51143 | 9.8kWp || 1220€ | Q-Cell

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2020-12-01
    PLZ - Ort 51143 - Köln
    Land Deutschland
    Dachneigung 40 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Fläche: 50 m²
    Höhe der Dachunterkante 3 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 1048
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 7. August 2020
    Datum des Angebots 2020-08-01
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1220 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 1048
    Anlagengröße 9.8 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 28
    Hersteller Q-Cell
    Bezeichnung Q.Peak DUO-G6 350 Rev 2
    Nennleistung pro Modul 350 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller Kostal
    Bezeichnung Piko 10 IQ10
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Tric
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem 1600 €
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012)
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers Kostal Energy Meter

    Nach mehreren Angeboten, die ich schon ausgeschlagen/verworfen habe, hier nun meine Top 1. Auf dem Dach befindet sich noch eine Solarthermieanlage. Es ist nicht möglich, mehr als 28 Module noch auf dem Dach anzubringen.


    Im Haus ist noch eine Luft-Wärmepumpe mit Kühlfunktion verbaut.



    Da ich aktuell 2 Zähler habe mit einem günstigen WP-Strom von ca. 17 ct. wollte ich eine Zählerkaskade / Messkonzept 8 bauen.

    Durch Kühlung im Sommer liegt der Eigenverbrauchsanteil so bei 4000kwh / Jahr.

    Durch die WP verbauche ich im Winter (Frost) schon mal 20kW/Tag.

    Gesamtstromverbauch (Haushalt und WP) ca. 7000 kWh/Jahr


    Eure Meinung wäre interessant.

  • Kannst du mal den Belegungsplan einstellen?

    Kürzlich sollten doch noch 30 Module Platz finden können ...


    Edit: und natürlich vom Dach...


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Mach die SAT an die Hauswand, alternativ auf die Nordseite.


    Mach 30 Module voll, dafür 330 er Module nutzen. Damit hast du 9,9 kWp auf dem Dach.

    Durch die 2 Module mehr hast du pro String eine bessere Spannungslage.

    Günstiger werden die Module sicherllich auch noch sein.


    Schatten hast du auf dem Dach wohl nicht?

    Wie wird verstringt? 2 x 15?

    An welchem WR?

    70% Weich?


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Danke citystromer schon mal.


    Werde das mit dem Installateur besprechen. Er hat mir gestern telefonisch die 355 kWp praktisch zum gleichen Preis angeboten. Im Netz hab ich die 350 für 171 €, 355 für 173 € und 330 für 155€ gefunden. Der Preisunterschied bei ~10kWp wäre also so ca. 200 €. Bei 30 Modulen müsste ich aber die Satschüssel versetzten. Das dürfte die Ersparnis auffressen.


    Soll ich da nicht lieber dann 28 x 355 kWp nehmen ? Dann komme ich auch auf 9,94 kWp.



    0 Null, nada Schatten. Volle (fast auf das Grad genaue) Südausrichtung.


    Aktuell plant Installateur eben bei 28 Modulen 2x 14 verstringung (wenn das so heisst)

    Wechselrichter ist ein Kostal Piko IQ 10.0 Nennleistung 10000 W, dreiphasig mit integriertem Datenlogger


    Weiss nicht genau, was "70% weich" bedeutet. Im Angebot steht Begrenzung Einspeiseleistung 70%


    Das zweite Angebot vom Installateur ist mit Sonnenflat und Batterie zzgl. 8550 € netto. Aber eigentlich will ich keine Batterie, nachdem ich hier die faq gelesen habe. Da hat sich das Forum schon gelohnt. Mein Installateur kann das aber nicht ganz nachvollziehen - aber egal. ICH habe gesagt , ohne Batterie. Könnte ja Batterie wenn das wirklich soo viel bringt auch binnen 1 Jahr nachrüsten. Förderung 2000€ in NRW noch nicht begrenzt.

