Planung PV-Anlage in 22941, eingeschränkte Dachflächen, Solar Edge zwingend?

  • Hallo Ihr Lieben,


    zunächst gilt mein Dank all denen, die bereits sooo viel Wissen in diesem Forum zusammengetragen haben und immer wieder Neulinge so tatkräftig unterstützen!


    Ich würde diese Hilfe gerne auch in Anspruch nehmen, weil ich an meine Grenzen bei der Anlagenplanung stoße.


    Wir haben eine Doppelhaushälfte in Bargteheide, im nordöstlichen Speckgürtel von Hamburg erworben. Ich habe versucht die Dachflächen bestmöglich auszunutzen, bin aber für jeden Verbessungsvorschlag dankbar. Bei der konkreten Auswahl von Modulen und Wechselrichter, bin ich Aufgrund der unzähligen Möglichkeiten überfordert.


    Derzeitige Planung mit entsprechenden Bildern im Anhang:


    Gesamtanlage
    PV-Generatorleistung: 12,24 kWp (36 Modulen à 340 W)

    Spez. Jahresertrag: 821,19 kWh/kWp

    Ertragsminderung durch Abschattung: 7,4 %/Jahr

    PV-Generatorenenergie (AC-Netz): 10.051,37 kWh/Jahr





    Süddach
    Neigung 48° / Azimut -14° / 18 Module x 340 W = 6,12 kWp / 1.086,64 kWh/m2




    Ostdach (Bild 04)

    Neigung 45° / Azimut -104° / 4 Module x 340 W = 1,36 kWp / 799,01 kWh/m2





    Westdach (Bild 05)
    Neigung 45° / Azimut 76° / 4 Module x 340 W = 1,36 kWp / 893,63 kWh/m2





    Flachdach auf Carport (Bild 06)
    Module nach Osten: Neigung 10° / Azimut -104° / 5 Module x 340 W = 1,7 kWp / 926,49 kWh2

    Module nach Westen: Neigung 10° / Azimut 76° / 5 Module x 340 W = 1,7 kWp / 965,16 kWh/m2





    Folgende Fragen habe ich:

    • Gibt es Optimierungspotential bei der Modulbelegung?
    • Würdet Ihr das Carportdach mitbelegen oder nicht?
    • Wenn ja, ist die Anordung und Aufständerung der Module mit 10° auf dem Carportdach empfehlenswert oder wie würdet Ihr das machen? Die Anordnung soll durch Ost/West den Eigenverbrauchsanteil erhöhen und die Dachfläche maximal ausnutzen. Die Module würde ich gerne möglichlichst flach aufständern, damit ich sie hinter einer Blende am Carportdach "verstecken" und vor Wind schützen kann.
    • Gibt es konkrete Empfehlungen für Module oder sollte ich beim Einholen der Angebote keine Vorgaben machen, sondern den Solateur eine Empfehlung aussprechen lassen? Aus optischen Gründen würde ich "all black" Module bevorzugen, weil die Dachpfannen dunkel sind. Den etwas geringeren Wirkungsgrad würde ich in Kauf nehmen.
    • Welchen Wechselrichter würdet Ihr konkret empfehlen? Hersteller und Dimensionierung? Ist es zwingend Solar Edge bei den gegebenen Dachflächen oder gibt es sinnvollere/wirtschaftlichere Alternativen?
    • Könnt Ihr Solateure für den nordöstlichen Speckgürtel von Hamburg (konkret im Umkreis von Bargteheide) empfehlen?

    Vielen Dank im Voraus. Ich bin für jegliche Unterstützung dankbar!

  • Am einfachsten realisiert man das in der Tat mit SE. Für S ist es nicht erforderlich, aber für die kleinen O/W Flächen macht es vieles einfacher.


    Beim-O/W-Dach kannst du das Modul in der zweiten Reihe jeweils näher zum Fenster schieben


    Beim Carport stellt sich die Frage, ob es da ein Leerrohr ins Haus gibt, oder bist du bereit, eines zu legen? Irgendwie müssen die Strings ja bei SE zusammenkommen. Auf dem rechten Teil würden vielleicht auch drei Module passen, nach S geneigt, kurze Kante am Boden.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Was sind die Sperrflächen? Auf Haus Abstand laut LBO?

    18+9+9, zwei einphasige und mehr Kabel oder SE.

    Carport vlt stärker belegen. Der Schatten ist harmlos.

