Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Beitrag. Seit meine Frau und ich vor ca. 5 Jahren unser Haus gekauft haben spiele ich mit dem Gedanken an eine PV-Anlage. Aufgrund diverser Gründe ist das Vorhaben immer wieder im Sande verlaufen.
Die drei folgenden Gründe haben mich das Ganze wieder angehen lassen:
- drohender PV-Deckel in der Förderung (hat sich ja mittlerweile erledigt)
- aktuelle Mwst-Senkung (hat sich auch erledigt, Regelbesteuerung ist gar nicht so aufwändig)
- sinkende PV-Einspeisevergütung
Beim letzten Punkt habe ich gepennt und beiße ich mir in den A… . Nach Möglichkeit soll die Anlage noch im September 2020 aufs Dach.
Dazu habe ich zwei lokale Anbieter da gehabt und jeweils zwei Angebote eingeholt, je 1x mit und 1x ohne Speicher. Ein Angebot enthält PV-Elemente mit 340 Wp von Viessmann. Auf der Suche nach Datenblättern dafür bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe die halbe Nacht durchgelesen. Nachdem ich die (sehr guten) FAQ von pflanze durch hatte, habe ich meinen Plan von „kleine Anlage ggf. mit Speicher für ein zukünftiges E-Auto“ auf „Dach voll, kein Speicher“ geändert und gedanklich die beiden „Experten“, die hier waren, kräftig durchgerüttelt (so wie Günzelsen den Meister Röhrich in den Werner-Comics ;-).
Aufgrund des o. g. engen Zeitplans möchte ich aber versuchen, meine Anlage mit einem der beiden umzusetzen. Solarteure sind leider in der nördlichen Region Hannover nicht so üppig gesät.
Deshalb würde ich das Angebot aus den FAQ gerne annehmen und meine Ideen und die bisherigen Angebote von euch Experten kommentieren und mir Tipps für meine Anlage geben zu lassen. Anschließend möchte ich nochmal mit den Anbietern sprechen.
Zu meinem Haus:
Krüppelwalmdach, Ausrichtung ca. 20° West (wenn 0°=Süd ist), Neigung 45°;
Breite ca. 10,50, bis in eine Höhe von ca. 3,75 m rechtwinklig, danach schräg zulaufend wg. Dachform;
Dach belegt durch Sat-Schüssel und 2x Solarthermie (bleibt drauf, keine Diskussion ;-), UK ST bis Dachrinne ca. 5,00 m, siehe Foto;
Belegungsidee:
angenommene Modulmaße: 1,10m x 1,70m;
ganz unten 3 Reihen quer mit je 6 Modulen (b= 6x 1,7m= 10,2m; h= 3x 1,10m= 3,30m)
darüber 1 Reihe mit 5 Modulen (b= 5x 1,7m= 8,5m; h= 1,10m; h ges= 4,40m ≈UK ST)
neben der ST 1 Reihe mit 3 Modulen (b= 3x 1,7m= 5,1 m; müsste noch so gerade passen)
ggf. rechts neben Schornstein noch ein Modul hochkant
gesamt: 26 Module (ggf. 27)
Leistung pro Modul: 340 Wp
Gesamt-Leistung: 8,84 kWp (9,18 kWp)
Frage1: gut so?
Verschattung: in den Wintermonaten durch benachbartes Bauernhaus, siehe Fotos; Ich habe zwar nicht gemessen, schätze aber, dass die unteren 1-2 Modul-Reihen verschattet werden;
Frage2: Wie sollte man die Module verschalten? (Annahme: String-WR)
Wie auf dem Satellitenbild zu erkennen gibt es neben dem Wohnhaus noch ein Garagendach (Neigung 21°), von dem eine Fläche von bxh= 3,9 m x 5,1 m nutzbar wären. Mit den o. g. Maßen würden 9 Module hochkant knapp hinpassen. 9x 340 Wp= 3,06 kWp.
Frage3: Lohnt sich das, obwohl das Dach die meiste Zeit vom Tag verschattet liegt?
Frage4: Sind noch weitere Flächen (rechts/links kleine Dreiecke, Gaube im Norden) nutzbar? (Vermutung: nein)
Zu den Angeboten:
Vom 1. Angebot (IBG Solar) kann ich vermutlich aufgrund der neuen Anlagengröße nur die Module (und dann entsprechend mehr) verwenden. Zum Hersteller Luxor habe ich bisher wenig gefunden und wollte ich nach eurer Erfahrung/Meinung fragen. Alternativ gäbe es Module von Trinasolar mit 335 Wp. Gleiche Frage hierzu.
Garantie-Verlängerung WR: Ist das sinnvoll?
Der Preis liegt ohne SLS- Schalter, AC-Überspannungsschutz und Optimierer (brauche ich laut FAQ ja wohl nicht) bei ~1.500€/kWp (netto) und ist damit wohl indiskutabel.
Beim 2. Angebot (ECM) machen mich die Module stutzig. Viessmann-Module mit 340 Wp finde ich nirgends, nicht mal auf der Website von denen. Aus älteren Foren-Beiträgen geht allerdings hervor, dass von Viessmann nur der Aufkleber drauf ist. Weiß jemand, welcher Hersteller aktuell darunter steckt?
Der Sungrow-WR wird in den FAQ nicht mit aufgeführt. Meinung/Erfahrung?
Ohne SLS und AC-ÜSS komme ich auf 1.255€/kWp. Das ist immer noch ziemlich teuer. Mit einem namhaften WR steigt der Preis wohl noch.
Zur Abriegelung 70% „hart/weich“ steht nichts im Angebot. Da keine Wandler aufgeführt sind gehe ich von „hart“ aus. Wandler=Mehrkosten L
Weiteres Vorgehen:
Vorbehaltlich eurer Vorschläge würde ich Anbieter 1 bzgl. einer größeren Anlage anfragen, ohne Optimierer und mit anderem WR (?) und Anbieter 2 bzgl. anderem WR und weicher Abregelung.
Beide natürlich noch, ob man am Preis was machen kann (außer die Nullen auszumalen).
Wenn nicht zufriedenstellendes bei rum kommt, würde ich in den sauren Apfel beißen und noch weitere Anbieter anfragen und dafür eine spätere Inbetriebnahme und geringere Einspeise-Vergütung riskieren.
Vielleicht noch etwas zu mir: Ich bin zwar "elektrisch versiert" (Ausbildung/Studium), habe aber von PV nicht so die Ahnung. Mit jeder Minute hier im Forum steigt mein Wissen exponential an. Deshalb hoffe ich, dass ihr mir auch konkret zu "meiner" Anlage ein paar Tipps geben könnt.
Liebe Grüße
Stefan Reinhart aka Kurt.Darkholme