Energieverbrauch Bartl Eco 5 LS / Einstellung

  • Guten Tag


    wir sind im Sommer ins unser DHH (BJ1988, Gussbeton mit Styropor"lego"Steinen gebaut, recht gut isoliert", 157qm) eingezogen

    Seit September läuft die Wärmepumpe für die Fussbodenheizung. Jetzt habe ich dien letzten Nächte (17-7 Uhr) den Stromverbrauch gemessen und irre viel (14kWh) Verbrauch gemessen. Der beinhaltet das ganze Haus, da die WP keinen eigenen Zähler hat. Dennoch ist die WP (neben den beiden Durchlauferhitzern) der größte Verbraucher, und wohl der Verursacher des übels.


    Ursprünglich war mal eine Nachtspeicherheizung eingebaut. Deren Thermostat ist deaktiviert. Ich finde kein Thermostat der WP im Haus. Es gibt auch keine Einzelraumthermostate. Wird alles über die (jetzt neuen) Heizkreisverteiler die ich manuell im Blechkästchen regeln kann.


    Da ich von Bartl keinen vernünftigen Support bekomme, möchte ich mich hier selber einarbeiten, bin aber komplett neu in der Technik


    Es handelt sich um eine Bartl ECO 5 LS mit Pufferspeicher für die Fussbodenheizung. Brauchwasser nur über Durchlauferhitzer.


    Ich habe aktuell die WP auf 4:30-20:00 über Zeitprogramm eingestellt, damit nachts möglichst wenig Strom zieht und Tagsüber dann von der PV Anlage profitiert.

    Temperatur ist auf 23° bei aktuell 0,5° "Behaglichkeit" gestellt. Weiter in die Tiefe bin ich noch nicht eingestiegen, die Anlage empfinde ich als sehr kryptisch...


    Ich hoffe ich kann hier von Euch Tips bekommen. Welche Infos braucht ihr dafür von mir?

    LG


    8kWp Yingli PV Anlage mit Ost-West Ausrichtung - Inbetriebnahme 2013

    SMA Tripower 8000 TL-20 Wechselrichter

    Luft-Split Wärmepumpe von Bartl . LS 5 Eco

  • Wie gesagt hydraulischer Abgleich usw. Geh damit ins rosa Forum, die rattern dir die Maßnahmen wie die 10 Gebote auf :)


    Zeitprogramme/Anhebung/Absenkung kommt dann danach :)

  • was ist ein rosa Forum? Telekom??

    8kWp Yingli PV Anlage mit Ost-West Ausrichtung - Inbetriebnahme 2013

    SMA Tripower 8000 TL-20 Wechselrichter

    Luft-Split Wärmepumpe von Bartl . LS 5 Eco

  • Als erste Maßnahme, einen Strom- und einen Wärmemengenzähler einbauen (lassen).


    10 kW WP ist auch ein Hausnummer.


    ich hatte auch mal Bartl und Speicher. Jetzt Geisha => Anlage Donnermeister


    Mit rosa Forum ist HTD gemeint =>Haustechnikforum - HaustechnikDialog

  • Ich habe mal nur Fragen:

    Wie dick ist die Isolierung der Außenwand mit Styropor?
    Die Fenster sind von 1988?
    Ist die oberste Geschossdecke oder das Dach gedämmt?


    Heizung an seit September deutet entweder auf eine schlechte Ausrichtung des Hauses hin, wodurch nur wenige solare Gewinne bei Sonne möglich sind, oder das Haus ist schlecht gedämmt.


    Kannst Du einen Stromzähler vor der WP einbauen?


    Alle Nachtspeicheröfen wurden entfernt? Sicherungen dafür im Zählerkasten alle aus?


    Die Heizkreisverteiler der FBH sind alle komplett offen?


    Ich gehe davon aus, dass die alte WP keinen regelbaren Kompressor hat.

    Das Ding kennt also nur an oder aus.

    Dies dürfte den Puffer erklären, der mit höherer VL geladen wird und dann geht es auf der anderen Seite über Mischer in die FBH. Das kostet mehr Strom und macht die WP ineffizienter.

    Hat der Pufferspeicher der Heizung eine Möglichkeit der Temperaturmessung?

    Welche Temperatur wird da nach einem Ladevorgang erreicht?


    Ein Wärmemengenzähler im RL zur WP wäre gut, kostet um 100,- plus Einbau.

    Damit könnte man die Arbeitszahl der WP genauer bestimmen, wenn auch ein Stromzähler drin ist.


    Gut Möglich, dass danach die Überlegung ansteht, die alte WP gegen eine neue zu ersetzen.

