Hallo.
Ich möchte eine pausierte Solaranlage wieder in Betrieb nehmen. Meint Ihr, das ist möglich? Also mit den vorhandenen Komponenten?
Siehe Bilder hier im PDF (3,1 MB). J2K-Dateien_in_PDF_200.pdf
Ich habe bei einem Bekannten eine Solaranlage entdeckt, die seit einer Weile nicht mehr in Betrieb ist. Abends, als die Sonne noch etwas auf die anscheinend parallel angeschlossenen Solarmodule schien, konnte ich 13,x Volt an deren Ausgang messen. Tagsüber müsste ich nochmal schauen.
Aber jetzt zu den Akkus: Wie auf Bild 1 zu sehen ist, sind die fast alle Akkus scheinbar kurzgeschlossen. Warum wurde das wohl gemacht? Werden sie so gelagert? Oder was könnte das für einen Sinn haben? Zwei Akkus hängen zwar noch dran, aber sind per Sicherungsschalter getrennt (der ist ausgeschaltet, wie auf Bild 2 und Bild 4 zu erkennen ist.
Die Leistung der zwei hochkant aufgebauten Module ist laut Beschriftung je 110 Watt (Bild 6, 7 und 8). Die waagerecht aufgebauten jeweils 75 Watt (Bild 10 und 11).
110×2 + 75×2 = 370 Watt insgesamt, nicht viel für diese fetten Akkus (433 Ah @ C100, Bild 5) und den Wechselrichter, der mit 2500 Watt beschriftet ist (Bild 12).
Die Akkus waren alle randvoll mit Wasser gefüllt.
Der Inverter (Wechselrichter), der gleichzeitig auch ein Batterielader zu sein scheint (Bild 12), wirkt schon etwas älter. Jedenfalls habe ich das Modell noch nie gesehen. Aber ich kenne mich ja nicht so gut aus.
Seltsam finde ich auch diese riesengroße 160 Ampère-Sicherung auf dem letzten Bild.
Also, könnte das klappen? Die Akkus einfach wieder richtig in Reihe anschließen und mit den Modulen über den Batterielader laden?