Wechselrichterleistung halbieren

  • Die Einspeisevergütung meiner Solaranlage läuft zum Ende des Jahres aus. Wohin dann mit dem Strom?

    Meine Anlage:

    4 kwp nominal, Wechselrichter Fronius Symo mit 2 MPP-Tracker, 2 Stings

    Ist es möglich, mit nur einen String und nur einem Tracker die Anlage zu betreiben, um so die zur hälfte Erzeugte Strommenge nur noch für den Eigenverbrauch zu betreiben?

    - 1996 : Solare WW - Anlage , funktioniert noch bestens

    - 2000 : PV-Anlage 4,2 kwp, AEG ASE MQ 36D, 78 Module, Nennleistung 53 W

    - 2007 : Austausch 78 Module wegen Produktmangel, Fa. Schott-Solar, Produkt-Übernahme von AEG,

    Austausch in Eigenleistung

    - 2018 : Grundüberholung, Kabel-Bissspuren Marder, Wasserschäden Anschlussdosen

    Erneuerung Wechselrichter, von 2 x Fronius-Sunrise Midi zu 1 x Fronius Symo 3.7-3-M (zwei Tracker)

    • Offizieller Beitrag

    Wenn du die Leistung auf die Haelfte kappst, bekommst du nicht die halbe Energie raus, sondern deutlich mehr. Ich verstehe aber auch nicht, wozu das fuehren soll. Wenn du die Anlage auf Eigenverbrauch umbaust, hast du doch die groessten Kosten eh schon raus. Wie ich das sehe ist ein moderner WR da, der heutigen Anspruechen genuegt?


    Es gibt auch Abnehmer, die deinen eingespeisten Ueberschuss weiterhin abkaufen wollen, z.B. https://www.ews-schoenau.de/di…roffensive/pv-altanlagen/

  • Es geht doch darum, wie geht es nach der Änderung des EEG weiter mit der Anlage?

    Für den Eigenverbrauch ist der Ertrag der Anlage viel zu hoch, bekomme ich nicht verbraucht, auch wenn ein Stromspeicher installiert wird und der Strom in der nach Sonnenzeit verbraucht wird.

    Andererseits sieht das neue Gesetz vor, Strom Eigenverbrauch gesamt, oder Abgabe gesamt an ein EVU (wer nimmt den Kleinkram?) Eigenverbrauch ist dann nicht möglich nach der Gesetzesvorlage!

    - 1996 : Solare WW - Anlage , funktioniert noch bestens

    - 2000 : PV-Anlage 4,2 kwp, AEG ASE MQ 36D, 78 Module, Nennleistung 53 W

    - 2007 : Austausch 78 Module wegen Produktmangel, Fa. Schott-Solar, Produkt-Übernahme von AEG,

    Austausch in Eigenleistung

    - 2018 : Grundüberholung, Kabel-Bissspuren Marder, Wasserschäden Anschlussdosen

    Erneuerung Wechselrichter, von 2 x Fronius-Sunrise Midi zu 1 x Fronius Symo 3.7-3-M (zwei Tracker)

  • Für Eigenverbrauch ist die Leistung zu hoch. Bei einer Gesamtabgabe mit der dann möglichen Vergütung (ca. 2-3 cent pro kw) und den Anforderungen Verwaltung/Technik lohnt sich das Ganze nicht mehr.

    - 1996 : Solare WW - Anlage , funktioniert noch bestens

    - 2000 : PV-Anlage 4,2 kwp, AEG ASE MQ 36D, 78 Module, Nennleistung 53 W

    - 2007 : Austausch 78 Module wegen Produktmangel, Fa. Schott-Solar, Produkt-Übernahme von AEG,

    Austausch in Eigenleistung

    - 2018 : Grundüberholung, Kabel-Bissspuren Marder, Wasserschäden Anschlussdosen

    Erneuerung Wechselrichter, von 2 x Fronius-Sunrise Midi zu 1 x Fronius Symo 3.7-3-M (zwei Tracker)

    • Offizieller Beitrag

    Fuer Eigenverbrauch ist der Ertrag jeder vernuenftigen PV Anlage zu hoch, deshalb Ueberschusseinspeisung.

    Andererseits sieht das neue Gesetz vor, Strom Eigenverbrauch gesamt, oder Abgabe gesamt an ein EVU (wer nimmt den Kleinkram?) Eigenverbrauch ist dann nicht möglich nach der Gesetzesvorlage!

    ich weiss nicht, wo du das dem Gesetz entnimmst.


