Hallo zusammen,
ich bin neu hier und plane gerade meine eigene PV-Anlage. Ziel soll sein, das in der TG stehende E-Auto (aktuell Plug-In-Hybrid, 10 kWh) nach Feierabend laden zu können. Hier die Eckdaten:
- München, Reihenmittelhaus, Flachdach, 7,43 x 4,5 m (aufgrund einzuhaltender Abstandsfläche von je 1,25 m zum Nachbarhaus leider nur 7,43 x 2 m bebaubar), lange Seite nach Süden gerichtet, keinerlei Verschattung
- 300 Wp mono, 164 x 99,2 cm => mit Ost/West-Ausrichtung und 30° Winkel bekomme ich 10 Panele aufs Dach = 3kWp (flacher wäre besser, aber dann bekomme ich nur noch 8 aufs Dach)
- ca. 10 kWh Batterie LiFePo4, wird ein Selbstbauprojekt, daher genaue Eckdaten noch nicht exakt bekannt, Spannung noch flexibel, min. 48 V, eher mehr)
Meine Idee ist jetzt folgende:
Die PV-Anlage speist über den Tag die Batterie, mit dem ich dann nach Feierabend/über Nacht mein E-Auto aufladen kann. Falls die generierte Energiemenge nicht ausreicht, soll über den normalen Stromanschluss weitergeladen werden.
Ich bin daher auf der Suche nach folgendem Wechselrichter:
- 1-phasig
- 2 MPPT Stränge (einen für Ost-String, einen für West-String)
- Laderegler für Batterie
- Netzanschluss mit Batterievorrangschaltung (erst wenn die Batterie leer ist, soll auf Netzbetrieb umgeschaltet werden)
- Netzeinspeisung bei voller Batterie
Aber so richtig gefunden habe ich da leider noch nichts Die Steca-Geräte haben nur einen MPPT, der Rest ist recht überdimensioniert! Habt ihr ggf. Vorschläge für mich oder allgemeine Verbesserung an der Anlage?
Danke schon mal!