Hi.
Manche Wärmepumpe haben doch einen Sanftanlauf.
Die Speicherheitzung kann man auch auf nur eine Phase betreiben.
Eine umschaltung von 1Ph bei Insel oder 3Ph bei Netz ist doch auch kein Problem.
Da macht man eine Brücke im Insel Schütz/Netzumschalter.
Die Heitzungen/WP muß man halt nach Wetter Ein/Ausschalten.
(Auser man hatt einen großesen LiFePo4/LTO Speicher der nicht so schnell leer wird)
Entwede man schaltet das alles dan Stufenweiße/nacheinander anhand der Spannung, Kapazität oder mit Lichtsensor.
Was aber dan halt nur in großen Stufen geht, also z.b von 1kW auf 2kW.
Die PV kann also dan erst den zweiten Ofen länger zuschalten wen auch mindestens diese 1kW mehr vom dach kommen.
Kommen nur noch 800W oder wird gerade im Haushalt Strom gebraucht wird die Heizung nicht geschaltet, die 800W bleiben ungenutzt.
Ich mache das bei einen 1,2kW Boiler so.
Bei 56V wird Eingeschaltet und bei 53V wieder ausgeschaltet.
So kommt nichts aus dem Akku.
Ist weniger Sonne oder andere Großverbraucher sind an, fällt die Spannung und er schaltet aus.
So was sollte man eher dan Dynamisch machen wen man jedes Watt braucht.
Kommen 400W werden die auch genutzt.
Ich bekomme bald einen 6kW Heizstab in meinen 800L Puffer. (25kW Pelets)
Da will ich mir ein wandler bauen der alles über der Ladespannung verheitzt.
Welcher Akku soll es den werden ?