    Moeglich ist nach wie vor Direktvermarktung, ob in Ueberschuss- oder Volleinspeisung. Zusaetzlich dazu wird die Option geschaffen, weiterhin Volleinspeisung ueber den VNB zu machen. Zum Marktpreis abzgl. Vermarktungskosten.


    Ich vermute aber mal, dass du eher Eigenverbrauch + Ueberschusseinspeisung mit Direktvermarktung willst, und damit verweise ich zurueck auf meinen ersten Beitrag.



    lohnt sich das Ganze nicht mehr

    Jajaja, und dieser ganze neumodische PV Kram lohnt sich doch ohnehin nicht!!!

    Als Pionier solltest du es doch besser wissen. Hast du den Link von oben mal angekllickt? Und gelesen?


    Ich rechne mal naiv und beispielhaft. Der WR entspricht den Anforderungen und da muss nichts gemacht werden. Der Einbau des iMS kostet 200€, die die EWS erstatten. Umklemmen auf Eigenverbrauch wird noch was kosten?!


    Du zahlst dann jaehrlich 168€ fuer das iMS. Deine Anlage produziert 4.000 kWh, von denen du 1.200 kWh (30%) selbst verbrauchst und damit 360€ Bezug sparst. Den Rest (2.800 kWh) speist du ein und bekommst von EWS 6 ct, also 168€. Das bezahlt genau das iMS.

  • Prima! Direktvermarktung!

    EVU in Wilhelmshaven nimmt den Strom nicht ab, Hinweis auf anderen Stromkäufer suchen.

    EVU in Oldenburg lehnt ebenfalls den Strom zu kaufen ab ohne Hinweis was tun.

    Der Faktor Kosten / Nutzen ist bei solchen kleinen Erzeugungen für ein EVU zu schlecht. Kleckerkram mit zu hohen Verwaltungskosten.

    Nach meiner Kenntnis ist die Teilung des erzeugten Stroms in Eigennutzung und Restvermarktung (noch kleinere Menge) nicht möglich. Z.Z. sagt der Entwurf nur entweder Eigenverbrauch mit EEG-Abgabe oder komplett Vermarktung mit EEG-Abgabe.

    - 1996 : Solare WW - Anlage , funktioniert noch bestens

    - 2000 : PV-Anlage 4,2 kwp, AEG ASE MQ 36D, 78 Module, Nennleistung 53 W

    - 2007 : Austausch 78 Module wegen Produktmangel, Fa. Schott-Solar, Produkt-Übernahme von AEG,

    Austausch in Eigenleistung

    - 2018 : Grundüberholung, Kabel-Bissspuren Marder, Wasserschäden Anschlussdosen

    Erneuerung Wechselrichter, von 2 x Fronius-Sunrise Midi zu 1 x Fronius Symo 3.7-3-M (zwei Tracker)

  • Ist gut, Danke!

    - 1996 : Solare WW - Anlage , funktioniert noch bestens

    - 2000 : PV-Anlage 4,2 kwp, AEG ASE MQ 36D, 78 Module, Nennleistung 53 W

    - 2007 : Austausch 78 Module wegen Produktmangel, Fa. Schott-Solar, Produkt-Übernahme von AEG,

    Austausch in Eigenleistung

    - 2018 : Grundüberholung, Kabel-Bissspuren Marder, Wasserschäden Anschlussdosen

    Erneuerung Wechselrichter, von 2 x Fronius-Sunrise Midi zu 1 x Fronius Symo 3.7-3-M (zwei Tracker)

  • Der Begriff ist mir neu! Der Hinweis ist gut! Danke.

    - 1996 : Solare WW - Anlage , funktioniert noch bestens

    - 2000 : PV-Anlage 4,2 kwp, AEG ASE MQ 36D, 78 Module, Nennleistung 53 W

    - 2007 : Austausch 78 Module wegen Produktmangel, Fa. Schott-Solar, Produkt-Übernahme von AEG,

    Austausch in Eigenleistung

    - 2018 : Grundüberholung, Kabel-Bissspuren Marder, Wasserschäden Anschlussdosen

    Erneuerung Wechselrichter, von 2 x Fronius-Sunrise Midi zu 1 x Fronius Symo 3.7-3-M (zwei Tracker)