91361 | 10.2kWp || 1150€ | Soluxtec

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-09-01
    PLZ - Ort 91361
    Land
    Dachneigung 38 °
    Ausrichtung Südwest
    Art der Anlage
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 8.9 m
    Breite: 11.5 m
    Höhe der Dachunterkante 6.5 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1 %
    Grund der Investition Umweltgedanke auch wenn unrentabel
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Angebot 4 Angebot 5
    Einstellungsdatum 20. Februar 2021 20. Februar 2021 20. Februar 2021 20. Februar 2021 20. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-02-22 2021-02-22 2021-02-18 2021-02-10 2021-02-02
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1150 € 1069 € 1800 € 1319 € 1201 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 10.2 kWp 9.75 kWp 6.5 kWp 9.9 kWp 11.25 kWp
    Infotext Preis ist inkl. Speicher, da kein Einzelausweis vorhanden kwp+kwh/Preis kwp+kwh/Preis kwp+kwh/Preis kwp+kwh/Preis
    Module
    Modul 1
    Anzahl 30 30 20 30 30
    Hersteller Soluxtec Heckert Heckert Heckert Astroenergy
    Bezeichnung DMMFS340 BLK Nemo 2.0 Nemo black Nemo 2.0 CHSM 60M
    Nennleistung pro Modul 340 Wp 330 Wp 325 Wp 330 Wp 375 Wp
    Preis pro Modul 168 €
    Modul 2
    Anzahl 20
    Hersteller Sunpower
    Bezeichnung Sunpower Max 395
    Nennleistung pro Modul 395 Wp
    Preis pro Modul
    Modul 3
    Anzahl 20
    Hersteller Sunpower
    Bezeichnung Sunpower Max 325
    Nennleistung pro Modul 325 Wp
    Preis pro Modul 471 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1 1 1
    Hersteller Kostal RCT RCT Solaredge Fosinus Symo 8.2.3-M
    Bezeichnung Plenticore 10 Power Storage 6.0 Storage 6.0 E Serie
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 2
    Anzahl 1
    Hersteller Frosinus
    Bezeichnung Symo 7.03-3
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 3
    Anzahl 1
    Hersteller SMA Solar
    Bezeichnung SMA Spolar
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Novotegra Marzari Marzari Schletter Solo XL
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1 1 1 1 1
    Hersteller BYD RCT RCT Varta Sonnen
    Bezeichnung Premium HVS Battery 7.6 Power Battery eco
    Kapazität 7.7 kWh 7.6 kWh 5 kWh 6.5 kWh 5.5 kWh
    Preis pro Stromspeicher 20586 € 18200 € 21071 € 21640 € 20120 €
    Stromspeicher 2
    Anzahl 1
    Hersteller Sonnenbatterie
    Bezeichnung Sonnenbatterie10
    Kapazität 5.5 kWh
    Preis pro Stromspeicher 19512 €
    Stromspeicher 3
    Anzahl 1
    Hersteller Tesla
    Bezeichnung Powerwall 2
    Kapazität 13.5 kWh
    Preis pro Stromspeicher 20405 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo zusammen,


    nun bin ich etwas ratlos und bitte um die fachliche Kompetenz der Forumsmitglieder. Wir bauen ein KfW 40 Plus Haus. Daher möchte ich der Speicher Diskussion, die sicherlich nachvollziehbar ist, gleich aus dem Weg gehen. Das ist für mich gesetzt. Vielleicht bin ich irgendwie Öko. :)

    Jetzt habe ich obige drei Angebote erhalten. Jeder Solarteur verteitigt seine Auslegung von PV Größe und Speicher. Der Preis und nun relativ ähnlich. Ich bin unschlüssig, wo ich nun wirklich das Beste Preis -und Leistungsverhältnis bekomme und würde mich über Eure Einschätzung freuen.


    [ WICHTIG: Den Gesamtpreis der Anlage habe ich unter dem Speicher aufgeführt, da zwei Solarteure ein Komplettangebot ohne Einzelaufgliederung der Preise vorgenommen haben].


    Vielen Dank.