  • Lies dies zum Thema Batterie ...

    https://www.verbraucherzentral…-wirtschaftlichsten-34542


    Von Sonnenflat und Batterie lässt du besser die Finger, ansonsten wird das für dich ein ordentliches Draufzahlgeschäft. Lies die FAQ von pflanze ... dort kannst du alles nachlesen und verstehen, warum Speicher NICHT finanziell lohnen.

    Lohnt nur für den Solarteur, NICHT für dich!

    10er WR ist zu groß, Kostal-WR brauchen relativ hohe Spannungslage. Mit einem Fronius-WR 8.2-3-M mit S0-Zähler (ca. 50 Euro) für 70% Weich bist du besser bedient. Sollte auch etwas günstiger sein. Der Energie-Manager von Kostal kostet ja auch nochmal rund 500 Euro.


    Lass dir mal Module bspw. von Heckert anbieten. Werden in D gefertigt und sollten etwas günstiger sein.

    Hat jedenfalls mein Freund Fabian zu einem guten Preis genommen.


    SAT versetzen sollte nicht mehr als 200 Euro kosten.

    Dafür hast du zwei Module mehr und - wie ich schon schrieb - eine bessere Spannungslage im String.

    Besonders bei so hohen Temperaturen geht die Spannung der Module in die Knie. Der WR läuft in einem besseren Spannungs-Teillast-Bereich je mehr Module du in einem String hast und ist dann effektiver.


    Die 70-%-Regel ist in den FAQ von pflanze erklärt.

    Du darfst nicht mehr als 70% der Generatorleistung am Netzverknüpfungspunkt einspeisen.

    Bei 70% hart maximal 7 kW. Dann würde auch ein 7 kVA-WR reichen.

    Bei 70% weich nimmt man einen etwas größeren WR mit einem Zähler (bspw. S0-Zähler), der dafür sorgt, dass dein WR ggf. auch mehr als 70% erzeugen darf, also hier bspw. 8 kVA.

    Dieses mehr an Leistung kannst du dann (im gleichen Moment der Erzeung) selbst verbrauchen, am Netzverknüpfungspunkt liegen aber immer noch 7 kW an.

    ICH würde hier den Fronius 8,2-3-M bevorzugen, relativ günstig und der dazugehörige S0-Zahler kostet nur rund 50 Euro.

    Also sag deinem Anbieter, du möchtest 70%-Weich installiert bekommen.

    Im Winter wirst du sowiso über jedes Watt vom Dach froh sein, und deine Wärmepumpe wird diese Leistung sehr gerne in Wärme umsetzen.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Cloud kommt von klauen.

    72-Zeller überwiegend hochkant skizzieren.

  • Deshalb hab ich das Angebot schon garnicht eingestellt. Die FAQ (hatte ich gelesen) hat mir viel geholfen. Ich gebe zu, dass ich anfangs total auf dem Cloudpeichertrip war. Daher waren meine ersten Angebote von SENIC, Sonnen und EON Cloud. Das hat mich viel Zeit gekostet.

    Aber dank euch und den Ratschlägen habe ich mich vom Cloudspeicher verabschiedet. Ein Argument war dann zusätzlich, dass faktisch der Cloudspeicher mit seinen ca. 6000 € (inkl 2000 € Förderung) faktisch genau nach der Amortisationszeit ca. 11 Jahre kaputt gehen wird. Vielleicht nicht Totalausfall - aber die Zellen werden schwächer und es kommen Reparaturen mit eben einem Risiko von 8000€. Am Ende war das eigentlich sogar mein Hauptargument, dass ich es nicht mehr weiter verfolge.


    Die anderen Tips schaue ich mir weiter an. Schon mal Danke

  • du bist auf dem richtigen Weg.

    Jetzt kommt nur noch der Feinschliff.


    pflanze mit 30 x 330er Modulen kommt er doch auf 9,9 kWp. Mehr geht auf dem Dach sowieso nicht. Sein Garagendach ist in einer Niesche zwischen den Häusern. Zuviel Schatten.


    Lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Kann mal jemand was zum Messkonzept 8 sagen?

    Wärmepumpe sollte möglichst mit PV gefüttert werden.

    Ist hier das Messkonzept 8 das Richtige?


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x