Meine 3. PV-Anlage soll ein Solarcarport werden, der eine Dachfläche von ca. 7 x 7 m haben wird.
Das Carport-Teilchen ist noch nicht aufgebaut...kann also noch etwas rum überlegen.
7 m Trapezblech in der Breite und ca. 7 m in der tatsächlichen Länge sind realisierbar.
Dachneigung kann ca. 5 Grad / vielleicht unwesentlich steiler werden.
Die Genehmigung des EVU ist bereits vorhanden, bis zu 15 kw ist schriftlich bewilligt.
Mit dem PV-Ertrag soll meine Wohnung versorgt werden, Speicher gibt es keinen.
Und mein befreundeter Haus-Elektriker , der auch PV-Anlagen baut und anbietet,
hat sich auch nach langem Betteln sehen lassen.
Er verbaut nur SMA als Wechselrichter : TOP, wäre auch meine Wahl
Als Module hat er nur HECKERT oder KIOTO im Angebot, alles andere müsste ich selbst besorgen
Nun probiere ich eifrig, die bestmögliche Modul-Anordnung zu finden.
4 Reihen á 7 Module nebeneinander ergeben 28 Stück, mehr geht echt nicht
Und nur die "Standardgrösse" ca. 1670 x 1000 mm
Sowohl Heckert als auch KIOTO haben nur 330 W-Nennleistungsmodule im Angebot.
Bei welchem Hersteller bekomme ich in dieser Grösse stärkere Module ?
Möchte so knapp unter den 10 KW bleiben
DANKE für eure Tipps

Mein Solar-Carport / maximaler Ertrag auf 50 qm ? // welche Module ?
-
-
-
Beim mir ist die Situation ähnlich mit meiner Garage, die 28x330wp ergeben doch 9,24KWP damit bist du deinem Ziel doch nahe. Wie ist die Ausrichtung der Module ? weil in einen String max 22 Module gehen wegen max Spannung. Bei mir werden es 0 Grad werden da optisch am gelungensten und Ost/West wegen später Abendverschattung ausscheidet.
-
Hi, ich habe eine recht gute, unverschattete Südlage mit ca. 20 Grad Abweichung nach Osten.
Optik spielt hier so garkeine Rolle -
wenn du aber Süd abgreifen willst musst du aufständern, dann passen dir keine 28 Module mehr drauf wegen Verschattungsabstand, Zick/Zack Ost-West wäre wohl ratsam , Morgensonne für die Kaffeemaschine, Abendsonne fürn Herd
-
Solarcarport
da würde ich doch Glas Glas Module nehmen, etwas teurer, aber sicher schick, zumindest wenn auf ein Dach darunter verzcihetet wird.
-
Aufständern will ich nicht, lieber bei 5 Grad auflegen.
Schicke Module würde ich im Bereich Hauseingang wählen.
Das Teil wird ganz versteckt im Gelände stehen....also keine Anforderung an die Optik.
Soll nur günstig Strom produzieren
Dachdeckung ( simples Trapezblech ) ist auch schon vorhanden -
simples Trapezblech
dann am einfachsten mit k2 Speedrail, das geht fix
-
K2 warscheinlich, ob Speed oder Multi
-
Bei meinem Trapezblech sind es auch Stockschrauben mit einem Trägersystem geworden. Habe nur drei Prozent Neigung. An den Rändern bleibt immer etwas Schmuddel nach dem Regen übrig. Lässt sich aber leicht abputzen. Von unten sind die Module kaum zu erkennen.
-
Als Module hat er nur HECKERT oder KIOTO im Angebot, alles andere müsste ich selbst besorgen
Sowohl Heckert als auch KIOTO haben nur 330 W-Nennleistungsmodule im Angebot.
Möchte so knapp unter den 10 KW bleibenHeckert sind sicherlich gute und relativ preisgünstige Module.
Warum knapp unter 10 kWp bleiben? Bau so groß wie möglich.
Aber auf einem Carport bekommst du sicherlich kaum mehr ...
lg
citystromer