Dann ist die frage, ob man progressNRW mit der Stadt Förderung kombinieren kann.
Wenn ja, dann würde ich auf jeden Fall mit Speicher bauen.
Dann ist die frage, ob man progressNRW mit der Stadt Förderung kombinieren kann.
Wenn ja, dann würde ich auf jeden Fall mit Speicher bauen.
So nach Rücksprache mit meinem Solateur habe ich ein überarbeitetes Angebot bekommen.
Vorgabe, welche Fabrikate eingesetzt werden sollen, habe ich erstmal nicht gemacht, sondern nur wie ich mir den generellen Aufbau vorstelle.
Den SMA Home Manager hat er direkt von sich aus Alternative angeboten, mit der Begründung, da dieser bei einer Speichernachrüstung notwendig wäre und man eine dynamische 70% Regelung einstellen könnte.
Den Manager hatte ihr mir ja eh Vorgeschlagen, machen diese Angaben von meinem Solateur zusätzlich Sinn?
Des Weiteren hat er eine Verkabelung von 2x8 angegeben. Ich hatte im Forum jetzt eigentlich immer gelesen, man sollte versuchen solange Strings wie möglich zu erstellen. Würde 1x16 nicht dann Sinn machen, da ich auch nur Südseite habe und keine Verschattungen?
Die 16 Stück auf Süd mit 5,28KWp gehören auch in Wesen an einen 1-phasigen SMA SB5.0.
Der STP5.0 bringt hier nichts und 2*8 an einem 3-phasigen WR zeugt eher von Unkenntnis darüber, was man da eigentlich tut.
Mit SHM2.0 würde ich auch bauen … ich finde das reichlich zu teuer.
Vielen Dank für deine Mühe.
Ich hatte mich jetzt mit dem Thema 1-phasig / 3-phasig auseinander gesetzt und konnte jetzt erstmal nichts kritisches feststellen, hier mit 3-phasen zu arbeiten.
Ab >5kWp sollen diese schon sinnvoll sein und etwas flexibler sein und der Mehrpreis soll sich in Grenzen halten.
Oder übersehe ich was ?
Dennoch sollte auch hier alles über einen String laufen, sprich 1x16 über 3-phasen WR, um eine größtmögliche Spannung zu gewährleisten, würde ich jetzt mit meinem Kenntnisstand sagen
Habe heute die Bestätigung bekommen, dass nrw.progress durchgegangen ist, somit kann ich bei einem Speicher auf 200€/kW+ eventuell 500 Euro von der Stadt Wesel ausgehen.
Somit könnte man beim Speicher davon ausgehen
Byd 5,1: 3500 € (Preis aus dem Internet gefischt)
NRW-Förderung: 1000 €
Wesel: 500 €
Kosten Speicher: 2000 (ca. 400€/kwP)
Des Weiteren sollten noch 1000€ möglich sein für eine Photovoltaik >4m² von der Stadt Wesel.
Das Erfahre ich dann Dienstag
Gruß
Christian
Theoretisch reicht ein 1-phasiger WR mit 3,68KVA, ohne Blindleistung.
3-phasige WR sind teurer, die AC Seite ist teurer, aus 5,28KWp kommen so gut wie nie 5KW raus.
Je nachdem wann Du das baust gilt 70% Regel, 5,28*0,7/0,95=3891VA.
Auch unter neuem EEG ist die Auslegung danach richtig, um WR Kosten zu sparen.
Am 3-phasigen WR sollte es auf jeden Fall 1*16 gebaut werden.
Schau Dir die Preisdifferenz vom SB5.0 zum STP5.0 mal selbst an.
Es ist ja Dein Geld....
Ich würde mit SB5.0 1-phasig, SB Storage mit 2,5KW und dem BYD mit 5,1KWh weiter planen.
Förderungen mitnehmen und dann fest Daumen drücken.
Hallo zusammen,
ich habe nun endlich ein weiteres Angebot vorliegen und bin positiv gestimmt, da sich dieses Stark mit deiner Einschätzung deckt seppelpeter ohne den Solateur darauf "gedrängt" zu haben
Angebot
12x 375 Wp (Trina Honey)
WR - SMA SunnyBoy 4.0
Der Solateur hat mir bewusst keine GlasGlas angeboten, somit muss ich den Abstand zum Nachbar mit 1,25m wahren.
