Gen24 und Batteriespeicher (Eigenbau, 48 Volt)

  • Hallo,
    ich habe eine eine 5 kwp Anlage, 2 Stränge S und O, und einen Fronius Gen24 Symo WR, grid-tied, Überschusseinspeisung. Jetzt würde ich gerne einen Batteriespeicher (16x Lifepo, 48 V, ca. gut 7 KW nutzbare Speicherkapazität) einbinden, damit den Eigenverbrauch optimieren. Jetzt die Frage: Fronius unterstützt ja nur bestimmte (Hochvolt)-Speicher. Kann man die Einstellungen des WR entsprechend anpassen, dass auch eine solche 48 Volt-Batterie unterstützt wird, bzw. das falls nicht möglich ist: Bei anderer Zusammenstellung bzw. mit kleineren Zellen käme ich mit 48 Zellen beispielsweise auf jene Werte, die Byd als Range angibt: (2,5 Volt x 48 =120 / 3,6 x 48 = 173 Volt). Allerdings wäre da noch das BMS etc. dafür zu finden. Einfachere Lösung aus meiner Sicht mit 48 Volt zu fahren.
    Vielleicht verenge ich meinen Blickwinkel auch zu sehr und es gibt eine andere, einfachere Lösung? - Die Solar-Charger jedoch haben meist eine limitierte Eingangsspannung, die durch die beiden Stränge jeweils überschritten wird ...Vielleicht kann mir da jemand gedanklich auf die Sprünge helfen -Danke :)
    Beste Grüße Andreas

  • Hallo Flosky,
    danke für die rasche Antwort.
    .. eigentlich wäre das schon traurig, wenn es gar nicht ginge.
    Zur Not halt AC-seitig - ein passenden AC-AC-Wandler lässt sich wahrscheinlich mit einigen Suchen auftreiben.
    Aber ich hoffe noch auf andere Statements...

  • du kannst z.b. einen batterie-WR von victron verwenden, die arbeiten in gewissen anwendungsfaellen sogar mit fronius zusamenn...

  • Danke für die Antworten so weit.


    Was noch möglich sein sollte ist AC-seitig ein eigenes "kleines System" zusätzlich anzuhängen, was auch eventuell zu überlegen wäre, weil ich jedenfalls nächstes Jahr noch Paneele aufstocken möchte. Nachteil: Das wird zu vernünftigen Kosten einphasig sein (müssen) - Bei mir ist aber DER größte Verbraucher eine Grundwasser-Wärmepumpe, die natürlich dreiphasiger Verbraucher ist - und die Hauptarbeitszeit nachts hat.
    Es geht mir aber nicht ein, warum Fronius sich so auf einen Partner (BYD) festlegt.

    Wenn die Parameter und Schnittstellenbeschreibung vorläge, sollte das ja kein Thema sein.

    ... Wobei wie eingangs beschrieben es wahrscheinlich schwieriger sein wird, ein BMS für Hochvolt zu finden.

    - So aber ist für mich der GEN24 eine Fehlentscheidung gewesen. Egal, Lehrgeld!

  • Warum eigentlich selber bauen ?

    Sind die BYDs so viel teurer, oder sind die anderen Akkus sozusagen kostenlos, weil vorhanden ?

    Sonnige Grüße Ihno


    Fronius Symo GEN24 10.0 plus WR ( FW : 1.22.3-1 ) mit BYD 10,2 HVS Akku und enwitec Umschaltbox für Notstrom, 2 x Zoe 22/44KWh, Wallboxen : Fronius Wattpilot HOME 11 J, ( mobile ) CrOhm-Box max.22 KW, Tibber mit Pulse = Börsenpreise ( Für einen Einladungslink bitte eine PN schicken ), Haussteuerung : RaspberryMatic / ioBroker