Hallo zusammen,
ich beschäftige mich nun schon einige Wochen mit dem Thema PV-Anlage, hatte schon einige Solateure hier, aber noch kein so wirklich überzeugendes Angebot bekommen.
Verbrauch
Bisher ca. 4.000kWh, in 2020 kamen Klimaanlagen in Wohnzimmer, Schlafzimmer und Büro dazu, in 2021 sollen noch zwei Schlafzimmer eine bekommen.
Weiterhin kommen in 2021 (sofern VW liefert) ein Golf GTE (Hybrid) und ein e-Up dazu, ich denke also mit insgesamt ca. 7.500kWh ist zu rechnen.
Rahmendaten Dach
Dachneigung: ca. 40°
Dachausrichtung W 85°/O -95°
PVGIS: 797,83 / 765,71 kWh/kWp
Dachfläche: Ziegel (80er)
Verschattungssituation
Ostseite: unproblematisch, bei absoluter Vollbelegung würde der kurze Schornstein evtl. bemerkbar werden.
Westseite: mit dem Schornstein (muss bleiben) und den Bäumen südlich vom Haus eher ein "Problem". Hier mal ein Foto der Verschattung am 17.10.2020 um 12:40Uhr:
Die Verschattungsberechnung eines Anbieters finde ich noch etwas grob, hatte aber noch keine Zeit da selbst näher einzusteigen:
Belegungsplanung
Bisher habe ich von einem Anbieter eine Belegungsplanung, die soweit auch meinen Vorstellungen entspricht.
Geplant habe ich bisher 19,5 kWp = 60 x 325 Heckert/JA Solar oder vergleichbar.
Wobei ich bei entsprechendem EEG 2021 ggf. auch über >20kWp (also Vollbelegung) nachdenken würde.
Bisherige WR-Planung
Hier gehen die Meinungen der Solateure offenbar auseinander.
Der eine meint, hier sollte SolarEdge her, da Schatten auf der Westseite doch recht anspruchsvoll, der andere hält das für Übertrieben, da auf der Ostseite quasi keine Verschattung ist.
Gedanklich bin ich mittlerweile nicht (mehr) bei SolarEdge, sondern eher bei einem normalen WR von Fronius oder Kostal.
Wichtig wäre mir, dass ich später (in einigen Jahren oder sobald Bremen mal mit Niedersachsen gleich zieht und Speicher fördert) ggf. einen notstromfähigen Speicher nachrüsten kann, wie z.B. eine Sonnenbatterie 10 oder ein System von Senec.
Anschluss
Der Sicherungskasten muss komplett neu oder zumindest einen Anbau bekommen (VNB Wesernetz soll da recht kulant sein), da kein Platz für einen zweiten Zähler vorhanden ist.
Sieht das in euren Augen soweit schlüssig aus, oder habe ich irgendwo einen grüben Denkfehler drin? Gerade bei SE ja/nein bin ich mir noch unschlüssig.
Und einer der Monteure würde 19,8kWp (330er Module) mit 15er WR von Fronius oder Kostal umsetzen, ist das nicht etwas knapp?
Vielen Dank für den Input,
Michael