Hallo zusammen,
wir bekommen im Dezember unseren Elektro Kona und diesen möchten wir gerne vorrangig mit PV Überschuss laden. Wir kommen aus NRW, sodass wir doch vom attraktiven Förderprogramm profitieren können.
Der Kona kann zwar nur mit 7,4 kW Laden, wir würden uns trotzdem gerne für die Zukunft wappnen und gleich eine 22 kW Walbox installieren.
Ich weiß nicht so recht, welche Lösung ich verfolgen soll, daher die bitte um einen Rat:
Vorhanden:
SMA Tripower 8.0 Wechselrichter
Elgris Energymeter
Homematic IP über eine Raspberrymatic (Netzeinspeisung und Ertrag ist via Fremdskript verfügbar)
Ich hatte zunächst den SMA EV Charger 22 kW bevorzugt, da die Lösung aus einem Haus käme. Knackpunkt ist, dass wir zum ohnehin nicht günstigen EV Charger leider einen SMA SHM 2.0 hinzukaufen müssten.
Trotz Vorbereitung (10mm2 Kabel liegt bis zum Anschlussort) würde der Elektriker ca. 2950€ hierfür abknüpfen wollen. Das ist trotz Förderung trotzdem noch stolze 1.200€.
Nun hat der Elektriker den echarger Go ins Rennen geworfen, bei dem wir bei ca. 1000€ landen würden. Mit Förderung also nur 400€. Dafür halt auch eine einfache Lösung ohne Überschussladen.
Bisher nicht diskutiert, aber wird ja hier im Forum auch gerne genannt: die OpenWB Wallbox. Lächelt mich momentan am meisten an.
Habt Ihr einen guten Rat für mich? Bzw. Eine Idee für eine einfache aber schöne Lösung mit Energymeter/Homematic IP ?
Ich weiß, dass einige froh wären, wenn sie die tolle Förderung aus NRW bekämen, aber ich sehe das ganze trotzdem vornehmlich wirtschaftlich. So viel Mehrpreis kann Überschussladen ja auch nicht Wert sein (ist aber spannend )
Danke allen!