Neue PV-Anlage Norddach 7° Österreich

  • Hallo liebes Forum,

    ich lese schon einige Zeit (Jahre) hier mit und nun stehe ich vor meiner eigenen Anlagenplanung. Ich werde natürlich noch zu einem Fachmann vor Ort gehen aber ich wollte mal eure Meinung hören.


    Geplant ist eine private Anlage in Österreich für Eigenverbrauch. Ich würde die Anlage später gerne um einen Speicher erweitern.

    Stromverbrauch mit Luft-WP ca. 6200 kWh pro Jahr.


    Dachfläche wäre ca. 150 m2 groß. In der Mitte im oberen Drittel des Daches befindet sich eine Mast mit Sat und Wetterstation.


    Dachte an so ca. 10kWp.


    Jetzt mal die Frage - ist eine Norddachanlage bei 7° zu empfehlen? Welche Module würdet ihr empfehlen? Wechselrichter Hybrid?


    Hier noch 2 Fotos.

  • Was wird es denn an Einspeisevergütung und anderen Förderungen geben?

    Kostal Plenticore mit 10KVA oder Fronius Symo Gen24 mit 10KVA mal ansehen.

    Wenn die Förderung OK ist, könnten es auch um 13KWp werden.


    Baust Du selbst mit Elektriker im Umfeld?


    Dein DN7 Norddach wird gut laufen.

    Im Sommer wie ein Süddach, im Winter natürlich mit Problemchen, aber da ist auch Süd sehr bescheiden.


    Dach voll machen in AT ... ungewöhnlich, aber ein Ansatz.


    In jedem Fall bei DN7 hochkant bauen.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Ja, machen, aber alle 5-6 Spalten schmalen Wartungsgang in Breite deiner Schuhe lassen um ca. jährlich zu reinigen.

    Satan zugänglich an die Fassade oder ins nördlichste Eck.

  • Ja die Satanlage ist kein Problem- die kann ich versetzen.

    Ich bin selbst Elektriker, würde also alles kaufen und selbst installieren. Nur der Anschluss vom WR zum Zähler muss vom Fachmann sein.

    Bei uns kauft die OeMAG die kWh für 4,2 Cent. Aber bei meinem EVU bekomme ich den gleichen Preis vergütet wie ich ihn kaufe.

    Förderungen muss ich noch abklären- ist in Österreich von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

    Mir geht es eigentlich um einen hohen Eigenverbrauch und es sollten noch Reserven für das laden von einem E-Auto gegeben sein.

    Wieviel kWp sollte ich da einplanen bzw. Wieviel wird das Norddach pro kWp liefern?

  • Ganz ehrlich, WP ... EAuto geplant, bau drauf was geht.

    Das "bei meinem EVU bekomme ich den gleichen Preis vergütet wie ich ihn kaufe" kann ich nicht ganz glauben.

    Das wäre Netmetering, was es nach meinem Stand nicht mehr in der EU gibt, gab es mal in NL und DK ...


    Aber, bei Selbstbau, baust Du günstig.

    Frühzeitig, also vor ersten Schraube im Sparren, den Elektriker fest machen.


    Ansonsten, für hohen Eigenverbrauch am besten nur ein Modul bauen. :juggle:

    Da hast Du dann 100% EV Quote.

    Du meinst aber sicher die DV Quote, also möglichst viel vom Gesamtverbrauch durch die PV decken.

    Dafür gibt es nur einen Weg, so groß wie möglich bauen und bei Selbstbau, passt das sicher auch in AT.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Danke Seppelpetter, du bist verdammt schnell beim beantworten. :)

    Das mit der Einspeisevergüttung - hier mal ein Link von meinem EVU - https://www.evn.at/Mobile/Ener…hr/Strom/Sonnenstrom.aspx

    Ich hoffe ich darf hier links einstellen.

    Muss mich aber über einige Details noch genauer informieren.

    Welche Module würdest du für ein Norddach empfehlen. Ich hatte ja die LG Neon2 N5 mit 355Wp ins Auge gefasst aber sind die den Mehrwert wirklich wert?

  • Achja und ich meinte natürlich DV Quote. Also vom Bedarf soviel es geht selbst produzieren. Wie sieht's da eigentlich mit einem Speicher aus? Gibt's eigentlich eine Faustregel Speichergröße zu Anlagengröße?

  • Es gibt keine wirklich schlechten Module mehr, die LG sind teuer, es kommt auf den Gesamtpreis an.

    Als Selbstbauer würde ich mal durch http://www.photovoltaik4all.de und Co surfen ... 340Wp um 130,- brutto anpeilen.


    Speicher mag große PV ... 12-14KWp mit 7,7-10KWh wäre mMn eine gute Kombi.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Wieviel kWp sollte ich da einplanen bzw. Wieviel wird das Norddach pro kWp liefern?

    soviel das dach und die geldboerse hergeben! je groesser die anlage, desto geringer die spezifischen kosten/kWp. somit sinkt auch die amortisationszeit.

    das wichtigste ist ein vom netzbetreiber zertifizierter elektriker, der eigenleistung zulaesst und dir am schluss die anlagenabnahme macht. dann kannst du bei den komponenten schauen, was das internetz so an "restposten" hergibt z.b. auf secondsol.


    N-dach DN7: ~860kWh/kWp


    foerderung is grad ien uebler zeitpunkt, das oemag-regime ist grad am auslaufen und das neue EAG ist noch nicht ganz durch...


    abgesehen davon, dass du mit einem speicher geld verbrennst, wozu bei diesem tarif ueberhaupt einen speicher? :/

  • Der Speicher kommt wenn dann erst später. Ich wollte ihn nur mal mit einplanen für den Fall wenn sich mit der Einspeisevergüttung was ändert. Ok danke schon mal an alle. Ich werde mein Projekt hier weiter dokumentieren wenn das ok ist.