Ich würde gerne zu meiner PV mit Huawei- Wechselrichter 2 openWB in der Doppelgarage (BxL = 8x6)installieren. Hierzu am Besten alles in einem Zug im Januar 2021.
Wenn bis dahin dies nicht per Sunspec-Update automatisch geht, müsste ich auf EVU und PV Kit oder eine Lösung mit Solarlog, etc. gehen. Die 400 Euro würde ich mir jedoch gerne sparen, da ich auch für meine Wärmepumpe einen Smartmeter mit S0 Schnittstelle benötige der weitere 300 Euro kostet. Gibt es in Verbindung mit der open evtl. Auch ein Smartmeter der mit Huawei, openWB kompatibel ist und gleichzeitig per S0 Schnittstelle meine Wärmepumpe ansteuert, sodass ich nicht 2 oder 3 Smartmeter brauche?
In der Garage habe ich Starkstrom zu einem Wandverteiler mit CEE32 und CEE16 liegen. Der Wandverteiler hängt mittig vorne. Meine Überlegung ist nun daraus den Strom für die beiden open zu nehmen und diese entweder ebenso mittig vorne zu platzieren oder jeweils eine rechts und links zum Tor hin an die Wand zu montieren. Da ich nur Internet aus der Steckdose per Powerline beziehe wäre es ja möglich das Internet per Kabel vom Powerline in einen Switch und an die beiden open zu steuern.
Ich würde halt gerne den Überschuss der PV in die Autos laden und dies bestmöglich mit automatischer 1/3 Phasen Schaltung. Da mir die openWB für die Zukunft gerüstet ist und ich ja evtl irgendwann auf bidirektionales Laden hoffe, wäre dies mit der open evtl nachrüstbar oder per Upgrade möglich. Das offene System und der Leistungsumfang gefallen mir bei openWB sehr gut. Alternativ wäre danach die Zappi, welche auch günstiger und leichter in mein System zu installieren ist, interessant. Bei meiner großen Garage ist das feste Kabel der Zappi bei einer mittigen Frontmontage aber schon kurz um jede Ladebuchse zu erreichen (ohne immer rückwärts heranführen zu müssen und Probleme mit dem Kofferraum zu haben).
Was wäre sinnvoll, auch in Bezug auf die Meldepflicht beim Netzbetreiber? - 2x22kw Leitung (machbar?) auf 2x 22kw openwb (wegen Förderung auf 11kw gedrosselt)
- 1x22kw Leitung auf 2x 22kw openwb geteilt und per Lastmanagement (wegen Förderung auf 11kw)
- 2x11kw openwb
Das Display der open zeigt ja beide Ladepunkte an. Ein zweites Display wäre dann ja nicht nötig. Auch überlege ich ob man überhaupt ein Display braucht, da ich ja auch per Smartphone alles sehe und einstellen kann...
Tesla Knopf... Ja, wenn man einen Tesla hat oder wie ich gerne irgendwann haben möchte, könnte es hilfreich sein. Aber 160 Euro... ist dies so ein Komfortplus? Dies hat ja sonst auch keine Wallbox...
Ich habe in der Wandverteilung bereits Sicherungen, benötige ich die separaten "B" Sicherungen in der Wallbox?
Welche Kabellänge? Kurz und immer mit dem Anschluss nahe hinfahren oder lang und einfach praktisch in der Garage parken?
Welche Konfiguration würdet ihr für die Master und Sklave openWB vorschlagen?
Hat jemand bereits 2 installiert und evtl mit Huawei Wechselrichter?
Besten Dank