Ich habe dank der Hilfe des Forums erstmal meine Ursprungsplanung mit 9,9 kw und Batterie schlagartig beerdigt und möchte nun das Dach Vollknallen wie es nur geht.
Habe ein Haus gekauft mit - wie man sieht - Solarthermie auf der Südseite, aber noch viel Platz drumherum.
Die finalen Maße müssen dann nochmal verifiziert werden, ich habe die aktuell erstmal aus Bauplan und Statikunterlagen abgeleitet - wir unterschreiben nächste Woche den Vertrag, danach kann ich alles genau messen, sollte aber passen.
Maße stehen im Luftbild, ebenso die Ausrichtung.
Die Dachneigung ist 16 Grad.
Bei der Belegung gehe ich von 175 x 100 cm Solarmodulen aus - zum Beispiel QCell G8 sollten darunterfallen.
Ich komme so auf ein Potential von 50 Modulen, quer verbaut.
Weitere Infos: es gibt eine Stiefel Elton Luft/Wärmepumpe Kombi mit Lüftung LWZ 303 Sol, optimalerweise würde ich die gerne mit einbinden und frage mich, wie ich das am Besten bewerkstellige.
Verbräuche des Hauses in 56077 Koblenz
Allgemeiner Strom: 4800 KW / Jahr
Wärmepumpe/Lüftung LWZ 303 Sol: 2700 KW / Jahr (Das ganze ist ein Passivhaus)
in Zukunft dann auch e-Fahrzeug (wahrscheinlich Tesla 3) mit 2500 - 3000 KW / Jahr
--> sitze im Homeoffice, meine Frau auch, insofern sind 24 Stunden Personen zu Hause.
Macht meine Belegung so Sinn (Nord gibt es eine auch im Bild sichtbare Sat-Schüssel)?
Die Lüftung Ost ist flach und Rohrleitungsabluft - also überbaubar.
Gibt es Tipps bzgl. Modulen?
Kann jemand was zur Einbindung der Wärmepumpe sagen (laut Webseite Stiebel Eltron arbeitet die mit SMA zusammen, geht das auch anders?)
Hat jemand einen guten Solateur in Koblenz oder Umgebung?
Will das noch in 2020 / Anfang 2021 umsetzen. Danke Euch !