Wallbox mit PV Überschuss und Phasenumschaltung gesucht

  • Hallo,


    passend zum Förderprogramm suche ich sicherlich wie viele hier eine gute Möglichkeit zu Installation von 1-2 Wallboxen.

    Nach erster Recherche gibt es wohl für den PV Überschuss einige Möglichkeiten, auch günstige Boxen, die man dann evtl über ein zusätzlich betriebenes OpenWB oder EVCC System ansteuert.

    Aber wie ist das nun mit der Phasenumschaltung? Ich habe 27,5 kWp auf dem Dach und würde das daher auch ganz gerne mit dabei haben.


    Gibt es hier Boxen außer der OpenWB die das können?

    Robustheit und Optik spielen eine Rolle, ich plane mindestens eine Box auch außen an der Garage zu installieren. Einem Raspberry bzw. der SD Karte traue ich auch nicht auf >5 Jahre über den Weg.


    Was wäre zB mit der Heidelberg Energy Control? Für die PV Steuerung läuft bei mir ein SMA HM 2.0, kann der mit der sprechen?


    Welche haltet ihr sonst für am sinnvollsten?


    Viele Grüße

  • Ich habe mir eine (Schweizer) Steckdosenleiste mit Fehlerstromschutzschalter zugelegt und die Steuerung extern gebaut.

    Die verwendete SPS macht die Steuerung multifunktional...

    einstein0

    Bilder

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Ein sd-card für einen raspberry pi ist sicherlich auch nach 10 Jahren einfacher auszutauschen als z.B. Ersatz für meine Schletterbox von 2013 zu bekommen. Das ist doch der Vorteil von openWB, keine proprietäre Technik und später daher immer alle Komponenten austauschen zu können.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10

  • Die Phasenumschaltung bieten bisher nur die Boxen von OpenWB und SMA. Und die sind vom Preis her unrentabel. Man könnte sich aber auch behelfen und im Winter per Leitungsschutzschalter nur eine Phase schalten und im Sommer dann alle drei, solange die Wallbox sowohl ein-phasig, wie auch drei-phasiges Laden unterstützt. Wenn der Wetterbericht wolkenlosen Himmel verspricht, könnte man sogar im Winter zur Mittagszeit den 1-phasigen Ladevorgang unterbrechen und mit 3 Phasen wieder anfahren. Vielleicht verträgt die Box das dann sogar, wenn man am Nachmittag 2 Phasen einfach wieder wegnimmt.


    Eine andere Idee wäre, sich mal mit den Herstellern von den preisgünstigen Boxen zu unterhalten, vielleicht ist dort unser Bedarf noch gar nicht erkannt. Mittlerweile tauchen auch schon zwei chinesische Anbieter auf, deren WB man auf Alibaba für deutlich unter 400 € kaufen kann. Einem davon habe ich gerade gechrieben und warte mal auf Antwort, ob er die Phasenumschaltung unterstützen kann. Vielleicht können ja noch mehr Menschen aus diesem Forum dort anfragen, die Chinesen sind ja mitunter recht schnell in der Produktentwicklung.


    :danke:

  • Die Phasenumschaltung ist doch easy. Einen einfachen 3phasigen Schützen mit 16/32A Belastbarkeit in die Unterverteilung der WB einbauen.

    Notfalls kann man diesen auch im Shop von openWB für 31,66 € erwerben.

    Angesteuert wird dieser per WLAN z.B. mit einem wlan somfy für die Rollladensteuerung oder einer WLAN Steckdose. Dann muss man nicht jedes mal in die Garage. Man kann das dann noch in die Haussteuerung mit einbauen.

    Auf dieser Art und Weise werde ich im kommenden Frühjahr meine E3DC Wallbox 1-/3-phasig umschaltbar machen. Geht nur nicht für ZOE, smart eq u.ä.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10

  • Wozu wollt Ihr diesen ganzen Krimskrams rund um eine Wallbox installieren?

    Eine Dreiphasensteckdose 3 x 16 A an die Wand schrauben -fertig!

    Den Rest macht ein smartes Ladekabel, das Autöli und der Zähler!

    Ja, ich hatte mich mit meiner überintelligenten Wallbox auch überanstrengt, brauche nicht einmal mehr eine Uhr,

    oder die beiden Tasten Tag/Nacht, die SPS schon gar nicht...

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Ich brauche schon eine Steuerung. Wie soll sonst mein Tesla wissen, wann der Strom von aWATTar besonders günstig zum Laden ist. Dafür reicht ein kleiner Raspberry Pi aus, auf dem ein kleiner Python Skript läuft.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10

  • Naja, manchmal übersteigt die Investition in allerlei Lade-Gadgets die paar Kröten für das bisschen Strom, welcher überhaupt in einer Karre platz hat. Ich meine verglichen mit den 80 Litern Diesel wie früher, welche eine glatte Hunderternote kosteten.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Das kann jede Wallbox, mit etwas Umbau und basteln auch automatisch.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10