Aus seiner Sicht kann man es "verschmerzen" durch den abstand 1 Modul weniger zu haben und auf GlasFolie bleiben.
Optional:
SMA SunnyBoy Storage 2.5 VL-10
BYD Batteriy-Box Premium HVS 5.1
incl. SHM 2.0
Gerüst, Versetzung Sat-Schüssel, sowie Einrichtung sind ebenfalls im Angebot enthalten.
Macht Netto
ohne Speicher : 7990,85
mit Speicher: 12585,85
Das ganze wird von meiner Stadt mit 1000 Euro gefördert.
Bei der Wahl zum Speicher würden nochmal 500 Stadt und 1000 Euro Staat hinzukommen.
Dann würde wir zirka hier landen ( denke die Förderungen gehen vom Brutto ab, aber auf die Paar Euro kommt es jetzt auch nicht an):
ohne Speicher : 6990,85
mit Speicher: 10085,85
Derzeit tendiere ich zu der Lösung ohne Speicher.
Den Sinn hinter dem 1-phasigen und 3-phasigen WR habe ich inzwischen verstehen können - Stichwort saldierter Zähler
Aber ich habe noch einmal eine Frage zu der 70%-Regelung. Da ich volle Süd-Seite habe würde bei mir dann 70%- weich sinnvoll sein, oder? Was müsste ich dafür noch beachten, bräuchte ich dann den SHM2.0 auch ohne Speicher, der alles "managen" kann?
Danke für eure super Hilfe, inzwischen fühle ich mich doch recht "sicher" und kann Angebote besser lesen und verstehen.
Ich wünsche euch jetzt schon einmal schöne Feiertage.
Gruß
Christian
Nur 12 Stück habe ich aber nicht gesagt ... geht über der Gaube nichts?
Die SAT würde ich ganz weit an die Grenze zum Nachbarn setzen ... oder unten an die Fassade ... da oben kommst Du nur mit größerem Aufwand dran ... der LNB wird irgendwann defekt sein ... Sturm dreht da oben gerne mal an der SAT ... alles schon gehabt hier.
12*375Wp sind 4,5KWp...
16*330Wp mit Glas-Glas wären 5,28KWp.
Mal versuchen auf 14*375Wp zu kommen ... Abstand Thermie nach links messen ... wie viel Platz ist über der Thermie ... was hat das Dach von Traufe bis First ...
Wenn es passt also eher so legen.
Als WR sollte bei den 12 Stück ein SB3.6 besser passen. Der 4.0 bringt praktisch nichts mehr, weil er 5% alleine für Blindleistung verliert ... ich war damals auch so blöde.
Wenn es 14 oder 16 werden an einen SB5.0 gehen.
Die Sach mit dem Speicher ist halt dein Bier ... mit progressNRW kann man das machen, Du gewinnst damit nix, aber der Speicher frißt auch kein Brot und Du hättest damit alles in einem Rutsch erledigt.
Ich würde es auch genau so nehmen:
SMA SunnyBoy Storage 2.5 VL-10
BYD Batteriy-Box Premium HVS 5.1
incl. SHM 2.0
Den neuen Platz der SAT würde ich nochmal gründlich überdenken.
ohne Speicher : 7990,85 und netto, das sind 1775,- pro KWp netto
Das ist zu teuer.
Hochkant gebaut ist die einfache Art, Dach nicht voll genutzt, WR nicht perfekt aber OK, wo kommt der hohe Preis her.
mit Speicher: 12585,85 netto, pro KWp dann 2797,- pro KWp ... das ist deutlich zu teuer.
Der Anbieter kennt deine geplante Förderung, sein Ziel ist es, dass Du normalen Preis zahlst und die Förderung wandert in seine Tasche.
Ohne Speicher muss das um 1300,- netto pro KWp gehen ... vor Förderung.
Mit kleinem Speicher um 1850,- netto vor Förderung.
Wird es teurer, sinkt deine Aussicht auf die schwarze Null bzw. etwas Gewinn am Ende der 20 Jahre Laufzeit.
70-weich ohne Speicher geht am SB WR mit einem SMA EnergyMeter, das ist etwas günstiger als der SHM2.0