44805 | 5.87kWp || 1140€ | Hyundai

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2020-11-01
    PLZ - Ort 44805
    Land Deutschland
    Dachneigung 42 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 7.5 m
    Breite: 7.8 m
    Höhe der Dachunterkante 3.5 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
    Einstellungsdatum 5. September 2020 5. September 2020 5. September 2020
    Datum des Angebots 2020-08-27 2020-08-24 2020-07-21
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1140 € 1880 € 1765 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 908 966
    Anlagengröße 5.87 kWp 5.44 kWp 5.12 kWp
    Infotext Im Preis ist die Batteriefreischaltung nicht enthalten.
    Module
    Modul 1
    Anzahl 17 16 16
    Hersteller Hyundai Luxor Solarwatt
    Bezeichnung HiE-S345SG PERC Shingled ECO LINE M120 HC 340W VISION 60M (Glas-Glas Module)
    Nennleistung pro Modul 345 Wp 340 Wp 320 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller Kostal Kostla Fronius
    Bezeichnung PLENTICORE plus 5.5 Plenticore plus 4.2 SYMO
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller unbekannt
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 0
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo zusammen. Ich plane zeitnah eine PV Anlage auf meinem Dach. Von sieben angefragten Anbietern haben drei angeboten, drei abgesagt und ein Festpreis steht noch aus wobei es aus Zeitgründen wohl erst im Oktober erfolgt.

    Theoretisch wäre bei Angebot 1 noch ein zusätzliches Modul möglich, was der Anbieter aus Optikgründen nicht angeboten hat. Würdet ihr das Modul noch dazunehmen? Er hat den Kostal Plenticore 5.5 angeboten. Würde hier nicht theoretisch auch der 4.2 ausreichen? Leider kann er aktuell den BYD HVS 5.1 nicht liefern. Die Batterieoption habe ich trotzdem integrieren lassen um den Speicher selbst nachrüsten zu können. Im Netz finde ich den Speicher bei Lieferung voraussichtlch Oktober für netto ca. 3000 EUR. Wisst ihr ob ich die NRW Förderung trotzdem bekomme wenn ich den Speicher separat vor Inbetriebnahme der PV Anlage kaufe? Falls ja läge ich inkl. Elektriker bei 2500 EUR bzw 388 EUR/kWh.

    Anbieter 2 hat im Angebot Unterlegplatten für die Module weil er meinte sonst bestünde die Gefahr, dass das Dach undicht wird. Ist das so und sollte ich solche Platten auch bei Anbieter 1 anfragen?



    Ich freue mich auf euer Feedback und hoffe dass es an Angebot 1 nicht allzuviel zu meckern gibt :D Der Anbieter hat übrigens auch meine Lüftungsanlage und Heiztechnik installiert. Ich war bisher sehr zufrieden mit ihm.



    Belegung Angebot1


    Strangplan Angebot1



    Belegung Angebot2


    Dachansicht



    Sicherungskasten

  • Wenn Du etwas Gewinn über die Laufzeit willst, dann lass' den Speicher weg. Der frisst alle Gewinne auf.


    Bei dem kleinen Dach gilt`s wirklich, alles herauszuholen was geht.

    Dazu würde ich - ausgehend von dem ersten Bild - zwischen die Fenster zwei Module packen, auch wenn sie etwas seitlich versetzt sind zu den darüber liegenden.

    Dann würde ich mindestens die unteren dann drei Module größer wählen (72-Zeller bzw. 144-Halbzeller), evtl. auch die Reihe darüber.

    So bekommst Du die maximal mögliche Leistung auf`s Dach.


    Für Angebot 1 könnten diese passen, bitte nochmal prüfen:

    https://www.photovoltaikforum.…is-s370ri-mono/#allgemein


    Für Angebot 2 und 3 gibt es auch sicher große Module mit identischen Zellen.


    Alle Module in einen String an einem geeigneten, dreiphasigen Wechselrichter.

    Das ist in diesem Fall z.B. ein Fronius Symo 6.0.

  • Also entweder Anbieter 1 oder Anbieter 2 haben sich beim oberen Dachfenster vermessen. Ich sehe nur drei Ziegelreihen dort (Korrektur: Vielleicht 4,5), tendiere also eher dem Anbieter 2 Belegungsbild zu glauben. Oder legt Anbieter 1 über den First hinaus? Ziegelmaße?

    Auch der vertikale Abstand der Dachfenster sind nur ~4 Ziegelreihen. Lieber selbst mal nachmessen.


    Du hast beim Speicher noch den Freischaltcode und den Aufpreis für den Hybridwechselrichter vergessen. Wirtschaftlich wird der bei den Kosten und der kleinen PV auch nicht sein. Siehe Wissens-Artikel zu dem Thema.

