VarioTrack Lademanagement für LTO erstellen

  • Hallo


    Bin neu hier und hoffe das das Thema im richtigen Bereich steht. Wenn nicht bitte verschieben.


    Meine Hardware:

    PV Module

    Hersteller: REC

    Typ: 365w

    Stück: 12

    String: 6

    Batterie

    Hersteller: Yinlong Energy

    Typ: LTO Rundzelle 66160

    Zellspannung: 2,3V

    Kapazität: 40ah

    Stück: 132

    Systemspannung: 48V

    Verschaltet: 22 S(Zellen) zu 6 Stück

    Ballencer: Aktiv

    BMS: Eigenbau über RaspberryPi und nur Überwachen(noch Passiv) und

    aufzeichnen(Monitorring)

    Schnittstelle: keine

    PV-Laderegler

    Hersteller:Studer

    Typ:VarioTrack 65a bzw. 80a(mit Lüfter)

    Wechselrichter

    Hersteller:Studer

    Typ:Xtender 4000-48V

    Zubehör

    Hersteller: Studer

    BSP-500a

    XCOM 232i

    RCC 02



    Zu dem Thema VarioTrack Lademanagement, hab ich schon länger das Forum durchforstet und bin nicht fündig geworden.


    Mein Anliege: Lithium Titan Batterie LTO mit einem Studer VarioTrack laden.


    Laut vieler Aussagen, kann man mit dem VarioTrack alles laden, was es an Batterien gibt.

    Nun möchte ich das Lademanagement, für die LTO Batterien, mit dem VarioTrack umsetzen(!!!Achtung !!!! keine Kommunikation zum BMS) .


    Eckdaten der LTO


    1. Ladeschlussspannung: 55,0V

    2. Entladeschlussspannung: 45,0V

    3. Sicherheitsabschaltspannung: 42,0V

    4. Erhaltungsladung: 53,0V

    5. Spitzenstrom: 80A

    6. Dauerstrom: kleiner 50A (Laden und Entladen)

    7.Ladekennlinie: (laden bis 55,0V erreicht ist, Spannung wird gehalten, sinkender Strom, Ende des Ladevorgangs)[CCCV?]


    Nun wollte ich den VarioTrack programmieren und scheiterte an den Begrifflichkeiten(Parameterbezeichnung).

    Fangen wir an.

    Parameterbezeichnung =? VarioTrack

    1. Ladeschlussspannung =? Nr: 10021 Egalisierungs- spannung

    2. Entladeschlussspannung = ? Nr: 10334 Batterie- unterspannung

    3. Sicherheitsabschaltspannung = das soll der BMS (RaspberryPi machen)

    4. Erhaltungsladung = ? Nr: 10005 Schwebeladungs- spannung

    5. Spitzenstrom = ? Nr: 10002 Batterieladestrom

    6 Dauerstrom = ? Nr: ????

    7.Ladekennlinie = ? viele Parameter welche????


    nach meinen Recherchen ist es eine CCCV Kennlinie sein, also wie bei einer Blei-Nasszelle??



    Kann mir einer bei der Programmierung helfen?:danke:

    Wenn es funktioniert wird die Programmierung veröffentlicht.



    Gruß Califax

  • Hallo,


    Kleine Frage vorweg.


    Warum baust du keine Kommunikation vom Extender zum BMS der Batterie auf?


    Der XCom Can regelt komplett alles was du oben aufgezählt hast, plus Temperaurregelung der Zellen, sprich ladereduzierung bei zu hoher oder niedriger Zelltemp.


    PS: Überlesen, Selbstbau BMS


    Gruß Baschile

    5,25 kWp auf Süd

    6,75kWp auf Nord

    3 x Studer XTM 4000/48

    3x VT80

    8 x Pylontech US2000

    SunWatch - http://lenski.spdns:900/
    15m² Röhrenkollektoren mir 1600L Puffer

  • 5,25 kWp auf Süd

    6,75kWp auf Nord

    3 x Studer XTM 4000/48

    3x VT80

    8 x Pylontech US2000

    SunWatch - http://lenski.spdns:900/
    15m² Röhrenkollektoren mir 1600L Puffer

  • Hallo Baschile


    Das BMS fragt nur die Spannung der Zellpakete ab läuft über W-LAN und wird im RaspberryPi nur über pythonscrip ausgelesen und in eine Datenbank geschrieben.

    Zukünftig soll noch eine Sicherheitsabschaltung bei Unter- bzw. Überspannung(zusätzlich zum Studer System) hinzu gefügt werden.

    Der Zellspannung Ausgleich wird über ein eigenständiges Aktives Balancing System gemacht.

    Also das BMS könnte maximal (und da müßte ich noch ein Schnittstelle Programmieren und bauen)nur Spannungsdaten liefern.


    Gruß Califax

  • Oki Doki,


    ich weis jetzt natürlich auch nicht, inwieweit die Temperatur bei LTO eine Rolle spielt, deshalb die Anspielung auf die Temp.


    Ich habe übrigens, nur auf die schnelle, weil ich nicht viel Zeit hatte, in der Zitierfunktion die Werte aufgeschrieben.


