Hallo zusammen,
wir haben ein 2 Familienhaus aus dem BJ 1980 mit Satteldach in Süd-Niedersachsen. Wir möchten auf unserem Dach gerne eine PV-Anlage installieren mit Einspeisung, Eigenverbrauch und aktuell ohne Speicher. Wir haben einen aktuellen Verbrauch von 4400 Kwh pro Jahr, gekocht und gewaschen wird über Tag, ebenfalls laufen im Sommer 2 Klimaanlagen mit zusammen circa 900Wh Stromaufnahme welche per Timer am frühen Mittag gestartet werden. Zusätzlich könnte noch Strom an Mieter verkauft werden. Aktuell überlegen wir welche Belegung des Daches am sinnvollsten ist, da wir zwei Ausbauten sowie einen großen Doppelschornstein haben, welche das Dach teilweise verschatten. Folgende Flächen wären zu belegen, ich habe mir bereits schon mal einige Gedanken gemacht.
Kommen wir mal zu den aus meiner Sicht wirtschaftlichsten Flächen:
Wir haben ein (Süd-)West, sowie ein (Nord-)Ost Dach mit einer Ausrichtung von 80 bzw. -100 Grad und 38Grad Dachneigung.
Der Dachfirst ist circa 15,70m lang, auf der Ostseite steht recht mittig ein Ausbau mit 7m breite, sowie 6,8m Höhe und einer 23Grad Dachneigung, laut pvgis wären hier 805Kwh pro Kwp zu erwarten, hier habe ich schon einmal den Solarrechner von ibc-solar bemüht. Der Ausbau ist ebenfalls in dem Bild der Fläche mit 3,50x7,70m zu erkennen. Nach meinen Zahlen würde man hier 4x6 Module mit 1,00x1,70m mit 7,92 Kwp installieren können. Das Bild ist nach Norden ausgerichtet.
Auf der Westseite befindet sich noch eine Dachfläche mit 38 Grad Dachneigung, 80 Grad Dachausrichtung welche circa 5,30m breit und 7,70m hoch ist. Hier ist auf der rechten Seite noch ein Baum zu sehen ,welcher die Fläche leicht verschatten würde, nach Absprache aber ggf. etwas beschnitten werden kann. Laut pvgis lägen wir hier bei 834Kwh pro Kwp.
Quer könnte man hier wohl 21 Module je 1,00x1,70 mit einer Leistung von 6,93Kwp installieren.
Nun zu den aus meiner Sicht nicht so Interessanten Flächen.
Der kleine Ausbaue auf der Süd-Westseite wird aus meiner Sicht zu stark durch den Schornstein verschattet.
Die Fläche Richtung Nord-Osten wird vom Ausbau recht stark verschattet, die Maße wären aber bis zum Fenster ca. 3,50m x 7,70m Höhe, 762Kwh jährlicher zu erwartender Ertrag zzgl. Verschattung..
Auf dem Nord-Östlichen Dach südlich vom Ausbau mit 38Grad Dachneigung, befindet sich auch noch eine Fläche, welche circa 5m breit und 7,20m hoch, welche durch die vorhandene Solaranlage, sowie teilweise vom Geländer verschattet wird. Hier wären ebenfalls 762Kwh zu erwarten.
Hättet Ihr zu dem ganzen andere Ideen, bzw. würdet Ihr von mir geplante Flächen frei lassen oder andere mit nutzen?
Der Leitungsweg zum Wechselrichter würde wohl circa 20-25m betragen, von dort zum Hausanschlusspunkt circa 3m.