Guten Tag zusammen,
zunächst vielen Dank für all die Informationen, die ich bisher hier lesen konnte. Es ist schon beeindruckend, was Ihr so an den Tag legt.
Aktuell plane ich die Sanierung des Elternhauses (1982), komplette Kernsanierung.
Da der Dachaufbau neu kommt inkl. Dämmung usw würde ich gerne direkt eine PV Anlage planen. Ob eine Erdwärmepumpe zum Einsatz kommt wird noch geprüft.
Ansonsten das volle Programm Fenster, FB, KNX usw.
Zunächst Infos vom aktuellen Dach. Das neue wird gleiche Abmaße haben, die Sparen bleiben sitzen.
15*8,4 m SO 35 und NW 145 ; 45° Neigung
Keine Schattenbildung durch Nachbarn oder Bäume.
Der Ausbau wird genau so wieder geplant.
Aktuell schwarze Platten Solarwatt 355 WP angefragt, denke es werden aber die günstigeren blauen QCells_Hanwha, 355 WP.
Ich habe bisher immer Vollbelegung angefragt. SO und NW ohne Speicher. NW wird aber nie empfohlen von den Solateuren.
hier mal ein Angebot, die bisher einen guten Eindruck machen.
Aufteilung, wobei NW bestimmt mehr draufgeht, unterm Ausbau und oben drauf. Frage mich nur ob es sich lohnt und rechnet.
Generatorgesamtleistung 29,82 kWp mit 2 Generatorfeld(er)
Spezifischer Jahresenergieertrag 722 kWh pro kWp
Modulfläche (KfW-Antrag) 157,3 qm
SMA Sunny Tripower 25000TL-30
Kosten liegen bei 883,31 € pro kWp. Mit den QCells_Hanwha, 355 WP noch ein Schwung günstiger, da warte ich gerade drauf.
Wie sind eure Meinungen dazu? Der WR kommt mir ein wenig groß vor, die Leistung wird ja nie gleichzeitig vorhanden sein und wenn mal 2 Sonnen am Himmel stehen sollten, dann habe ich andere Probleme.
E Auto ist soweit auch geplant in den nächsten Jahren.
Ich bedanke mich im Vorfeld schon mal für eure Unterstützung.
Gruß