    Tobias

  • Eine 10 kwp Anlage mit 10 kw Speicher

    Insbesondere bei Neubau sollte max um die 17000 bis 18000 kosten

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Wer Fehler findet darf sie behalten.:danke:

    2x 320Wp und 2x 280Wp an Solis 4G Mini 1000 (IBN Juni 2020, 2 280Wp Panels am 28.02.2022 hinzugefügt) +EMU Professional 3/75

    Link zur FAQ von pflanze

  • 2. Lass den Speicher weg! Du schmeißt damit Geld aus dem Fenster.

    Nee, tut er nicht. Bei 'nem KfW 40+ Haus kann sich das rechnen, wenn man alles richtig macht.


    Alles richtig machen bedeutet, die PV so groß wie möglich und den Speicher so klein wie möglich.

    Ausserdem einen Speicher, der nicht andauernd herumstresst.

    Lies' Die mal die zahlreichen SENEC Speicher-Threads im Forum durch und bilde Dir ein Urteil auf der Basis der vielen User-Berichte.


    Das ganze Cloud-Gelaber und die Rendite-Versprechungen der Speicherverkäufer solltest Du auch ganz schnell wieder vergessen . . . kannst dazu ja auch mal die Threads zum Sonnenspeicher lesen.


    Der Speicher rechnet sich nur aufgrund der Fördergelder.

  • Und bei kfw 40plus, ist halt Speicher gesetzt


    Ralf Hofmann zustimm

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Danke für aller Feedback. Der Aussage stimme ich voll und ganz zu. Mir ist bewusst, dass sich Speicher nur durch KfW40+ "rechnet" In Bayern gibt es noch eine Speicher Förderung on top. Der Cloud Lösung stehe ich auch kritisch gegenüber.

    Ich werde mich nochmal zu Senec einlesen.

    Aber konkret zu den Angeboten! Welches wäre da das Beste? Oder alle komplett unideal?

  • Ist die Dachneigung noch zu beeinflussen?

    Wenn SE, es ist hier unnötig, dann mit Gaube SO.

    Öko bis zum Maschendrahtzaun?Speicherverluste, Umweltschäden in der Produktion, Elektroschrott, Kinderarbeit kann ich nicht einfach "als gesetzt" ansehen. Wenn Speicher dann kleinstmöglich. 10 kWh sind zu groß.

    Warum bleibt auf SW so viel frei?

  • Ist die Dachneigung noch zu beeinflussen?

    Wenn SE, es ist hier unnötig, dann mit Gaube SO.

    Öko bis zum Maschendrahtzaun?Speicherverluste, Umweltschäden in der Produktion, Elektroschrott, Kinderarbeit kann ich nicht einfach "als gesetzt" ansehen. Wenn Speicher dann kleinstmöglich. 10 kWh sind zu groß.

    Warum bleibt auf SW so viel frei?

    Danke für das Feedback. Belegungsplan noch nicht final. Werde ich mal erörtern. Gaube und Dachneigung sind nicht mehr änderbar.


    Nochmals, es wird ein 40+ Haus und da komme ich um den Speicher nicht umrum. Ich kann den Argumenten hier gegen einen Speicher durchaus Folge leisten. Gerade auch was das Cloud Thema angeht.

    Aber ich wollte jetzt auch nicht wieder eine Grundsatzdiskussion eröffnen, sondern vordergründig Feedback zur Preis/Leistung oder Belegungsoptimierung. Die habe ich erhalten. Danke auch an alle anderen.


    Soweit ich informiert bin, sind PV Module auch nicht aus biologisch abbaubarem Material?! Und ein Smartphone und Funkautoschlüssel, etc. nutzen wahrscheinlich der überwiegende Teil der Speicher "Gegner" hier im Forum, oder?

  • Bitte keine unnötigen Vollzitate.

    Speicherzeug kleinstmöglich, keine 10 kWh!

    Funkschlüssel nein, ich fahre Fahrrad.

    Handys werden möglichst lang genutzt und repariert. Sie haben einen Nutzen. Speicher nicht.