Geplante Inbetriebnahme | 2020-11-15 |
PLZ - Ort | 97250 |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 0 ° |
Ausrichtung | Ost |
Art der Anlage | Überschusseinspeisung Wohnhaus |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Sonstiges |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 11.6 m Breite: 8.35 m |
Höhe der Dachunterkante | 3 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | |
Eigenkapitalanteil | 0 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 2 % |
Grund der Investition | Maximale Rendite |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | Attika etwa 40 cm |
Infotext |
Angebot 1 | Angebot 2 | |
Einstellungsdatum | 26. September 2020 | 26. September 2020 |
Datum des Angebots | 2020-09-25 | 2020-09-15 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 983.8 € | 997.78 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | ||
Anlagengröße | 17.28 kWp | 18.04 kWp |
Infotext |
Modul 1 | ||
Anzahl | 48 | 44 |
Hersteller | Q-Cells | JaSolar |
Bezeichnung | Q. PEAK G8 DUO | 2x1m |
Nennleistung pro Modul | 360 Wp | 410 Wp |
Preis pro Modul |
Wechselrichter 1 | ||
Anzahl | 1 | 1 |
Hersteller | SMA | SMA |
Bezeichnung | Sunny Tripower 15 | Sunny Tripower 15 |
Preis pro Wechselrichter | ||
Mpp-Tracker 1 | ||
Mpp-Tracker 2 | ||
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | K2 | K2 |
Bezeichnung | D-Dome Ost/West | Hochkant Ost/West 10 Grad |
Preis pro Montagesystem | ||
Typ |
Stromspeicher 1 | ||
Anzahl | ||
Hersteller | ||
Bezeichnung | ||
Kapazität | ||
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | ||
Gerüst incl. | ||
Mithilfe | ||
Anschluss AC | ||
Aufständerung | ||
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | nicht bekannt | nicht bekannt |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | ||
Dachintegriert | ||
Datenlogger | ||
Hersteller des Datenloggers |
Hallo,
ich habe nun für mein Flachdach 11,6m (Ost/West) x 8,35m (Süd/Nord) zwei Angebote von einem Anbieter bekommen.
Mein Flachdach hat Bitumenabdichtung und Statik wird aktuell überprüft! Äußere Verschattung gibt es keine! Satanlage kommt an die Hauswand und Lüftungsrohr wird gekürzt und überbaut!
Erstes mit Q-Cells G8 360w und 48 Modulen (geständert 15 grad, 6x8 ------ waagerecht, Modulgröße: 1740mm x 1030mm)
Zweites mit JaSolar ? 410w und 44 Modulen (geständert 10 grad, 11x4 IIIIIIIIIII hochkant, Modulgröße ? etwa 2000mm x 1000mm). Durch die hochkante ständerung /\/\ kommen die 2 Meter Module natürlich höher. Reichen 10 Grad aus, dass sie sich nicht selbst verschatten.
Die Attika ist nicht hoch und ich würde mal auf 20/25 cm tippen. Ab welcher Höhe würde sie bei einer sehr nahen Randaufständerung stören?
Welches ist mehr zu empfehlen? Gibt es Verbesserungsvorschläge?
Nun noch weitere Fragen von mir als Anfänger:
Wollte meine Kermi Luft-Wasser-Wärmepumpe per Überschuss arbeiten lassen. Bei dem Modell steht dass sie intelligent per S0-Schnittstelle angesteuert werden kann.
Mein Monteur fragte mich nach Smart-Grid-Ready und einem SMA Home Manager...
Jetzt ist die Frage wie ich dies bestmöglich hinbekomme!?!?
Dann wollte ich bereits ein Überschussladen für Elektroautos vorinstallierten. Da meinte der Solateur das es hoerfür Wallboxen gibt die mit dem SMA Wechselrichter kommunizieren.
Ich war jedoch der Meinung, dass ich hier etwas mit openWB für mobile Wallboxen gelesen habe.
Jetzt habe ich schon Ewigkeiten mit der Planung verbracht um überhaupt auf 17-18 kwp zu kommen. Und jetzt stehe ich Als Laie vor den Punkten Wärmepumpe und Elektroauto...
- Wärmepumpe ist Kermi X-Change mit 40-Steuerung und aktiver Kühlung
- Laden wollte ich mit mobiler Wallbox wie Juice Booster 3 air, go-Echarger oder NRG-Kick. Die Entscheidung ist hier noch nicht gefallen...
Evtl. kann mir jemand sagen welche Komponenten ich noch zum Angebot installieren lassen soll.
Ich möchte ungern in 6 Monaten wieder anfangen zwischen zu bauen.
Ach ja, Netzbetreiber bietet Kaskardenschaltung für Haushaltsstrom und Wärmepumpenstrom an!
Besten Dank euch für die Hilfe!
Beispielbild für Hochkante Aufständerung 12,5 Grad, jedoch mit 1750mm Modulen. Bei mir im Angebot wären es JaSolar mit 2000mm Modulen!