Planung neue PV-Anlage EFH Flachdach mit Speicher und Notstrom

  • Hallo zusammen,


    seit etwa drei Monaten, wenn es die Zeit zulässt, lese ich mich nun bereits in das Thema Photovoltaik ein, habe auch schon sehr viel in diesem Forum gelesen (Danke gleich mal an dieser Stelle an alle die hier so unterstützend ihr Wissen teilen!) und bin jetzt glaub ich mal soweit, um mein zusammengedachtes Konzept vorzustellen und würde mich sehr über Feedback freuen. Bzw. hab ich auch noch ein paar unbeantwortete Fragen wo ihr vielleicht weiterhelfen könnt. :)


    Vielleicht zuerst zu den Rahmenbedingungen:

    • Familie mit einem Kind im Einfamilienhaus
    • Ich selbst habe eine abgeschlossene Elektrotechnik Ausbildung, habe aber nie in diesem Bereich gearbeitet, bin leitender Angestellter in der IT
    • Das Haus ist komplett mit KNX Bus verkabelt, als Logik/Visu kommt Gira HomeServer zum Einsatz. Die komplette Elektrik (Bis auf den Hausanschluss und etwas Unterstützung beim Verteilerbau) habe ich selbst gemacht.
    • Haus hat: KWL, Heizung über Nahwärme und Puffer (Mittelfristig Umstellung auf eigene LWP geplant), Klimaanlage, Pool+Poolheizung mit LWP
    • 2x Elektro PKW, 1x e-Golf 36kWh + 1x Tesla 80kWh (ab Q2 2021)

    Nun zu meiner Vision:

    Die preisleistungstechnisch beste Variante für eine möglichst leistungsfähige (kWp) PV Anlage inkl. Speicher (in einer „sinnvollen“ Größe, kWh) und vollwertigem Notstrom zu finden. Das Ganze mit dem rechtlich/technisch maximal möglichen Anteil an Eigenleistung und natürlich angepasst an die bestehenden Räumlichen Gegebenheiten unseres Hauses.

    Zwei Dinge vielleicht noch, ich mache das nicht weil ich mit der Anlage etwas verdienen will, ich machs weil ich PV+Speicher+Notstrom einfach cool finde! :)

    Und Eigenleistung ist mir deshalb so wichtig weil es mir unheimlichen Spaß!!! macht (auch mit Unterstützung der Freunde) solche Dinge SELBST zu machen.


    So, aber genug gequatscht, hier der Plan:


    EPDM Flachdach mit Gefälledämmung, Maße: 12m x 8,4m, ~20cm Attika Höhe, bekiest mit den Gegebenheiten/Ausrichtung laut Plan/Foto, Unverschattet, 2x25er Lehrrohr + 1x20er zum WR.



    Mein Plan wäre die LTE Antenne, KNX Wetterstation, KNX Regenmesser und die SAT Antenne so am Dach umzupositionieren, dass ich die maximale Anzahl an PV Generatoren unverschattet auf das Flachdach bekomme.


    Hier dazu der aktuelle Plan mit dem K2 D-Dome 6.10 System mit 28 Modulen in „Ost“/“West“ Ausrichtung.

    Eine Süd Ausrichtung mittels K2 S-Dome 6.10 habe ich auch mehrmals schon durchgeplant, da bekomme ich aber nicht mehr als 24 Module rauf, außerdem teureres Montagesystem + viel mehr Ballastierung notwendig.


    Zu den PV Generatoren: Geplant hätte ich jetzt mal 28x die Longi - LR4-60HIH-370M:

    + Mit 370W sehr gute Leistung bei noch akzeptablen Maßen

    + konnte technisch keinen Nachteil gegenüber anderen Modulherstellern feststellen, im Gegenteil, bei den Garantien zur Degradation sogar besser als die meisten.

    + bekommt man wirklich sehr günstig und sind schnell lieferbar


    Macht dann also in Summe 10,36 kWp in „Ost“/“West“ Ausrichtung.


