Ich suche eine Empfehlung für einen Wechselrichter als Ersatz für einen Stecagrid 1800 der nun nach 5 Jahren defekt ist. Insgesamt sind 10 Module Heckert Nemo 60 P 260 angeschaltet. Die Module liegen mit einer Neigung von 2Grad auf einem Carport . Der Wechselrichter ist mit 70 % begrenzt. Wichtig wäre mir eine lange Garantiezeit . Was könnt Ihr mir empfehlen.
Ersatzwechselrichter für Stecagrid 1800
-
-
-
SMA SB2.0
Growatt2000S wenn es günstig sein soll, hat kein Schattenmanagement
SolaX X1 Mini 2.0-S, ähnlich günstig wie der Growatt, kein Schattenmanagement
Weißt Du, warum der StecGrid kaputt ging?
-
Hallo, Danke für Deine Empfehlungen. Ich vermute das er zu klein ausgelegt war. Im Sommer ist er oft Tagelang an die 1800 W ran gekommen und hat dann abgeriegelt. Der Wechselrichter zeigt die PV-Spannung an und es funktioniert alles. Leider bringt er keinen Ertrag mehr.
Ich vermute ein SMA SB2.0 dürfte noch etwas höher ausgelegt sein, wegen 2600 Modulleistung?
Danke
-
Du hast oben was von 70-hart geschrieben.
260Wp * 10 Stück sind 2600Wp *70% sind 1820W
Der Steca hat also genau gepasst.
Bei Ausrichtung DN2 und ohne viel Schatten auf einem Carport kann da im Sommer schon über Stunden mehr als 70% erzeugt werden. Nach EEG darfst Du halt nur 70% oder 1820W einspeisen, der Rest müsste zeitgleich und direkt im Haus verbraucht werden und das müsste gemessen werden.
Der SB2.0 hat 2000W AC Leistung.
Du kannst da natürlich auch einen SB2.5 dran hängen, dann solltest Du aber ein SMA EnergyMeter dazu nehmen, dass den Verbrauch im Haus misst und 70-weich macht. Das gilt eigentlich auch für den SB2.0...
Wird hier erklärt:
-
Hallo erst mal Vielen Dank für Deine Antwort. Dann reicht der SMA SB2.0 der bei 1800 W abriegelt im einfachsten Fall
Dankeschön , den Beitrag lese ich nachher mit dem Einspeisemanagement.
-
Hallo,
haben die alten Steca nicht 7 Jahre Garantie?
Gruß Verona
-
Ich hab die Stecas mit 10 Jahren Garantie als Standard - würde hier aber einen Solis mit 10 Jahren Garantie nehmen.....
Also den hier SOL-2.0-MINI-4G-DC oder den 2,5 kW falls du noch was dazuschalten magst.... da sind nur 40 € dazwischen.....
-
Du hast oben was von 70-hart geschrieben.
260Wp * 10 Stück sind 2600Wp *70% sind 1820W
Der Steca hat also genau gepasst.
Bei Ausrichtung DN2 und ohne viel Schatten auf einem Carport kann da im Sommer schon über Stunden mehr als 70% erzeugt werden. Nach EEG darfst Du halt nur 70% oder 1820W einspeisen, der Rest müsste zeitgleich und direkt im Haus verbraucht werden und das müsste gemessen werden.
Der SB2.0 hat 2000W AC Leistung.
Du kannst da natürlich auch einen SB2.5 dran hängen, dann solltest Du aber ein SMA EnergyMeter dazu nehmen, dass den Verbrauch im Haus misst und 70-weich macht. Das gilt eigentlich auch für den SB2.0...
Wird hier erklärt:
Hallo, da hast Du völlig recht. Das Problem sind die 70% hart. Ein Solateur meinte wenn ich einen Wechselrichter mit 2000 W oder mehr nehme dann müsste ich das dem EVU melden. Softwareseitig könnte der Wechselrichter das ab abriegeln.
Wenn ich einen höheren nehme verliere ich meine Einspeisevergütung bzw müsste es mit beim EVU genehmigen lassen?
-
Hallo,
haben die alten Steca nicht 7 Jahre Garantie?
Gruß Verona
Hallo, das haben Sie in der Tat. Meiner hätte jetzt noch knapp zwei Jahre. Ich versuche schon seit einer Woche an Steka ran zukommen. Dort ist gerade Mailumstellung und die mir genannten Mailadressen funktionieren nicht. Jetzt habe ich das Kontaktformular verwendet gestern (mal schauen). Man kann sich für 500 € auch gleich einen liefern lassen, aber ich denke da hat man nur noch die restlichen 2 Jahre Garantie. Das ist mir ein bisschen zu teuer. Falls ich nach 3 Jahre wieder einen brauche.
VG
-
Ich hab die Stecas mit 10 Jahren Garantie als Standard - würde hier aber einen Solis mit 10 Jahren Garantie nehmen.....
Also den hier SOL-2.0-MINI-4G-DC oder den 2,5 kW falls du noch was dazuschalten magst.... da sind nur 40 € dazwischen.....
Danke für den Tipp, mal sehen was der EVU dazusagt.