Hallo und Guten Tag an Alle,
bin neue hier und bitte Euch mir zu sagen ob das passen kann. Sollte mal jemand zur Wohnraumlüftung im Altbau eine Einschätzung brauchen, da habe ich 10 Jahre Erfahrung und kann weiterhelfen.
Da ich kein Solarunternehmen finde welches mir meine Inselanlage baut (ich möchte keine Netzeinspeisung - und alle Firmen sagen mit Angebote nur mit Netzeinspeisung) , möche ich das jetzt selber machen und haben mir folgenden Bausatz ausgesucht
Bautech 1200 Watt 48 Volt Effekta 4000 2,4 Lithium
1200 Watt soll der Einstieg sein, da ich auf dem Flachdach (Süd-West) knappe 50qm Platz habe. Daher die Wahl der Effekta 4000. Erste Frage: Wieviele Module könnte man da max dran hängen (aktuell 4*300Watt im Bausatz)
Eigenverbrauch: Ich würde in meinem privaten Arbeitszimmer eine neue Steckdose installieren und alle Verbraucher (Laptop, Lampe...) aus dem Büro dran hängen + ein Infrarotheizgerät (das will ich nur anschalten wenn ich mehr Sonne habe als ich verbauche).
Über die Wohnraumlüftung wird die erzeugte Wärme im ganzen Haus verteilt und somit gut genutzt.
Den Strom im Sommer bekomme ich auch verbraucht....
Da ich in Südrichtung einen großen Baum habe (Verschattung) gehe ich davon aus das ich noch 4 Leistungsoptimierer für je 50,- € einbauen muß!? Frage2 ist das korrekt?
VErschattungsoptimierung
Der ganze Spaß würde also ca. 3-4 t€ kosten. Damit könnte ich 1 Jahr ausprobieren was denn tatsächlich mit Verschattung und Co übrig bleibt und dann weiterentscheiden. Und als Nebeneffekt habe ich noch "Notstrom", denn wir hatten bereits 5h Stromausfall was nicht so toll war (Deuschland Entwicklungs- oder Industrieland!?)
Aber die generelle Frage ist:
Frage 3: Taugt der Bausatz halbwegs was oder sollte ich die Finger davon lassen.
Ich habe hier schon einiges mitgelesen. Bautech hatte ja einige gute Bewertungen. Aber aktuell eine Firma tatsächlcih zu erreichen um Fragen zu stellen ist gar nicht so einfach.
Dann noch ein 2 kleine Fragen:
Frage 4: Kann etwas passieren wenn ich auf Dienstreise bin und kein Solarstrom abgenommen wird, aber die max Sonnenleistung ansteht (Im Sommer)? Muß der Wechselrichter abgeschaltet werden?
Frage5: Laserdrucker zieht viel Anlaufstrom: Darf so was hinter die PV oder sollte es lieber am Netz bleiben.
Eine Einschätzung von Euch wäre Klasse!
Danke !
Gruß Albert