Hallo,
ich plane meine neue PV Anlage seid ein paar Wochen.
Jetzt würde ich gerne Nägel mit Köpfen machen und hätte noch gerne Eure Finale Meinung.
Anlagenstandort: Nürnberg
Montage auf dreifach Garage mit Trapezblech Südausrichtung. Im Sommer wischen 9-16 Uhr keine Verschattung.
Die Anlage solle 10 kWp haben. (Dach voll)
Zur Auswahl steht nun folgendes:
Module (je 27 Stück):
Longi Module – 370 Watt (LR4-60HPH)
Solar Fabrik Module – 370 Watt (Mono S3 - Halfcut)
TRINA Module – 370 Watt (TSM-DE08M.08 (II))
Wechselrichter:
SMA Wechselrichter – Tripower 10.0 - (Ich habe bereits beim Hausanschlusskasten einen SMA Home Manager 2.0 Installiert)
Alternativ:
SolarEdge Wechselrichter SE15K + 27x Leistungsoptimierer P 500
Kosten Module/WR (Netto, Montage, Anmeldung und Inbetriebnahme, wäre bei allen Szenarien gleich):
SolarEdge | SMA Tripower | |
Longi Module | 5.400 € | 4.700 € |
Solar Fabrik Module | 5.550 € | 4.850 € |
Trina Module | 5.700 € | 5.000 € |
Eigentlich würde ich zum SolarEdge tendieren, Längere Garantie, Module "beliebig" auswechselbar, Einzelüberwachung.....
Aber ich habe nun mal den SMA Home Manager bereits installiert und meines wissens nach können/wollen die beiden nicht mit einander kommunizieren. Ist das so oder habt Ihr Infos?
(Speziell wenn der Wechselrichter in der Garage ist und der HM im Haus, Verbindung wäre nur W-Lan oder D-Lan möglich ich werde kein extra Netzwerkkabel verlegen)
Für welche Variante würdet Ihr Euch entscheiden?
Danke!