    Wechselrichter:

    So, die Module hätte ich dann über 2 Strings (Ost/West) an einen Fronius Symo GEN24 10.0 gehängt.

    Heißt: 1x 14 Module in Serie an MPP1 (Ost) und 1x 14 Module in Serie an MPP2 (West)

    Warum Fronius? Ja ist etwas teurer, aber die Firma Fronius ist fast mein Nachbar, da bin ich Ausnahmsweise patriotisch, Außerdem hat er mich technisch überzeugt.


    Speicher:

    Passend zum Fronius Symo GEN24 10.0 würde ich dann die BYD B-Box HVS 7.7 oder 10.2 nehmen (7,7 kWh oder 10,2 kWh).

    Vom Platz, der mir zur Verfügung steht ist leider die HVS 10.2 das höchste der Gefühle, somit ist eine spätere Erweiterbarkeit sowieso nur schwer gegeben. Wenn ich Platz hätte würde ich sonst wohl eine HVM nehmen.


    Verkabelung:

    Von der Verkabelung dürfte das bis jetzt geschriebene alles sehr simpel sein.

    Etwas spannender ist der Notstrom Part mit den redundanten Schützen etc. Hab mir dazu aber schon die Schaltpläne von Fronius im Detail angesehen und ist von der Komplexität auch überschaubar. Man braucht hald etwas Platz im Verteiler und da hab ich genug :)

    Zentraler E-Verteiler, Wechselrichter und Speicherbatterie ist bei mir alles in einem Umkreis von etwa 4m


    Zusammenfassend wäre das dann folgende Stückliste:

    PV Generatoren: 28x Longi - LR4-60HIH-370M

    Flachdach Montage: K2 D-Dome 6.10 für 28 Module + Ballastierung

    Wechelrichter: Fronius Symo GEN24 10.0

    Zähler: Fronius Smart Meter 63A-3

    Speicher: BYD B-Box HVS 7.7 (Option auf 10.2)

    Notstrom Funktion: 1xSicherungsautomat 6A, 1xFinder 49.52.7.012.0050 Koppelrelais, 2xInstallationsschütz 25A 4S, 2xHilfskontakt RH11, 1S+1Ö 3A

    Sonstiges: Verkabelungsmaterial DC, AC, Datenleitungen, etc.



    SO, nun meine Fragen:


    - WAS HAB ICH VERGESSEN?

    Ich habe gezielt auch in den Österreich Bereich geschrieben weil mich folgende Themen konkret für Österreich interessieren:

    - Was MUSS unbedingt der Gewerbliche Elektriker machen?

    - Wie läuft die Abnahme durch das EVN? ab wann muss man denen Bescheid geben? (In meinem Fall Netz GmbH OÖ)

    - Ist ein Überspannungsschutz VOR und/oder NACH dem WR in Österreich PFLICHT?

    - Die aktuelle KLIEN Förderung bekommt man nur wenn man wirklich ALLES über EINEN Gewerblichen macht?

    - Hat man mit den Flachdachsystemen ein Problem auf Dächern die Bereits bekiest sind? (Hatte mir das so Gedacht dass man den Kies einfach da wo die Schienen verlaufen wegräumt?!)

    - Wie bekommt man die Module am besten aufs Dach? (Mein Zugang wäre hier ein simpler Materialaufzug gewesen?!)

    - Was denkt ihr über meine Komponentenzusammenstellung und Plan?



    :danke:

  • muehlviertler?

    ich schreib der einfachheit halber bis auf die letzte frage im zitat bei so vielen fragen:

    ja, ganz gut, speicher und notstrom kannst dir aber im wesentlichen sparen, oder konntest du bislang nicht ohne das leben? falls doch, dann den kleinsten, den du bekommen kannst.

    wie heizt du?

    auch mit strom (WP)?

  • Geiles Projekt!!


