ - wertvolle Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung uvm - Photovoltaikforum


    Stromspeicher, Akkus und Cloud-Anbieter - Photovoltaikforum


    Erfahrungen Solarstromspeicher und PV-Akkus - Photovoltaikforum


    und trotzdem bin ich immer noch nicht schlauer außer das:


    der "Moppel" schon in in der Garage steht und auch ein Kamin vorhanden ist.



    Gruß Matthias

  • Wenn du im Speicher noch gespeicherte Leistung auf Dauer bereitstellen wolltest, wäre es ja NOCH TEURER.

    In der Übergangszeit bringt er am meisten.

    Was fürn Moppel in der Garage?

    Eben, 200 Euro Förderung. Aber der Preis für die kWh Speicherleistung wirst du eben nicht auf rund 250 Euro pro kWh Speicherleistung bekommen. Erst dann wäre er ggf. finanziell im Vorteil.


    Bedenke; Speicher schafft im Jahr etwa (gut kalkuliert) 250 Vollladezyklen. MEHR NICHT.


    - Speicher produziert keinen Strom, er verbraucht ihn durch die Elektronik. Daher auch rund 20 Prozent - - - - -Speicherverluste durch Ein- und Ausspeichern.

    - Speicher gönnt sich regelmäßig im Winter, wenn er nutzlos rumsteht, eine Vollladung aus dem Netz, natürlich zum vollen Bezugspreis der kWh. Das macht er, damit er wegen Unterbeschäftigung NICHT GANZ SO SCHNELL altert.

    - Im Sommer bekommst du den Speicher nicht leer ... lange Tage, kurze Nächte.

    - Im Winter bekommst du den Speicher nicht voll, obwohl du Strom gut nutzen könntest, kommt ja nix vom Dach.


    Du kannst es drehen und wenden, wie du willst: Deine kWh Strom aus dem Speicher kostet dich ca. 50 Cent.

    Er lohnt sich finanziell NICHT!


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Ich glaube nicht, dass der OP mit 19,3 kWh 250 Vollzyklen im Jahr schaffen würde. Das wären ja ~6 MWh, dafür müsste fast die gesamte PV-Energie über den Speicher verbraucht werden.


    Wenn du mit Strom heizt ist dein Haus bereits dein thermischer Speicher.


    200 €/kWh Förderung bringt einen notstromfähigen Speicher auch nicht auf einen grünen Zweig.

  • 200,- ist progressNRW ... man kann es ja mit bauen, wenn man will, aber nicht SO groß.


    Aber jetzt mal rein Hypotetisch:

    Kann man die Speicher Programmieren - das bestimmte Reserven für die Notstromfunktion" freigehalten werden? und erst im Notstrombetrieb abgerufen werden? Bringt der Speicher den in der Übergangszeit(Frühjahr/Herbst) was? Grade für die Heizung/Warmwasseraufbereitung?

    Die Heizung braucht im Jahr ca.4000kwh also Theoretisch-456 Watt pro Stunde(Im Winter eher 900 - da die Heizung ja eher Herbst bis Frühjahr läuft)


    Man kann vieles, auch immer 50% drin lassen, aber das geht eben massiv auf die Wirtschaftlichkeit.

    Der Speicher braucht Durchsatz und dafür braucht er Vollzyklen.


    Heizung, ich weiß nicht wann deine WP an geht.

    Unsere WP geht spät an, weil wir viele Fenster nach Süden haben und darüber solare Gewinne ins gut gedämmte Haus bringen. Ende November und an vielen Tagen im Dezember sieht der Betrieb mit einer WP so aus:



    Heute war ein besserer Tag für meine PV ... wenig bis nix zu speichern.



    Auch bei 9-10 KWp bleibt im Winter mit WP im Haus ... ich plane hier mit 2500-3000KWh Strom für die WP im ersten Betriebsjahr ... nichts für den Speicher über. Das Ding steht dann öfters leer rum und muss ggfs. aus dem Netz geladen werden.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • humpel Bitte mach dir bewusst, was citystromer dir bzgl. der Ladeverluste 20% und des der finanziellen Aspekte sagen möchte!

    Aber jetzt mal rein Hypotetisch:

    Kann man die Speicher Programmieren - das bestimmte Reserven für die Notstromfunktion" freigehalten werden? und erst im Notstrombetrieb abgerufen werden? Bringt der Speicher den in der Übergangszeit(Frühjahr/Herbst) was? Grade für die Heizung/Warmwasseraufbereitung?

    Also hypothetisch geht das:)

    Bei mir kann ich eine Reserve einstellen.


    In der Übergangszeit bringt er tatsächlich am meisten. Winter funktioniert nur mit sehr großer PV und günstiger Ausrichtung. Bei dir mit 10 kWp und WP wird er tatsächlich häufig leer rumstehen.


    Vergleiche einfach deine mtl. Ertragsprognosen mit den entsprechenden Haus- und WP-Verbräuchen.

    *** 21,55 kWp ** 17,5 kWh Speicher als Hobby und für die Nacht ** Zoe ***