23968 | 34kWp || 911€ | Solarwatt

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2020-10-12
    PLZ - Ort 23968 - Gägelow
    Land Deutschland
    Dachneigung 35 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Höhe der Dachunterkante 2.6 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 899
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Maximale Rendite
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Morgens und abends von Nachbarhäusern auf der Ost und Westseite.
    Vormittags teilweise vom Eigenen Dach und vom Kamin auf einem Teil des Süddachs.
    Infotext Winkelbungalow mit geplanter Vollbelegung
    40 auf Ost
    26 auf Süd
    34 auf West
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 9. Dezember 2020 6. Januar 2021
    Datum des Angebots 2020-09-22 2020-11-11
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 911 € 852.94 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 899 899
    Anlagengröße 34 kWp 34 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 100 100
    Hersteller Solarwatt Solarwatt
    Bezeichnung ECO 120M 340 Wp ECO 120M 340 Wp
    Nennleistung pro Modul 340 Wp 340 Wp
    Preis pro Modul 121.77 € 130.77 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller Solaredge Huawei
    Bezeichnung SE25K-RW000NNN2 Sun2000 33KTL-A
    Preis pro Wechselrichter 1942.62 € 2.644 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Deutscher Hersteller Deutscher Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem 5198.6 € 5198.6 €
    Typ Einlagig Einlagig
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers Über das System von Solaredge

    Hallo,


    ich habe heute dieses Angebot bekommen und würde gerne eure Meinung dazu hören.

    Als Optimierer stehen im Angebot 50 Stk. P700-5R M4M RM wobei ich da noch einmal nachhaken muss, da laut

    Datenblatt dieser Optimierer für 72 Zellen-Module ist und der P701 für 60/120 Zellen.


    Was noch dazu kommt, ist der Rundsteuerempfänger für 350€.


    In den nächsten Jahren wird eine neue Heizung fällig, das wird dann wahrscheinlich eine Wärmepumpe.

    Und min. 1 E-Auto kommt in den nächsten Jahren auch dazu.


    Was haltet ihr von dem Angebot und der Auslegung der Anlage?


    Danke im Voraus

  • Bisle Schatten ist kein Grund für SE. Belegungsplan?

  • Das Problem ist, das die Anlage schon einmal mit einem Huawei Sun2000 33KTL durchgeplant war.

    Der hat optimal gepasst, da er 4 Tracker hat und alles mit einem WR erledigt wäre.

    Edis akzeptiert diesen WR nicht, da er eine Scheinleistung von über 30 kVA hat.

    Das habe ich in diesem Thread schon einmal angesprochen: klick


    Mit der Empfehlung aus dem Thread 2 WR zu nehmen, käme ich dann auf einen ähnlichen Preis, wie mit der SE Belegung.

    Wenn ich dann die Scheinleistungen des 12er 13,2 kVA und des 17er 18,7 kVA zusammenrechne komme ich auch wieder über die 30 kVA.


    Mit SE bleibe ich drunter und kann alle Module in 3 Strings verschalten.

  • Edis akzeptiert diesen WR nicht, da er eine Scheinleistung von über 30 kVA hat.

    Und deshalb kastrierst Du Deine Anlage freiwillig auf 73%? :shock:

    Die scheinheilige Aussage von E.dis, dass man nachträgliche die Begrenzung auf 30 kVA wieder herausnehmen kann, ist doch nur Alibi. Du kannst doch auch später einen 60 kVA WR setzen und hättest auch keine Begrenzung. Sie sollen die Vorgabe der Begrenzung auf 30 kVA machen, die Du oder der Installateur unterschreibt und fertig. Und wie im anderen Thread auch schon gesagt: Dann dürfte eine Begrenzung auf 70% bei denen auch erst gar nicht möglich sein, da das ja auch nachträglich geändert werden kann. Gehe mal eine Stufe nach oben und wende Dich an den Vorgesetzten des Sachbearbeiters - hier würde ich nicht einfach klein bei geben.

  • Volle Zustimmung. Machen statt einlullen lassen.

  • Da ich beide Anlagen zum ähnlichen Preis bekommen könnte, was spricht den gegen SE?

    Ich finde auch das Modulgenaue Monitoring und die daraus resultierende einfachere Fehlersuche vorteilhaft.


    Und deshalb kastrierst Du Deine Anlage freiwillig auf 73%?

    Meinst du, weil der SE Wechselrichter nur 25kw AC Leistung hat? Möglich wäre ja auch der 27,6 kW WR.

    Wenn ja, würde diese max. Leistung überhaupt erreicht werden, wenn der Großteil der Module auf Ost und West verteilt sind?

  • Ah, ok, habe den Infotext nicht gelesen sondern nur 35° Süd....
    Aber in Wirklichkeit wären es bei dem 25 kVA WR ja auch noch weniger als die 73%, da ja noch Blindleitung bereitgetsellt werden muss. Der 29,9-er von Huawei wäre da schon optimal. Ich sehe nur nicht, ob dieser in D eingesetzt werden darf.

  • Gibt es den nicht extra für DE?

  • Schon mal hier oder da nachgefragt?