Hallo und vielen Dank für die bisherige Hilfe.
Ich bin nun mit meinem Solarteur auf der Zielgeraden, bitte nur um einen Tipp oder Kommentare zu Solaredge Auslegung.
Hier der noch nicht ganz aktuelle Angebotsthread und der alte Planungsthread.
In dem aktualisierten Angebot werden mit aktuell 50 Longi LR4-60HBD-365M (365Wp) mit SE17K (von mir auf Basis Eurer Kommentare gewünscht) und nun 25 P730 Doppeloptimierer angeboten.
Wenn ich das im Solaredge Designer nachbaue, kommt der Hinweis, dass die Module einen Kurzschlussstrom von 11,41A haben, der über dem maximalen Kurzschlussstrom der Optimizer von 11A liegt.
Gehe ich auf den P801 als Doppeloptimizer, dann passt der Kurzschlussstrom zwar (11,75A), aber dann verstringt er nur 49 der 50 Module mit der automatischen Verstringung mit 25 Optimizern in einem Strang.
Gehe ich auf die P401 Einzeloptimierer, dann verstringt er alles in 2 Stränge, einmal mit 34, einmal mit 16 Modulen - und meckert nicht.
Es ist nicht ganz schön designed, aber so würde das aussehen:
Auf der Dachfläche im Westen habe ich mit einigem Schatten zu rechnen.
Meine Fragen an die Solaredge-Experten hier:
1.) Ist es sinnvoll, an einen Doppeloptimierer 2 Module mit unterschiedlicher Ausrichtung (hier 1x Ost, 1x West) anzuschließen? (Ich habe im Osten und Westen jeweils eine ungerade Modulanzahl auf dem Dach...
2.) Warum verstringt der Solaredge Designer nicht alle 50 Module mit 25 P801 - sondern nur 49 Module? Die maximale Stranglänge laut Datenblatt liegt bei 30 Optimizern/60Modulen. Liegt das an der maximalen Leistung von 13.500W/Strang, bei der ich mit den 50 Modulen und der vorgegebenen Ausrichtung drüber käme, mit 49 Modulen aber gerade drunter bleibe? Und 2 Stränge mit Doppeloptimizern nicht sinnvoll möglich sind, da ich sonst unter der Mindestanzahl von 14 Optimizern pro Strang bleibe?
3.) Sollte ich also komplett auf die P401 EInzeloptimierer wechseln?
Danke für Eure Kommentare!