Geplante Inbetriebnahme | 2021-01-15 |
PLZ - Ort | 50321 |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 35 ° |
Ausrichtung | Süd |
Art der Anlage | Überschusseinspeisung Wohnhaus |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachziegel aus Ton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 6.94 m Breite: 10.96 m |
Höhe der Dachunterkante | 12.5 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | 1065 |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön. |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | Leichter Überstand vom Nachbarhaus, nur Abends vermutlich relevant. |
Infotext |
Angebot 1 | |
Einstellungsdatum | 12. September 2020 |
Datum des Angebots | 2020-08-31 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 2002 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | |
Anlagengröße | 8.295 kWp |
Infotext |
Modul 1 | |
Anzahl | 21 |
Hersteller | Sunpower Maxeon 3-395 |
Bezeichnung | |
Nennleistung pro Modul | 395 Wp |
Preis pro Modul | 310 € |
Wechselrichter 1 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | SMA |
Bezeichnung | SMA STP 10.0-3AV |
Preis pro Wechselrichter | 1890 € |
Mpp-Tracker 1 | |
Mpp-Tracker 2 | |
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | |
Bezeichnung | |
Preis pro Montagesystem | 1386 € |
Typ |
Stromspeicher 1 | |
Anzahl | |
Hersteller | |
Bezeichnung | |
Kapazität | |
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | |
Gerüst incl. | |
Mithilfe | |
Anschluss AC | |
Aufständerung | |
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | 70%-Regelung |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | |
Dachintegriert | |
Datenlogger | |
Hersteller des Datenloggers | SMA |
Hallo zusammen,
ich habe dieses Angebot bekommen von einem Anbieter, der hier in den FAQs auch positiv genannt wurde. Ich möchte eine PV mit möglichst hoher Leistung aufs Dach aus Gründen der CO2-Vermeidung und technischem Interesse. Und natürlich sollte das Angebot Preis/Leistungsmäßig einigermaßen passen. Da bin ich bei den 2000 EUR je kWp schon etwas skeptisch, da es deutlich über dem hier als gut befundenen Preisniveau liegt.
Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus, benötigt ein hohes Gerüst und hat längere Leitungswege (Kamin vorhanden). Die Elektroinstallation im Keller muss um einen separaten Zählerschrank erweitert werden, da der bestehende voll ist. Die Anlage ist nur für eine Partei, also nicht für alle Bewohner.
Ich setze openHAB als Smarthomelösung ein und möchte die Anlage natürlich mit ins System integrieren. Für den SMA Wechselrichter scheint das möglich zu sein, allerdings gibt es andere Produkte wie Kostal, die anscheinend mehr Daten liefern würden.
Batterie möchte ich aktuell keine, spekuliere aber auf alte E-Auto Batterien in einigen Jahren. Bei diesem Angebot müsste man einen separaten für eine Batterie zukünftig dazu kaufen. Ich habe noch ein weiteres Angebot vorliegen, bei dem optional eine Batterie angeboten wurde und ein Kostal Plenticore plus eingesetzt wird. Den finde ich wegen der openHAB Anbindung und Batterieoption dann schon verlockend. Preislich wäre er als 8,5 kW Version vergleichbar mit dem SMA 10. Es sei denn, ein SMA 8.0 würde dann doch reichen...
Angeboten wurde übrigens auch der SMA Home Manager 2.0, sodass 70% weich realisiert werden kann. Einen Energymeter will ich auf jeden Fall haben, um den Eigenverbrauch messen zu können.
Die weiteren Angebote lagen bei 1900 bzw. 1960 EUR / kWp, bringen aber mit 6,6 bzw. 7,5 kWp auch weniger Gesamtleistung aufs Dach. Das Preisniveau ist also nicht massiv unterschiedlich.
Angehängt habe ich den Dachplan sowie den Belegungsplan zu diesem Angebot. Bitte beachtet, dass es weitere Dachfenster gibt, die auf dem Belegungsplan noch nicht zu sehen sind. Satellitenfotos sind zu alt...
- Was haltet ihr vom Angebot?
- Ist der Plenticore sinnvoll, insb. wenn durch die 8.5er Version es preislich gleich wäre?
- Wie bewertet ihr die Module? Mir gefällt schon die hohe Leistung, da die Dachfläche begrenzt ist.
Danke vorab!!!