Hallo,
ich bräuchte eure Unterstützung, da ich mich neu mit dem Thema beschäftige. Ich plane eine Photovoltaikanlage für ein Flachdach und mir liegt bereits ein Angebot einer Fachfirmen vor. Es handelt sich um eine DHH mit Südausrichtung (10grad Abweichung in Ost-Richtung). Im Anhang finden sich eine Dachflächenskizze und ein Foto des Flachdaches.
Dachflächenskizze:
- Die Maße zeigen die Innenmaße der Dachfläche (Ohne Attika)
- Süden ist Oben
- Der eckige Kamin steht auf Nachbarsdoppelhaushälfte
Foto:
- Die Satschüssel wird versetzt werden, vermutlich an die Grenze zum Nachbarn im Norden
- Foto ist von der DHH des Nachbarn aufgenommen (In West-Richtung fotografiert).
Aufgrund der Beschattungsthematik durch die beiden Kamine hat der Solateur Solaredge vorgeschlagen:
- 18 Module in Ost-West-Ausrichtung auf Gestell mit 10°Neigung von IBC MonoSol HC - 340Wp = 6,1kWP
- SolarEdge SE7K (7kW)
- 18 Leistungsoptimierer P370
Ein weiterer Nachbar mit vergleichbarer Dachfläche ist der Solaredge-Lösung gegenüber eher abgeneigt und hat daher alternativ Kostal angeboten bekommen. Des Weiteren soll hier die Option bestehen einen Speicher später nachrüsten zu können:
- Kostal Plenticore plus 5.5. Anscheinend reichen hier 5,5 kW?
- Kostal Smart Energy Meter
- 9x Tigo TS4-A-O Optimierer
- Module sind identisch
Preislich liegen beide Systeme ähnlich (ca. 8000€). Ich bin jetzt etwas hin und hergerissen, welche Lösung die bessere ist.
Bezüglich Ratschlägen und Entscheidungshilfen wäre ich sehr dankbar.
VG