    Bitte testen


    Gruß

    5,25 kWp auf Süd

    6,75kWp auf Nord

    3 x Studer XTM 4000/48

    3x VT80

    8 x Pylontech US2000

    SunWatch - http://lenski.spdns:900/
    15m² Röhrenkollektoren mir 1600L Puffer

  • Hallo


    Ach so hatte vergessen zu erwähnen , die Temperatur wird beim BMS auch mit auf gezeichent.

    Aber Temperatur spielt erst einmal noch keine Rolle.

    Lese mich langsam in das Thema LTO Ladung ein ,es ist sehr viel Lesestoff(Studer Unterlage ) zu bewältigen.


    Gruß

    Califax

  • Hallo


    Hier sind meine ersten Einstellungen.

    Version_2



    VT XT BSP


    Level/Ebene Nr Nr Nr Beschreibung der VarioTrack Parameter meine Einstellung Werkseinstellung
    Basic 10000

    Grundeinstellung / /
    Expert 10054

    Manuelle Block Programmierung (dip-switch)
    nein
    Expert 10001

    Systemspannung / Systemspannung-Nennspannung ???? 50,6 Vdc ? Automatisch
    Expert 10037

    Batteriezyklen Synchronisierung mit Xtender nein ja
    Expert 10005 1140
    Schwebeladungsspannung / Erhaltungsladung???? 54,6 Vdc 54,4 Vdc
    Expert 10009 1156
    Absorptionsspannung / Ladeschlussspannung ???? 55,1 Vdc 57,6 Vdc
    Expert 10017 1163
    Egalisierung erlaubt
    nein
    Basic 10003

    Batterieverwaltung

    Expert 10037

    Batteriezyklen Synchronisierung mit Xtender nein ja
    Expert 10002 1138
    Batterieladestrom 60a 80a
    Expert 10334 1108
    Batterieunterspannung ohne Last / Sicherheitsabschaltspannung???? 44,0 Vdc 40 Vdc
    Expert
    1109
    Batterieunterspannung mit Last / Sicherheitsabschaltspannung???? 42,0 Vdc
    Expert 10036

    Temperatur kompensation Koeffizient
    -3mV/C/ZELL
    Basic 10004

    Schwebeladungsphase (floating) / Erhaltungsladung???? / /
    Expert 10005 1140
    Schwebeladungsspannung 54,6 Vdc 54,4 Vdc
    Expert 10006

    Erzwingt Schwebeladungsphase

    Basic 10007

    Absorptionsphase / Ladeschlussspannung ???? / /
    Expert 10008 1155
    Absorptionsphase erlaubt ja ja
    Expert 10009 1156
    Absorptionsspannung 55,1 Vdc 57,6 Vdc
    Expert 10010

    Forcierte Absorptionsphase

    Expert 10011 1157
    Absorptionsdauer 30min 120min
    Expert 10012 1158
    Ende der Absorptionsphase ab einem Minimalstrom ja nein
    Expert 10013 1159
    Minimalstrom um die Absorpptionphase zu verlassen 6Adc 10Adc







    Basic 10016

    Egalisierungsphase / /





















    Basic 10028

    Neuer Ladezyklus / /
    Expert 10029

    Neuer Ladezyklus manuell starten

    Expert 10030 1143
    Spannung 1 um neuen Zyklus zu starten 48,0 Vdc 48,8 Vdc
    Expert 10031 1144
    Dauer unterh. Spannung 1 um neuen Zyklus zu starten 10min 30min
    Expert 10032 1145
    Spannung 2 um neuen Zyklus zu starten 46,8 Vdc 47,2 Vdc
    Expert 10033 1146
    Dauer unterh. Spannung 2 um neuen Zyklus zu starten 1min 2min
    Expert 10034

    Eingeschränkte Häufigkeit der Ladezyklen nein ja
    Expert 10035




    Expert 10085 1121
    Maximale Betriebsspannung der Batterie 55,3 Vdc 68,2 Vdc
    Expert 10086 1122
    Spannung für einen neustart nach einer Überspannung der Batterie 50,5 Vdc 64,8 Vdc














    Basic 10075

    Art der MPP Tracking
    P&O







    Basic

    06016 Erweiterte Einstellung BSP / /
    Expert

    06025 Ladeschluss Stromnivau 10%cap 2%cap
    Expert

    06065 Mindestdauer vor Ende des Ladevorgangs 5min 5min







    Expert

    06058 Erlaubt dieZentrale Steuerung des Batterieladestroms ja nein














    Wenn was falsch sein sollte bitte melden.


    Gruß Califax

  • Ich nutze mittlerweile 10016 alle 14 Tage um für das Topbleading die Zellen auszugleichen.

    Ansonsten sieht es gut aus.

  • Hallo

    Mein Variotrack läuft Mittlerweile ganz gut, es ist nur noch Feinabstimmung notwendig(wenn fertig folgen die Einstellungen).

    Jetzt hab ich noch einen Moxa Nport 5110a günstig bekommen und mit meinem XCom -232i verheiratet und lese die Daten aus.

    Jetzt hab ich dabei nur noch eine Fehlermeldung,

    Rcc / Xcom216Ein Scom Watchdog verursacht ein Reset der Xcom-232i

    und kann mit der nichts anfangen.

    Hat einer eine Idee, wo ich suchen muss?


    Gruß Califax