Seit 2 Wochen bin ich Besitzer einer 8,9kWp PV mit SMA STP10 und EM2.0, beide Komponenten laufen und ich speise ins Netz ein, da meine Stadtwerke am 2ten Installationstag vor Ort waren und einen 2 Richtungszähler eingebaut haben.
Die Inbetriebnahme über den Anlagen-Setup-Assistent (https://www.sunnyportal.com/register) gestaltete sich anfangs etwas holprig, WR und EM fanden sich sofort aber der Installationsassistent konnte nicht abgeschlossen werden, beim letzten Schritt ist er immer im Timeout gelandet und spuckte einen Fehler aus. (Notebook vom Elektriker, Win10 mit Chrome, nicht im selben Netz wie WR und EM.)
Von meinem Mobiltelefon welches im selben Netz wie WR und EM war, ging es dann. Ich erinnere mich nur noch an Account anlegen, Adresse eingeben, kWp der Anlage eingeben und 70% Regel einstellen.
Damit war das Setup abgeschlossen! Von Länderdatensatz und cos phi war mir zu dem Zeitpunkt noch nichts bekannt.
Dann fing ich an meine WR und EM in meine FHEM Installation einzubinden und loggte mich in beide Produkte als Installateur ein.
Durch Recherche auf den Seiten von SMA wusste ich, das es eine neue Firmeware gab von 1.x auf Firmware-Version: 3.10.11.R, obwohl ich autoupdate eingeschaltet habe und den WR zu einem Firmwareupdate aufforderte über die Geräteparameter wurde es nicht durchgeführt.
Erst ein manuelles FWUpdate konnte durchgeführt werden.
Dann haben ich den "Smart Inverter Screen" aktiviert und mich ausgeloggt, sah aber nur den Loginscreen. Als IT'ler löscht man jetzt seinen cache, keine Änderung. Anderen PC mit anderem Browser änderte daran auch nichts. WR restartet, keine Änderung. IP von DHCP auf Fest umgestellt keine Änderung.
Ticket bei SMA aufgemacht: 405701707 (Mit ausführlicher Problembeschreibung und bereits durchgeführten Schritten. Cache leeren, FWUpdate etc.)
Erstmal nur "Dumme Antworten" bekommen, von Supportern denen scheinbar Anzahl beantworteter und geschlossener Ticktes wichtiger ist als Kunden zu helfen.
Das Ticket ist nach 3 Runden noch offen, Status Routed.
Währenddessen wunderte ich mich, das ich nach Login mit Installateur immer einen Einrichteassistenten zu gesicht bekommen habe, diesen ignorierte ich Anfangs, jetzt interessierte mich dieser aber, da ich in anderen Threads etwas über Länderdatensatz, 10 Stunden Sperrzeit und Cos phi gelesen hatte und bei mir nur default und cos phi 1 stand und alle! Parameter nicht gesperrt gewesen sind, obwohl der WR bereits 4-5 Tage lief.
Also ließ ich diesen durchlaufen, recherchierte im Netz und schaute auf die Vorgaben meines VNB. Ich stellte als Länderdatensatz [DE] VDE-AR-N4105-MP ein und setzte den cos phi auf 0.95 feste Vorgabe. Da das Zusammenspiel von EM und WR mir noch ein paar Fragen offen ließen, hatte ich hier keine 70% Begrenzung eingestellt und wollte mich noch darum kümmern.
Aufeinmal lief der "Smart Inverter Screen" wie erwartet, das erlangte Wissen habe ich im Ticket bei SMA eingestellt.
Am nächsten Tag wollte ich mich um die 70% kümmern und habe auch heraus bekommen, das mein Länderdatensatz wohl der alte ist und ich den [DE] VDE-AR-N4105:2018 < 13,x kVA hätte nehmen sollten.
Nur leider waren jetzt alle Parameter gesperrt.
Ticket bei SMA aufgemacht 405705482, mein WR meine Hoheit, meine Pflicht länderspezifische Vorgaben einzuhalten! Reset oder um herrausgabe des Smart Grid Code gebeten. Antwort kam prompt, Ticket zu, ich solle mir über die Fachhandwerkersuche einen Installateur suchen. Ticket wieder auf, noch einmal deutlich gemacht, das ich es für inakzeptabel halte.
Mein Elektriker verbaut eigentlich Fronius und konnte diesen nicht liefern, der hat keinen Code. Der hat von IT auch mal gar keine Ahnung und ich reibe mich mit ihm aktuell wegen der Verkabelung welche nicht an der UK befestigt wurde.
Ich stehe jetzt mit einem falsch (nicht 100% richtig) eingestellten WR zwischen SMA und meinem Elektriker.
Den Support von SMA finde ich mal richtig scheiße, das habe ich so noch nie erlebt!
Die Politik von SMA mit dem Grid Guard Code finde ich schlecht gelöst, wozu gibt es denn Benutzer und Installateur, warum noch eine weitere Sicherheitsschicht und eine Enteignung des Besitzers?
Die Probleme wären alle nicht passiert, wenn die Ersteinrichtung des WR funktioniert hätte. Das Problem liegt hier aber nicht in meinem Netz und auch nicht beim Elektriker!
Ich habe noch nie so viel Geld für ein Produkt ausgegeben und war innerhalb so kurzer Zeit so enttäuscht darüber, dass ich hier vermeintlich auf das falsche Pferd gesetzt habe.