Liebe Community,
wir überlegen, ob eine Solar/PV/Hybrid Anlage für uns in Frage kommt (im Sinne von realistisch und irgendwann amortisierend) und würden uns über euer Feedback/Expertise freuen! Ich hab mich schon ein bisschen eingelesen, aber bin noch nicht sicher wie sinnvoll es überhaupt wäre:
Eckpunkte:
• Doppelhaus im Hof eines Mehrparteienhauses in Wien
• Baujahr 2017, Stromverbrauch ~1.300kWh/a, Gas ~8.200kWh/a, aktuell zu zweit, viell. bald drei
• Brennwertgerät mit Speicher (CGS 20/160), Fußbodenheizung
• Flachdach Gemeinschaftseigentum, Problem? Dachmiete oder Eigentümerbeschluss (wie z.B. bei Klimagerät schon vorbeugend passiert)?
• Nutzbare Flachdachfläche ca. 4,5*4m und 4,5*3m da Flachdach durch Dachfenster, Notkamin und Blitzableiter unterbrochen. Ggf. Notkamin entfernen, da in Wien eigentlich AFAIK nicht mehr verpflichtend? Mit Doppelhausnachbar natürlich doppelt so viel, aber dann die Umstände einer Gemeinschaftsanlage?
• immerhin keine Verschattung und südseitig, ca. -5° Azimut
• Ost/West vs. Südausrichtung?
• Kein Technikraum, kein direkter Keller (ggf. Gemeinschaftsgarage, aber leicht öffentlich zugänglich): Wohin mit dem Wechselrichter? Lautstärke von einem z.B. SolarEdge 3680H (aus einem Angebot, s.u.) wäre nur < 25dB, im Wohnraum?
• Tarifförderung (20207.67c für über 5kWp) wird es 2021 viell. nicht mehr geben und >5kWp sich viell. ohnehin nicht ausgehen aber bei angenommenem 30% Eigenverbrauchsanteil und dann nur 4c Einspeisetarif wird's mit der Amortisation langwierig (20J?)
• Hybridmodule (Solar + PV in einem) scheinen mir zu komplex und teuer und bräuchte wie Solar auch ein neues Brennwertgerät mit extra Wasserspeicher...
• ein PV 0815 Sorglos-Angebot mit Allem inkl. Fördereinreichung etc., ohne noch die individuellen Gegebenheiten zu kennen lag bei EUR 8650,- für 5.1kWp mit 15x340Wp Trinasolar SolarEdge (Förderung von 250€/kWp schon abgezogen!) Ziemlich teuer oder? Und SE bringts aber auf unserer Dachseite nicht denke ich, da keine Verschattung.
• ggf. Verrohrung für nicht benötigtes Klimagerät nutzbar?
• leider besitze ich kein elektrotechnisches Vorwissen, d.h. könnte außer grobes wohl nichts in Eigenleistung machen...
Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir zumindest bei ein paar Punkten weiterhelfen könntet!
Danke!
LG