Guten Tag,
ich informiere mich gerade über autonome Solaranlagen und habe dazu einige Fragen.
Mein Ausgangspunkt: Wir haben einen Wohnwagen an einem Dauerstellplatz. Nun habe ich mir überlegt, dafür eine Solaranlage anzuschaffen. Da wir dort viel Geräte haben die mit 230 V betrieben werden (z.B. Kühlschrank) sollte die Anlage einen 230V-Ausgang haben. Wie sind die Erfahrungen? Welche Dimension müsste so eine Anlage haben, damit eben z.B. der Kühlschrank betrieben werden kann. Oder damit sogar eine Kochplatte mit 2000 W benutzt werden kann (Kann der Akku überhaupt so eine hohe Leistung erbringen?)
Dann gingen meine Gedanken aber weiter: Wieso sollte die Anlage beim Wohnwagen stehen – nutzlos, wenn wir nicht dort sind. Also habe ich über die sogenannten Solarkoffer nachgedacht. Die sind allerdings von de Leistung meistens schwächer. In diesem Zusammenhang wäre eine Stand-alone-Anlage interessant. Aber gibt es Anlagen, die einerseits so mobil sind, dass sie bei Bedarf am Wohnwagen stehen und ansonsten in unserem Garten. Lohnt sich das?
Dann hab ich von den sogenannten Balkonanlagen gelesen, bei denen (ohne Akku) direkt ins heimische Stromnetz eingespeist wird.
Sie sehen also, ich
suche nach der eierlegenden Wollmilchsau. Im Ernst, ist es
sinnvoll über eine Anlage nachzudenken, die mobil ist oder ist es
eher angeraten 2 Anlagen zu haben? Welche einzelnen Vor- bzw.
Nachteile habe ich bei den einzelnen Ausführungen?
Theo