Vergleich prognosebasiertes Laden von SMA vs. ioBroker (Maverick78 Skript)

  • Hallo,


    in meinem Post Warum wird eingespeist und nicht der Akku geladen? war ich mit der Art und Weise sehr unzufrieden, wie SMA die Ladung meines Akkus vorgenommen hat.


    Glücklicherweise gibt es aber zu SMA auch eine Alternative in Form einer ioBroker Lösung, durch den User Maverick78 hier aus dem Forum.


    Nun gibt es hier einige Anwender, die die ioBrocker Lösung, so wie ich, nutzen.


    Mich würden eure Erfahrungen interessieren, wie ihr im Vergleich zu SMA zufrieden seit und ob sich etwas gändert hat.


    Bei mir sieht es so aus, dass ich keinen wesentlichen Unterschied zu den Vorjahren erkennen kann. Das verwundert mich sehr und hätte ich so nicht erwartet.


    Die Zahlen zeige bei mir ganz klar, dass es praktisch keine Veränderung in der Menge der Akkuladung gegeben hat.


    Dennoch möchte ich auch klar sagen, dass mir die ioBroker Lösung ein deutlich besseres Gefühl gibt, da ich selbst Einfluss drauf nehmen kann.


    Aber ich muss nun auch feststellen, das SMA so schlecht nicht arbeitet, auch wenn es im Betrieb manchmal zu merkwürdigem Verhalten kommt.




    P.S. Es geht hier nicht um aWATTar sondern nur um das Ladeverhalten mit dem Skript!

    PV-Anlage:


    Module: 32 x Astronergy ASM6610M 280 (8,960 kWp)
    Kommunikation: Sunny Home Manager 2.0 - FW 2.09.2.R
    Wechselrichter: Sunny Tripower 9000TL-20, Sunny Island 6.0H-11
    Akku: LG Chem Resu 10 (9.8 kWh) - Eigenverbrauchsbereich 90%
    Wärmepumpe: Tecalor THZ 404 mit ISG V12.1.2 und EMI

    Hybrid: BMW 330E
    3 x Edimax SP-2101W (2.08) (1 x schalten, 2 x messen)

    Einspeisebegrenzung: 50%


    Prog. Laden abgeschaltet und durch ioBroker auf RPI4 und Modbus ersetzt

    Skript von Maverick78

  • Hier nun der Vergleich zwischen den Jahren. 2020 war das iobroker Jahr. 2018 und 2020 waren fast identisch vom Ertrag.


    PV-Anlage:


    Module: 32 x Astronergy ASM6610M 280 (8,960 kWp)
    Kommunikation: Sunny Home Manager 2.0 - FW 2.09.2.R
    Wechselrichter: Sunny Tripower 9000TL-20, Sunny Island 6.0H-11
    Akku: LG Chem Resu 10 (9.8 kWh) - Eigenverbrauchsbereich 90%
    Wärmepumpe: Tecalor THZ 404 mit ISG V12.1.2 und EMI

    Hybrid: BMW 330E
    3 x Edimax SP-2101W (2.08) (1 x schalten, 2 x messen)

    Einspeisebegrenzung: 50%


    Prog. Laden abgeschaltet und durch ioBroker auf RPI4 und Modbus ersetzt

    Skript von Maverick78

  • Naja der Ertrag ist ja abhängig von Wetterbedingungen usw. Interessanter wäre der Anteil der abgeregelten Stunden im Gesamtjahr zu vergleichen. Ich glaube nicht das dies das Portal her gibt.

  • Klar wäre diese Info auch gut zu wissen aber wir wissen ja, dass es diese Infos für uns nicht gibt. Dennoch ist es schon für mich interessant zu sehen, das in vergleichbaren Jahren kaum Unterschiede zu erkennen sind.

    PV-Anlage:


    Module: 32 x Astronergy ASM6610M 280 (8,960 kWp)
    Kommunikation: Sunny Home Manager 2.0 - FW 2.09.2.R
    Wechselrichter: Sunny Tripower 9000TL-20, Sunny Island 6.0H-11
    Akku: LG Chem Resu 10 (9.8 kWh) - Eigenverbrauchsbereich 90%
    Wärmepumpe: Tecalor THZ 404 mit ISG V12.1.2 und EMI

    Hybrid: BMW 330E
    3 x Edimax SP-2101W (2.08) (1 x schalten, 2 x messen)

    Einspeisebegrenzung: 50%


    Prog. Laden abgeschaltet und durch ioBroker auf RPI4 und Modbus ersetzt

    Skript von Maverick78