Solaranlage nach Stillstand wieder in Betrieb nehmen

  • Hallo.


    Ich möchte eine pausierte Solaranlage wieder in Betrieb nehmen. Meint Ihr, das ist möglich? Also mit den vorhandenen Komponenten?


    Siehe Bilder hier im PDF (3,1 MB). J2K-Dateien_in_PDF_200.pdf


    Ich habe bei einem Bekannten eine Solaranlage entdeckt, die seit einer Weile nicht mehr in Betrieb ist. Abends, als die Sonne noch etwas auf die anscheinend parallel angeschlossenen Solarmodule schien, konnte ich 13,x Volt an deren Ausgang messen. Tagsüber müsste ich nochmal schauen.


    Aber jetzt zu den Akkus: Wie auf Bild 1 zu sehen ist, sind die fast alle Akkus scheinbar kurzgeschlossen. Warum wurde das wohl gemacht? Werden sie so gelagert? Oder was könnte das für einen Sinn haben? Zwei Akkus hängen zwar noch dran, aber sind per Sicherungsschalter getrennt (der ist ausgeschaltet, wie auf Bild 2 und Bild 4 zu erkennen ist.


    Die Leistung der zwei hochkant aufgebauten Module ist laut Beschriftung je 110 Watt (Bild 6, 7 und 8). Die waagerecht aufgebauten jeweils 75 Watt (Bild 10 und 11).

    110×2 + 75×2 = 370 Watt insgesamt, nicht viel für diese fetten Akkus (433 Ah @ C100, Bild 5) und den Wechselrichter, der mit 2500 Watt beschriftet ist (Bild 12).


    Die Akkus waren alle randvoll mit Wasser gefüllt.


    Der Inverter (Wechselrichter), der gleichzeitig auch ein Batterielader zu sein scheint (Bild 12), wirkt schon etwas älter. Jedenfalls habe ich das Modell noch nie gesehen. Aber ich kenne mich ja nicht so gut aus.


    Seltsam finde ich auch diese riesengroße 160 Ampère-Sicherung auf dem letzten Bild.


    Also, könnte das klappen? Die Akkus einfach wieder richtig in Reihe anschließen und mit den Modulen über den Batterielader laden?

  • So, also nach all dem was wir hier schon mit Dir und Deinen Akkus durchgekaut haben ist deine Frage....

    Die Akkus einfach wieder richtig in Reihe anschließen und mit den Modulen über den Batterielader laden?

    fast ein wenig frech;)

    Aber egal, wir sind ja zum Vergnügen hier und deswegen gehe ich jetzt mal darauf ein, auch weil ich es gut finde alte,

    eventuell noch nutzbare Dinge wieder zu verwenden.

    1. Ob die Zellen wirklich kurzgeschlossen sind könnte man sehen wenn die Abdeckungen runter wären:roll:

    Tot sind sie mit 99%iger Wahrscheinlichkeit, das fehlende Prozent ergäbe vielleicht <5% der ehemaligen Nennkapa-

    nach sehr aufwendiger Wiederbelebung.

    2. Die Module einfach mal einzeln richtig in die Sonne stellen und Spannung messen. Mit allem was größer ist als 16V

    kannst Du einen 12V-Akku laden, wie wirkungsvoll hängt vom Kurzschlussstrom ab. Wenn Dein Multimeter über eine

    extra 10A-Buchse verfügt kannst Du den direkt messen.

    3. http://www.xantrex.com/documen…inued-Products/875-1.pdf- war damals sicher ein gutes Gerät:)

    Dürfte halt einen gehörigen Eigenverbrauch haben, also falls er noch funzt eher was für sporadische Einsätze .

    Der Batterielader ist wohl ein AC-Netzlader, falls Du gelegentlich einen nicht ausgelasteten Generator knattern hast

    könntest Du ihn ja mal ausprobieren.

    4. Wegen dem fetten NH-Trenner mit 160A-Sicherungseinsatz rechne einfach mal:

    2500W max. Inverterleistung / 12V Akkuspannung = ~ 200A:shock:


    Also, könnte das klappen?

    nein, so natürlich nicht:roll:

    Aber die Einzelteile (bis auf die Akkus) nach Prüfung/Säuberung irgendwo wieder einbauen-warum nicht?

    Grundsätzlich halt immer auf blanke Kontakte achten bevor Du irgendwas zusammenschraubst, dürfte bei eurer

    Seeluft alles schön korrodiert sein...


    lg,

    e-zepp


    PS: die per Drehknopf einstellbaren einzelnen Ladespannung am Lader sind voll8)

  • Ja cool - das ist ein alter Trace Trapezwechselrichter ! Die sind selten geworden..... Das war vor 20 Jahren High End !


    Wo steht denn die Anlage ? Spanien ?

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    2023 noch die letzten Anlagen fertig stellen und dann ist Schluß.

  • Ich hab auch noch einen - da hat man fürs Kilogramm noch echt Geld hingelegt..... Ich glaub der WR wiegt 30 kg....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    2023 noch die letzten Anlagen fertig stellen und dann ist Schluß.

  • Vielen Dank für die Tipps und Hinweise.


    Ich habe schon unter die Abdeckungen der Akkus geschaut, die Verbindungen sind ordentlich verschraubt. Richtig fest. Und inzwischen ist natürlich auch alles etwas oxidiert. Aber es besteht noch eine sehr gute Verbindung zwischen den Polen.


    Ich würde wirklich gerne wissen, warum jemand wohl diese Akkus kurzgeschlossen haben mag. Kann das irgendeinen Sinn haben? Derjenige muss sich doch etwas dabei gedacht haben.


    Der aktuelle Bewohner des Hauses weiß es nicht. Er hat das Haus so übernommen. (Er ist damals vor Pinochet aus Chile hierher geflohen, hat zwischendurch auch noch ein paar Jahre in Deutschland und Rumänien gelebt, ist inzwischen ziemlich alt und wird es wohl nicht mehr lange machen, da er trotz Abraten der Ärzte Marihuana raucht, als wäre es feinste Atemluft. Sein Sauerstoff-Beatmungsgerät funktioniert nur mit Strom, und auf dem vom Nachbarhaus herübergelegten Kabel ist seit kurzer Zeit kein Strom mehr, und die Nachbarn sind nur alle ein bis zwei Jahre einmal kurz da. Um das Haus herum stehen eine Menge riesengroßer Mango und Avocado Bäume. Ich bin deshalb oft dort, um völlig uneigennützig die ganzen Früchte vor dem Verderben zu retten. :D Dabei habe ich dann diese alte Anlage entdeckt.)

  • und wo steht jetzt das Haus ?

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    2023 noch die letzten Anlagen fertig stellen und dann ist Schluß.