  • Vielen Dank schonmal für eure Tipps! Die Maße habe ich selbst weitergegeben und die Hyundai Module scheinen im Gegensatz zu den Luxor Modulen perfekt zwischen die Fenster zu passen. Vom oberen Fenster bis Unterkante Gibelpfanne sind es 1,62m bei 1,608m Modulhöhe. Und der Abstand zwischen dem oberen und unteren Fenster sind 1,70m. Von daher denke ich, dass es die passenste Anordnung ist. Aber ich werde 72 Zeller auch nochmal prüfen. Danke für den Hinweis. Der Anbieter1 ist Mittwoch auch bei mir vor Ort um sicherheitshalber nachzumessen.


    Bezüglich des Speichers habt ihr natürlich nicht ganz unrecht, dass der Freischaltcode und Hybridwechsel den Batteriekosten und nicht der PV Anlage zugeschlagen werden sollten. Der Anbieter hat beides auch erst auf meine Bitte hin im Angebot inkludiert. Vorher hatte er einen SMA Wechselrichter angeboten. Wenn ich den Code weglasse und den SMA Wechselrichter nehme läge die PV Anlage bei ca. 1.100 EUR/kWp und der Speicher dann bei etwas über 500 EUR/kWh.

  • Dann schließe ich mich Ralf an, noch die Dachflächennutzung wie vorgeschlagen zu maximieren (mindestens das 19. Modul zwischen den unteren DF bei Anbieter 1; auch nach anderen, nicht shingled Modulen schauen um 60/72, bzw. 120/144 kombinieren zu können). Ich finde es optisch hässlich, wenn aus "Optikgründen" Generatorkapazität weg gelassen wird. Ich hab aber auch noch keine guten Bilder zu den shingled Modulen gesehen, die sollen an sich schon "optisch gewöhnungsbedürftig" sein...


    Dass der Anbieter dir nicht gleich von sich aus einen für dich nicht wirtschaftlichen Speicher angedreht hat ist ein gutes Zeichen. Ein schön langer String an einem 3ph-WR und gut ist.


    Mit "Unterlegplatten" sind wohl Metalldachpfannen/Blechdachziegel gemeint, bzw. vielleicht auch nur eine untergelegte Blechscheibe. Muss nicht sein wenn fachmännisch die Ziegel ausgeflext werden, sodass bei hoher Schneelast der Hacken nicht auf den (Ton)ziegel drückt und diesen bricht. Bei fachmännischem Bau gibt es also keinen Unterschied, aber die Blechdachziegel sparen wohl Arbeitszeit und können so ihre Anschaffungskosten wieder teils oder voll einholen.


    Kommt auch auf den Sparren- und damit Dachhackenabstand an, aber Bochum ist Schneelastzone 1, und bei der Dachneigung kann eh nicht so viel Schnee liegen bleiben. Sofern also nicht besonders gefahrenerhöhende Umstände vorliegen erachte ich die nicht als nötig.

  • Dann werde ich das 19. Modul auf jeden Fall dazu nehmen und die Batterieoption weglassen.

    Gibt es einen Grund dass ihr beide zu einem String anstatt wie angeboten zwei Strings ratet? Ich hätte angenommen dass zwei Strings vorteilhaft sind, falls in einem der beiden ein Modul weniger Leistung bringt als vorgesehen.

  • Ich hätte angenommen dass zwei Strings vorteilhaft sind, falls in einem der beiden ein Modul weniger Leistung bringt als vorgesehen.

    Wenn ein Modul aus welchen Gründen auch immer weniger Leistung bringt wird es vom WR 'rausgeschmissen.

    Das geht aber nur bei Strings die lang genug sind.

  • Leider haben über das obere Fenster doch keine Module gepasst, sodass wir schlussendlich bei 17 Modulen gelandet sind. Die hängen nun auch alle an einem String. Danke für euren Hinweis, sonst wäre das eventuell vom Anbieter übersehen worden.


    Und ihr werdet mich nun wohl für verrückt erklären, aber ich habe nachträglich auch noch den Speicher dazu genommen. Inkl. Freischaltcode, den Smart Energy Meter und Montage hat der Anbieter mir den BYD HVS 5.1 für 3500 EUR netto angeboten. Abzüglich Förderung liege ich dann bei 2480 EUR bzw 486 EUR/kWh. Wenn ich dann noch eine Steuerersparnis von 30% annehme (10 Jahre Abschreibung) lande ich bei 465 EUR/kWh. Damit mache ich zwar wahrscheinlich keinen Gewinn aber auch keinen signifikanten Verlust und ich hatte einfach Lust auf einen Speicher.