Hallo,
wir bekommen in wenigen Wochen gut 24kWp aufs Dach (maximal belegt). Offen ist noch die Frage nach dem Stromspeicher, einer Tesla Powerwall 2.
Die landläufige Meinung ist ja, dass sich dies wirtschaftlich nicht lohnt. Vor der endgültigen Entscheidung versuche ich, die Kalkulation für meinen Fall mal nachzuvollziehen. Ich würde mich über Feedback hierzu freuen.
Unten die simulierten Werte. Ich rechne im Folgenden mit gerundeten kWh-Preisen. Mein Verständnis ist, dass ich 2.656kWh x 0,30 Euro = 796,80 Euro an zugekauftem Strom spare, dafür aber 2.656kWh x 0,10 Euro = 265,60 Euro an Einspeisevergütung verliere. Die Differenz liegt bei 530,90 Euro pro Jahr.
Hinzu kommt in unserem Fall eine (einmalige) Ersparnis bei den Anschaffungskosten einer Wallbox (Förderung via progres.NRW, die in Kombination mit einem Stromspeicher höher ausfällt, siehe dort "Bonus für die Errichtung von Ladepunkten in Kombination mit einem stationären Batteriespeicher und einer Erneuerbaren-Energien-Anlage") in Höhe von 956,00 Euro.
Damit sich die PW2 innerhalb der 10-jährigen Garantiezeit amortisiert (ich gehe nicht zwangsläufig davon aus, dass sie nach 10 Jahren kaputt geht, aber das mal als Annahme), dürfte sie inkl. Installation maximal 956,00 Euro + 10x 530,90 Euro = 6.265 Euro kosten, richtig?
Bei einer angenommenen Nutzung von 15 Jahren dürfte sie mich inkl. Installation maximal 956,00 Euro + 15x 530,90 Euro = 8.919,50 Euro kosten, richtig?
Dies nimmt jeweils einen konstanten Strompreis an, d.h. der Spread zwischen Einspeisevergütung und Bezugspreis bleibt konstant bei 0,20 Euro.
Nehme ich an, dass sich der Strompreis in den nächsten 15 Jahren p.a. um 2% erhöht, dürfte mich der Stromspeicher inkl. Installation 956,00 Euro + 9.795,00 Euro = 10.751 Euro kosten, korrekt? (Kalkulation siehe nächste Tabelle) Nehme ich bei dieser Strompreisentwicklung nur 10 Jahre an, sind dies nur 956,00 Euro + 6.069,00 Euro = 7.025,00 Euro.
Jahr | kWh | Spread | Ersparnis |
Jahr 1 | 2.656 | 0,200 | 531 |
Jahr 2 | 2.656 | 0,206 | 547 |
Jahr 3 | 2.656 | 0,212 | 563 |
Jahr 4 | 2.656 | 0,218 | 580 |
Jahr 5 | 2.656 | 0,225 | 597 |
Jahr 6 | 2.656 | 0,231 | 614 |
Jahr 7 | 2.656 | 0,238 | 632 |
Jahr 8 | 2.656 | 0,245 | 650 |
Jahr 9 | 2.656 | 0,251 | 668 |
Jahr 10 | 2.656 | 0,259 | 687 |
Jahr 11 | 2.656 | 0,266 | 706 |
Jahr 12 | 2.656 | 0,273 | 725 |
Jahr 13 | 2.656 | 0,280 | 745 |
Jahr 14 | 2.656 | 0,288 | 765 |
Jahr 15 | 2.656 | 0,296 | 786 |
Summe | 9.795 |
Kapitalkosten in allen Fällen mal ausgeblendet.
Zur Info: Die PW2 kostet mich inkl. Installation 8.470 Euro netto Aufpreis. Dies entspräche einer Amortisation nach 12 Jahren.
Hier die Simulation:
Werte in kWh |
Eigenverbrauch ohne Speicher |
Eigenverbrauch mit Speicher |
Differenz |
Jan | 152 | 393 | 241 |
Feb | 176 | 422 | 246 |
Mär | 265 | 572 | 307 |
Apr | 300 | 502 | 202 |
Mai | 316 | 489 | 173 |
Jun | 268 | 410 | 142 |
Jul | 371 | 533 | 162 |
Aug | 313 | 519 | 206 |
Sep | 224 | 447 | 223 |
Okt | 212 | 520 | 308 |
Nov | 201 | 465 | 264 |
Dez | 127 | 309 | 182 |
Summe | 2.925 | 5.581 | 2.656 |
Werte in kWh |
Einspeisung ohne Speicher |
Einspeisung mit Speicher |
Differenz |
Jan | 309 | 67 | -242 |
Feb | 682 | 436 | -246 |
Mär | 1.223 | 916 | -307 |
Apr | 1.975 | 1.773 | -202 |
Mai | 2.646 | 2.473 | -173 |
Jun | 2.669 | 2.527 | -142 |
Jul | 2.682 | 2.520 | -162 |
Aug | 2.362 | 2.155 | -207 |
Sep | 1.529 | 1.307 | -222 |
Okt | 926 | 618 | -308 |
Nov | 349 | 84 | -265 |
Dez | 206 | 23 | -183 |
Summe | 17.558 | 14.899 | -2.659 |