    Schau dir die Donnermeister Anlage an. ;)

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • die Fenster außer die beiden Dachfenster sind von 1988,

    Dach ist gedämmt, dort ist unser Schlafzimmer. Der Beheizte Keller ist unter einer Terrasse, die aktuell ungekämmt ist. (Ausser Kies/Terrassensteine) - Dämmung kommt im Frühjahr drauf. Heizventil für Keller ist aber einigermaßen untergeregelt.

    Die Heizung wurde im September angeschaltet, weil die Böden sich kalt anfühlten (Fliesen / Linoleum) - Die Ausrichtung ist Ost/West in Hanglage, Solare Gewinne über die Fenster in der Wohnküche im EG sind erst am späten Nachmittag drin, da die DHH versetzt sind. Etwas ungünstig, ja.

    Styropordämmung 7cm aussen, und innen 5

    Stromzähler vor WP möchte ich einbauen, möglichst einen den ich mit andern noch einzubauenden für WaMa usw kombinier und den Verbrauch dann am PC sehen kann. Bin da offen für Tips.

    Die Heizkreisverteiler sind neu, ich habe 2 davon über die einzelnen Ventile runtergeregelt, da Dach und EG warm werden, 1. Stock bzw vor allem Bad aber nicht. Bin da mit dem Installateur noch ran.

    Heizkreise wurden alle gespült. (war bitter nötig)

    Es ist kein Nachtspeicherofen mehr drin.

    Pufferspeicher hat 1 analoge Thermometer dran. Der obere zeigt aktuell 34, der untere 28°C

    "Wärmemengenzähler" ist mir komplett neu.. was ist das, und wer baut den wo ein?

    8kWp Yingli PV Anlage mit Ost-West Ausrichtung - Inbetriebnahme 2013

    SMA Tripower 8000 TL-20 Wechselrichter

    Luft-Split Wärmepumpe von Bartl . LS 5 Eco

  • dein Haus ist keinesfalls "recht gut isoliert", diese Bauweise steht eher für minderwertigstes Selbstbauer System.

    Also am besten erst einmal den Bestand ermitteln, die o.g. Zähler einbauen, und dann sinnvolle Verbesserungsmaßnahmen ermitteln und deren Kosten den möglichen Einsparungen gegenüberstellen

  • Strom- und Wärmemengenzähler (WMZ) deswegen, damit man die Arbeitszahl (AZ) ermitteln kann. WM : Strom = AZ z. B. 1000 kWh Wärme : 250 kWh Strom = 4 wäre für ein LWWP eine sehr gute AZ. Der WMZ wird in die Rohrleitungen eingebaut, die von der WP kommen. Üblicherweise der WMZ selbst im Rücklauf (RL) und der Temperaturfühler im Vorlauf (VL). Dafür sind die meisten WMZ gebaut. Wenn du Kupferrohr löten kannst, dann bekommst du das selbst hin.


    WMZ auch deswegen, damit du siehst, wie viel Wärmeenergie dein Haus wirklich benötigt.

  • Stromzähler einbauen, z.B. sowas … ich gehe von 3-phasigem Anschluss der WP aus.


    https://www.amazon.de/Tech-DRT…psc=1&th=1&tag=pvforum-21


    ...oder sowas...


    https://stromzähler.eu/stromzaehler/drehstromzaehler/fuer-hutschiene-ungeeicht/13/drt428dc-v2-3-phasen-drehstromzaehler-mit-s0-auf-4-2te?sPartner=googleproducts&gclid=EAIaIQobChMIovWPw5Gg7QIVRuJ3Ch3CVQknEAQYBSABEgLp0vD_BwE


    WMZ gehört in den Rücklauf mit Temperaturfühler im VL.

    Danach kann man mehr zu Arbeitszahl, Wärmebedarf des Hauses und Maßnahmen zur Reduzierung des Stromhungers sagen. Das Haus ist gedämmt, aber gut gedämmt sieht anders aus.


    Wie ist das Dach gedämmt … Zwischensparrendämmung um 150mm würde ich vermuten.


    Heizung im Keller unter der ungedämmten Terrasse abschalten, wenn Du dort eine gute Tür zum kalten Bereich hast.


    Hat das 1. OG auch FBH?
    Wenn es oben nicht warm genug wird, dann ist die FBH vermutlich nicht eng genug gelegt worden.

    Anstatt VL hoch zu drehen, wäre es besser, die Heizflächen zu vergrößern.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • (falsch getippt, bitte löschen)

    8kWp Yingli PV Anlage mit Ost-West Ausrichtung - Inbetriebnahme 2013

    SMA Tripower 8000 TL-20 Wechselrichter

    Luft-Split Wärmepumpe von Bartl . LS 5 Eco