Neue Solaranlage: 7,56 kWp, 5,1 kW Speicher, Jahresverbrauch 4100 kW

  • Hallo Zusammen,


    ich will mir in Eigenleitung eine Solaranlage aufs Dach bauen. Hierbei werden ich von einem Elektriker unterstütz.

    Ich:

    - Modulmontage

    - Verkabelung in den Dachboden

    - Vormontage Wechselrichter und Speicher

    Elektriker:

    - Anträge

    - Verkabelung Dachboden (Überspannungsschutz)

    - Verkabelung Keller


    Für die Anlage habe ich von einen anderen Elektriker ein Angebot bekommen. Passt aber Preislich nicht: Angebot 21k€ und wenn ich es selbst mache komm ich so auf 14 k€. 40h*45€/h sind schon eingerechnet. Auch wenn meine Rechnung nicht ganz stimmt sollte ich immer noch ca. 5k€ sparen.


    Folgende Komponenten würde ich kaufen:

    • 24 x REC Typ 315NP Mono mit schwarz eloxiertem Aluminiumrahmen und schwarzer Hintergrundfolie = Fullblack
    • 1 x Fronius Symo Gen24 Plus 8.0 Hybridwechselrichter
    • 1 x Fronius Smart Meter
    • 1 x BYD HVS Premium Batteriespeicher H5.1
    • Aluminium-Gestellkomponenten zur dachparallelen Aufdachmontage der Photovoltaikmodule auf dem Dach. Tragprofile sowie Modulklemmen im Sichtbereich aus Aluminium, schwarz eloxiert, passend zu den schwarzen PV-Modulen . Aluminium -Sparrenanker zur Verankerung in den Sparren des Daches. Schraubenmaterial aus Edelstahl V2A.
    • 50,00 m Solarkabel schwarz 1x6mm²

    Der Rest kommt von meinen Elektriker, er soll ja auch noch etwas verdienen und das Kram verarbeiten.


    Soll ich den Sachen so kaufen oder welche alternativen gibt es?

    Besonders für das Gestell freue ich mich auch detaillierte Vorschläge. Vielleicht macht es auch Sinn einen größeren Speicher zunehmen.


    Anlage sollte dunkel gehalten sein, passt besser zum Haus.



    Viel Dank im voraus für eure Unterstützung! Bin auf eure konstruktive Kritik gespannt!

  • jenda

    Hat den Titel des Themas von „Neue Solaranlage: 7,56 kWp, 5,1 kW Speicher, Jahresverbrauch 4,1 kW“ zu „Neue Solaranlage: 7,56 kWp, 5,1 kW Speicher, Jahresverbrauch 4100 kW“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Vielleicht macht es auch Sinn einen größeren Speicher zunehmen.

    Im Gegenteil. Dass der Speicher defizitaer ist, ist dir bekannt?



    Sind die Module von der Resterampe? 315 Wp sind nicht mehr zeitgemaess. Gibt auch full black mit deutlich mehr Leistung.


    Das Dach sieht ziemlich steil aus, wie sind Neigung+Ausrichtung? Ist da noch eine Garage neben dran?

    Ich wuerde erstmal versuchen, die Leistung zu erhoehen. Sowohl mit staerkeren Modulen als auch mit mehr Flaeche. Wenn dann noch Geld uebrig ist und man unbedingt will, kann man anfangen, ueber einen Speicher nachzudenken.

  • Frohes Neues,


    Danke für die Antworten!

    Ich konnte mich jetzt endlich zwischen den Tage tiefgehender mit meiner PV Anlage befassen.


    Zu euren Fragen:

    Ausrichtung ist Süden und das Dach hat eine Neigung von ca. 55°.

    Schuppen/Carport könnte auch genutzt werden. Sind ca. 6x5m und 8x3,2m


    Die Planung sieht jetzt wie folgt aus:

    • 24 x Trina Honey M TSM-330DD06M.05 (131,13€/Stk.)
    • 1 x Kostral Plenticore plus 8.5 (1822 €)
    • 1 x Kostral SMART ENERGY METER (360 €)
    • Vorerst keinen Akku aber die Option. Evtl. lohnt sich es in der Zukunft.


    Montagesystem Dach:

    • 56 x Schletter Dachhaken 101001-000 Frankfurter Pfanne Rapid 45
    • 12 x Modultragprofil Solo05 - 4200mm, schwarz 120002-942
    • 60 x Schletter Mittelklemme Rapid 30-40 schwarz eloxiert
    • 15 x Schletter Endklemme Rapid 30-40 schwarz eloxiert
    • 1 x 20 St. Schletter Kunststoff-Endkappe Solo Profi05 schwarz
    • 1 x 25 St. Schletter Blitzschutzklemme für 8,5mm Kanal

    Montag wird selbst ausgeführt bis auf die Verkabelung ab den Solarmodulen, das macht mein Elektriker.


    Meine zentralen Fragern sind:

    • Passt die Komponenten zusammen oder gibt es bessere Alternativen?
    • Soll der Schuppen/Carport mit einbezogen werden und wie könnte das erfolgen?
      • String Aufteilung bzw. zweiten Wechselrichter?
      • Wie groß muss die "Kontermasse" auf dem Gestell sein?
      • Für eine bessere Statik, würde auf das Carportdach eine selbst-tragende Struktur aufgebaut, welche am Rand mit den Balken verschraubt wird.
    • Gibt es ein max. Größe ab der z.B. der Zähler getauscht werden müsste? Ich meine mal 10 kW gehört zu haben.
    • Macht es Sinn, die Dachfläche Richtung Westen zu nutzen?

    Hier ein paar Bilder.


    Vielen Dank und schöne Grüße

    Jens

  • ok, danke für die Vorschläge! sehr guter €/KW Preis!

    Könntest du auch eine "Full Black" Alternative nennen? Ansonsten müsste ich diese Forderung fallen lassen.


    Deine Rechnung gehe ich durch!

  • Abend,


    ich denke ich werde von den "Full Black" Modulen auf Grunder des besseren Preis-Leistungs-Verhältnisse zu den JA Solar JAM60S20 375/MR 375Wp oder JA Solar JAM60S20 375/MR 380Wp gehen und vorerst nur die vordere Dachfläche nutzen.


    Jetzt hätte ich noch eine Frage zu den Wechselrichter und der Modulgröße.

    Bei 24*380*0,95(55° Neigung +10° Azimut) komme ich auf 8664 kW Peak. Geht dann noch der KOSTAL PLENTICORE plus 8.5 oder muss ich schon auf 10 kW gehen und/oder auf kleinere Module gehen?


    Vielen Dank!