Hallo!
Vor ca. 2 Jahren habe ich die ersten PV Anlage mit 10 kWp gebaut. Nun überelge ich diese noch zu erweitern. Platz wäre am Dach noch für ca. 20 kWp (fast südseitig ausgerichtet).
Bis jetzt war ja die Reihung der Förderanträge so, dass ein genügend hoher Eigenverbrauch vorhanden sein hat müssen. Das schaffe ich natürlich mit der Erweiterung nicht mehr. Daher habe ich überlegt, ob sich so nicht auch ein Speicher rechnen könnte. Überschlagsmäßig ist ein Speicher nicht das "große Geschäft", aber die Investitonskosten sollte ich nach meinen ersten Berechnungen doch leicht wieder rein bekommen.
Ich möchte nicht auf das Erneuerbaren Ausbau Gesetz 2020 warten sondern jetzt mit der Einholung von Angeboten anfangen. Vl. werden doch wieder die Antragsteller mit einem hohen Eigenverbrauch gefördert.
Hatte wer ähnliche Überlegungen?