  • Beim-O/W-Dach kannst du das Modul in der zweiten Reihe jeweils näher zum Fenster schieben


    Beim Carport stellt sich die Frage, ob es da ein Leerrohr ins Haus gibt, oder bist du bereit, eines zu legen?

    Super Punkt, mit dem Verschieben des Moduls in der zweiten Reihe. Dadurch könnte man die Verschattung noch etwas verringern.


    Ich weiß, dass es ein Leerrohr aus dem Hauswirtschaftsraum bis vor die Haustür gibt. Ob das Stromkabel, welches derzeit zum Carport führt, in einem Leerrohr ist oder nicht, kann ich erst nach Hausübergabe Mitte Dezember herausfinden. Der derzeitige Eigentümer kann mir dazu keine Auskunft geben. Ich würde aber ein Leerrohr verlegen, um die Dachfläche vom Carport nutzen zu können.

  • Was sind die Sperrflächen? Auf Haus Abstand laut LBO?

    18+9+9, zwei einphasige und mehr Kabel oder SE.

    Carport vlt stärker belegen. Der Schatten ist harmlos.

    Die Sperrflächen auf dem Hausdach sind die 1,25 Meter zur anderen Doppelhaushälfte. Würde die Anlage gerne legal planen.


    Meinst Du mit 18+9+9, dass man das Süddach in einem String hat und dann jeweils das Ostdach und die nach Osten ausgerichteten Module auf dem Carport in einen String und für die nach Westen ausgerichteten Module das selbe macht? Spielt dann die unterschiedliche Verschattung der Module auf dem Hausdach und dem Carport keine Rolle, wenn die in einem String sind? Was meinst Du dann mit zwei einphasige und welche Wechselrichter wären das dann konkret. Ich bin in dem Punkt wirklich absoluter Neuling und weiß nicht welche Möglichkeiten sinnvoll sind.


    Carport ist nicht wegen des Schattens im rechten Teil weniger stark belegt, sondern weil dort wo die Sperrfläche eingezeichnet ist gar kein Dach vorhanden ist. Ich habe es in PV*SOL leider nicht geschafft einen L-förmigen Baukörper anzulegen.


    Deine Empfehlung würde aber zu SE gehen? Wie treffe ich eine Auswahl bei den Modulen? Schaue ich welche Angebote mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis mir die Solateure machen können und lege mich vorher gar nicht auf einen bestimmten Hersteller oder Modultyp fest?

  • Genau so mein ich das.

    2 WR statt 2 1ph wollte ich schreiben.

    SE macht die Installation hier leichter. eba, was würde man hier verwenden? 19 Süd, je 9 OW.


    1,25 ist LBO HH?

  • Leerrohr auf jeden fall legen und vielleicht gucken wie es auf dem Carport mit größeren Modulen aussieht.

    Liebe Grüße AUS Bargteheide ;)

    Hallo Nachbar ;)

    Dein Projekt sieht ja auch spannend aus! Der Platz links auf dem Carport scheint mir bestmöglich ausgenutzt. Du meinst, dass man für die rechte Seite größere Module nimmt , oder ? Kann man Module unterschiedlicher Größe in einem String haben oder würde das nur bei SE keine Rolle spielen?

  • Ich war nur verwirrt, dass das Carport nicht vollbelegt ist. Hab jetzt aber den Teil mit der Sperrfläche verstanden. Vielleicht auf dem Carport größere Module nach Süd aufständern?

    Schreib schon mal eine kleine Mail an die SH Netz und finde raus, was die bei dir ermöglichen wollen. Ich hatte nach 7 Tagen eine Antwort.


    Zitat

    Guten Tag,

    ich begehre den Anschluss einer geplanten PV-Anlage mit maximal XX kWp mit Einspeisevergütung nach § 21 Absatz 1 und 2 EEG 2017 an folgender Anschrift:

    XXXXXX

    22941 Bargteheide

    Mit freundlichen Grüßen

  • Genau so mein ich das.

    2 WR statt 2 1ph wollte ich schreiben.

    SE macht die Installation hier leichter. eba, was würde man hier verwenden? 19 Süd, je 9 OW.


    1,25 ist LBO HH?

    1,25 sind aus der LBO Schleswig-Holstein. Ich habe jedoch gehört, dass teilweise die Kreise/Gemeinden davon abweichende Regelungen haben. Ich sollte wohl mal bei der Stadt Bargteheide anfragen.