    Ich war zuerst auch scharf auf diese Komponenten die du verbauen willst. leider war nichts Lieferbar....


    Speicher finde ich super! Welchen Stromverbrauch hast du? bzw. wohin wird er in Zukunft gehen?


    Gruß Sepp

    5 kwp Süd

    10 kwp West

    15 kwp Ost - in Ausführung

    E3/DC Pro mit 19,5kwh

    eGolf 300

  • ich frag deswegen, weil wenn du mit strom heizt oder sonst wie waerme "erzeugst", dann kannst du den speicher im wesenzlichen nur im sommer sinnvoll betreiben.

    sobald eine heizung laeuft, fliesst saemtlicher erzeugter strom sofort dort hin als direktverbrauch und der speicher steht leer herum.

    auslegung des speichers nach dem nachtverbrauch im sommer, also vermutlich ca. 2-4kWh maximal...

  • Da muss bei 12 m Dachbreite noch eine Reihe drauf passen.


    Also 8 Module mehr und damit 2 schöne 18er Strings.


    PS Die Leistung der Longi 370 ist relativ!


    also 36 Module und Los!

    Die Gedanken die uns lenken, führen uns in ein großes Nichts. Wir illusionieren das Vollkommene und vergessen die Welt in der Wir Leben!


    Gefangener des EEG mit Volleinspeisung und Netzbezug!

    Oberer Zähler: 156kwp an 3 Huawei mit 139 kw Max. Wirkleistung!


  • Hallo,


    super danke für eure Inputs.

    Nein kein Mühlvierteler, Kremstaler ;)


    Heizung ist aktuell und vermutlich auch noch die nächsten 5-10 Jahre "Nahwärme". Heißt, es gibt ein Nebengbäude (in Fremdbesitz) mit einer größeren Hackschnitzelheizung von der ich per Fernwärmeleitung unseren Puffer aufheize. Von dort bediene ich dann die Einzelraumgeregelte Fußbodenheizung und das Warmwasser.
    Deswegen auch schon der Gedanke von mir hier einen günstigen "Dummen" 3 Phasigen Heizstab für den Puffer zu besorgen. Gibts schon ab etwa 100EUR und diesen dann im Sommer mittels KNX Aktorik und Homeserver Logik anzusprechen. Um den PV Überschuss im Sommer wirklich max. zu nutzen. Muss aber nicht im ersten Schritt sein, könnte ein kleines Folgeprojekt sein :)

    Das mit dem Speicher + LWP im Winter ist in der tat ziemlich Suboptimal, ist für mich ein echtes Killerargument gegen den Speicher!!! Da ich aber wie geschrieben für die vielleicht nächsten 10 Jahre noch keine LWP zum heizen habe, kann ich mir den Speicher wieder schönreden ;) Aber nach den kritischen Gedanken zum Speicher tendiere ich aktuell wieder eher zu der 7,7 kWh Variante.


    Zum Überspannungsschutz: ok, also AC ist Vorschrift. Hab jetzt noch nicht nachgelesen, aber vielleicht weiß jemand von euch ob der Überspannungschutz den man hier direkt im WR nachrüsten kann AC und DC abdeckt oder nur DC? Was mich noch etwas wunder ist dass der Überspannungsschutz in den Ausführungsbestimmungen des EVN in OÖ in keinster weise erwähnt ist: http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/PVschema/


    Stromverbrauch:

    Wir brauchen aktuell ~7000 kWh pro Jahr (inkl. dem e-Golf), mit dem zweiten E-PKW werden wir in etwa bei 9000 kWh pro Jahr landen. Und im Sommer/Winter vergleich im Sommer durch Klima & Poolheizung wirklich deutlich mehr. btw. Nachverbrauch im Sommer liegt aktuell bei ~6-8kWh

    Die Elektroauto Ladelogik hätte ich dan auch mittels zwei go-eCharger + Web API, Lastmanagement und Homeserver Logik abgebildet. Die Fronius WR Web API habe ich mir noch nicht im Detail angesehen, aber auf den ersten blick dürfte die sehr gut sein.


