Hallo,
meine Eltern hatten die Idee sich auf ein freies Schuppendach eine Solaranlage zu bauen und damit das Haus zu versorgen (eigenes Haus), daher habe ich mich in letzter Zeit mit dem Thema beschäftigt. Die grundsätzliche Idee wäre möglichst viel in Eigenleistung aufzubauen und nur den Anschluss der Anlage an das Hausnetz über einen Elektriker machen zu lassen. Gern würden wir auch die Bürokratie mit Stromversorger und der Netzeinspeisung vermeiden. Allerdings bin ich mir unsicher, inwieweit das funktionieren kann oder ob die Bedenken unbegründet sind.
Inspiriert hatte mich folgendes Youtube Video: https://www.youtube.com/watch?v=Gu4MY-e13BA&t=600s
Prinzipiell speisen also die PV-Module den Speicher, welcher an den Wechselrichter angeschlossen ist. Je nach Verfügbarkeit wird der benötigte Strom im Haus dann zuerst aus PV-Modulen/Speicher bezogen oder aber über den Netzanschluss. Über den Wechselrichter soll nicht ins Netz eingespeist werden. Es gibt ja inzwischen auch einige Projekte, wo eigene Batteriespeicher aus gebrauchten LiIon-Akkus (18650er) aufgebaut werden. Ich habe mich mit dem Thema jetzt schon etwas beschäftigt und würde auch gern so einen Speicher umsetzen - einerseits aus Interesse am Thema, andererseits kann so einiges an Geld gespart werden.
Im Moment bin ich nur unsicher, ob es überhaupt Wechselrichter gibt, bei denen eine Einspeisung in das öffentliche Netz ausgeschlossen ist (d.h. keine Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich) und gleichzeitig benötigte Energie aus dem Netz gezogen werden kann, falls der Strom aus den Modulen bzw. Speicher nicht ausreichend ist.
Könnt ihr mir hier Hinweise geben, was in dem Zusammenhang zu beachten ist?
1. Gibt es Wechselrichter die Strom nur aus dem Netz beziehen, aber nicht einspeisen.
2. Was für Pflichten entstehen gegenüber meiner Idee, wenn man einfach den überschüssigen Strom ins Netz einspeist (Abnahme der Anlage, Ist Aufbau in Eigenleistung dann noch ohne Weiteres möglich?, Bürokratie)?
Wenn das Konzept prinzipiell klar ist, kann ich mir dann Gedanken um Größe, Wirtschaftlichkeit und Komponenten machen.
Danke für eure Hinweise
Stefan