    Den Tip mit dem Sungrow SH10RT finde ich sehr gut, Preis/Leistungstechnisch SEHR interessant, viel besser als der Fronius! Auf den ersten Blick ist mir im Vergleich zum Fronius nur die höhere MPPT Startspannung mit 200V aufgefallen. Der Fronius liegt hier glaub ich bei 80V. Das könnte bei geringer Einstrahlung und O/W relevant sein?

    Wie geschrieben, wäre Fronius nicht mein "Nachbar" würde ich hier vermutlich wegen Preis/Leistung einen anderen nehmen.


    Das mit den Modulen ist nir noch nicht ganz klar, habe wirklich schon viel mit dem K2 Planungstool und auch mit kleineren Modulen ausprobiert, aber 36 Module hab ich nie geschafft ;) Laut K2 müssen von der Attika bis zu den Modulen MINDESTENS 60cm frei bleiben. Außerdem braucht man irgendwie immer mindestens ein ganzes Register mit 4 Modulen und das geht sich dann mit den 12m nicht mehr aus... :( Außerdem muss ich ja das ganze andere "geraffel" und den Kamin (siehe Plan) am Dach auch noch unterbringen ;)


    Burgenlaender , was meinst du genau mit "Die Leistung der Longi 370 ist relativ!" ? stehen doch eh auf dem Ersten Platz deiner Liste :)

  • Aber nach den kritischen Gedanken zum Speicher tendiere ich aktuell wieder eher zu der 7,7 kWh Variante.

    7.7 find ich imho eine gute wahl, wenn es denn sein muss (aber es gilt ja das willhaben-prinzip), passt genau in den angegebenen nachtverbrauch im sommer!

    in der uebergangszeit und im winter wird wie gesagt hoechstwahrscheinlich sowieso alles produzierte in grundlast und den e-autos untergehen, da wirds eh schwierig den speicher sinnvoll zu betreiben...

    und wenn's dich nach einem jahr dann juckt und spielgeld uebrig ist, erweiterbar ist er ja auch noch ein bisschen! ;)


    Hab jetzt noch nicht nachgelesen, aber vielleicht weiß jemand von euch ob der Überspannungschutz den man hier direkt im WR nachrüsten kann AC und DC abdeckt oder nur DC?

    wenn dann deckt das sowieso nur DC, der AC ist naemlich direkt im zaehlerkasten (klemmblock). dieser schuetzt dich vor ueberspannung seitens der hauszuleitung und nicht vom WR.

    mit dem PV-schema hat das an sich nix zu tun, das ist stand der technik, auch ohne PV. is jetzt nicht die konkret richtige seite, aber das prinzip sieht man dort: http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/692/


    fuer den ganz neuen gen24 gibts noch keinen intern verbaubaren SPD wie in der symo serie, also entweder was externes oder noch zuwarten. angekuendigt ist er jedenfalls schon...


    ansonsten: sehr gut recherchiert und vorbereitetes projekt, absolut daumen hoch und viel erfolg bei der umsetzung! :thumbup:

  • , was meinst du genau mit "Die Leistung der Longi 370 ist relativ!" ? stehen doch eh auf dem Ersten Platz deiner Liste :)

    naja einer steht immer oben!


    ich will damit nur sagen das der Unterschied zum Mainstream nicht so gross ist wie viele das glauben mögen.


    manche lassen sich halt von puren W Angaben verblenden.

    3w/qm sind quasi 1 Modul mehr bei deiner 100 qm Anlage!

    Die Gedanken die uns lenken, führen uns in ein großes Nichts. Wir illusionieren das Vollkommene und vergessen die Welt in der Wir Leben!


    Gefangener des EEG mit Volleinspeisung und Netzbezug!

    Oberer Zähler: 156kwp an 3 Huawei mit 139 kw Max. Wirkleistung!