Schutzerdung, Funktionserdung, Ort der SPDs

  • Hallo liebe PV-Experten,


    ich habe jetzt wirklich wochenlang mich in den Blitzschutz und die *-Erdung hineingelesen. Ich bin Dipl.-Ing. Elektrotechnik weiß also, dass e hoch j*pi = -1 ergibt. ;)

    Dennoch habe ich ein paar Fragen, die mich beschäftigen.


    Fyi: Die PV-Anlage befindet sich auf einer Garagen mit einem deutlich höheren Haus nebenan. (liegt im Schutzbereich BlitzKugel).


    a) Definition Funktionserdung


    Ich würde gerne mal eine Begriffsdefinition beim Blitzschutz gelöst bekommen:

    Was heißt bitte "Funktionserdung" bei den PV-Modulen bzw. der Unterkonstruktion? Die PV-Module produzieren Gleichstrom und benötigen sicherlich keine Abschirmung oder Ähnliches für einen funktionierenden Betrieb. Insoweit bedeutet wohl Funktionserdungs etwas anderes. Imho, kann es sich hierbei wirklich nur um eine Schutzerdung handeln. Also um Mensch und Tier von einem möglicherweise fehlerhaften WR zu schützen oder ggf. auch, dass eine statische Aufladung den Mensch auf dem Dach nicht erschrecken kann und er hinunter fällt.


    Eine Unterfrage dazu: diese Funktionserdung, die imho eine Schutzerdung ist, vergrößert aber andererseits induktive Überspannungen der DC-Leitung gegenüber Erde? Ist das tatsächlich eine Nebenwirkung?


    b) Installationsort des SPDs


    Ich habe den SPD direkt an der Stelle montiert, wo das DC Kabel in das Haus eintritt. Dabei habe ich von den Modulen kommend ein PE Kabel mit gelegt, nur damit der SPD gegenüber Erde anschlagen kann. Vom SDP richtung WR liegt nur das DC-Kabel (zwei Strings). Siehe Bild.

    Frage: ist das so ok?



    c) Schutzerdung der Unterkonstruktion, keine Erdung der Module


    Da ich den Sinn nicht verstehe die Module zu erden, sind diese nicht geerdet. Der Rahmen ist eloxiert und schlecht leitend mit der Unterkonstruktion verbunden. Die Unterkonstruktion ist jedoch mit 6mm2 auf den Fundamenterder der Garageverbunden und zusätzlich geht eine Leitung zum SPD (siehe b).

    Ich finde, es auch aus Schutzgründen ok, dass der Rahmen nicht geerdet ist, denn der Rahmen leitet ja eh nicht => bei Berührung passiert nix.


    d) Edelstahlschraube in Alu hält Kuper


    Was haltet ihr von diesem Anschluss. Kuper => Edelstahl => Alu. Das ganze nicht Wetterfest.


    Danke für Eure Hilfe!

  • a.) was meinst du genau mit induktionsspannung? woher kommt die? blitz? oder die DC-stroeme?

    b.) wo haengt der PE des SPD drauf? was bringt die 1,5mm^2 deiner meinung nach?

    c.) falsch, durch normgerechte modulklemmen werden dies durch dorne durch die eloxierung leitend verbunden.

    die schienenunterkonstruktion muss untereinanden auch blitzstromtragfaehig (rundstahl 16mm^2) connectiert sein.

    verbindung zum fundamenterder ist gut, aber wird normgerecht auch blitzstromtragfaehig (16mm^2) ausgefuehrt!

    d.) wenn es wirklich edelstahl ist, dann ists elektrochemisch kein problem, aber die mechanische verbindung ist sehr unelegant, da presst man einen kabelschuh auf! oder was ist da alu? dann ists schon schlecht!

  • a) ja klar, es geht nur um Überspannung durch Blitzeinschlag in der Nachbarschaft.

    b) Wie im Bild zu sehen, geht der PE des SPDs parallell mit den DC-Leitungen zum GAK und dort in den Erder der Garage

    Ich will, dass Überspannung nicht nur von + zu -, sondern auch zur Erde abgebaut wird. Es geht nicht um Direkteinschläge. Ich glaube kaum, dass dabei ein relevanter Strom fließen wird, der das Kabel schmelzen lässt. (Wo kann man nachlesen/nachrechnen, welche Ströme durch Induktion, wenn ein SPD durchschaltet, abfließen???)

    c) 1. Ja, mir ging es darum zu verstehen: WARUM soll ich die Module erden. Also eine physikale Erklärung wäre sehr nett.

    2. Die Schienen sind durch die Windabweiser absolut perfekt elektrisch miteinander verbunden:

    Siehe:


    d) Danke, unelegant ist erstmal besser als gar nicht. Hole bei Gelegenheit dann den Kabelschuh.

  • b.) ist der spd auch mit dem fundamenterder des hauses verbunden? geht aus dem schaubild nicht hervor. dimensionierung lt. anleitung des herstellers oder deiner lokal geltenden bestimmung, je nachdem was dicker ausgelegt ist. im zweifelsfall blitzstromtragfaehig (16mm^2), ist aber zumeist mit 10mm^2 normgerecht getan.

    c.) 1 saemtliche elektrisch leitfaehigen gehaeuse oder beruehrbare anlagenteile elektrischer anlagen muessen immer und in jedem betriebszustand auf gleichem elektrischen potential liegen. auch z.b. bei indirektem blitzeinschlag.

    2 muss halt korrosionsfest und ueber jahrzehnte dauerhaft elektrisch leitfaehig bleiben.

    d.) fuer jetzt nicht problematisch, aber elektrische spannungreihe und dessen langzeitfolgen sagt dir sicher was, daher in den naechsten wochen nachbessern!

  • b) Du hast das korrekt gesehen. Nein, der SPD ist nur mit dem Erder in der Garage direkt verbunden. Warum sollte er zum Hauserder? Besser der induzierte Blitzstrom bleibt komplett draußen. Also von DC-Leitung zurück über PE zum Erder der Garage. So bekomme ich nichts ins Haus. Selbst bei einem extrem seltenen Direkttreffer in die UK gibts keine galvanische Verbindung ins Haus! Das gefällt mir.


    c) Der Modulrahmen ist doch gar nicht leitend. Deswegen wird der nicht geerdet. Das passt doch zu deinem "Satz" oben, dass sämtliche leitfähige und berührbare Anlagenteile geerdet gehören.


    a) Warum nennt sich die Sache nun Funktionserdung. Das ist doch irreführend, oder?


    Gerhard

  • b.) sind die fundamenterder miteinander verbunden (unter beton)? das mit dem ins haus holrn ist nicht so woertlich zu nehmen. zum anderen musst du das aber dann ganz anders dimendionieren 1.5mm^2 ist dann definitiv viel zu schmaechtig!


    c.) ist der aus plastik? halt mal das multimeter im durchgangsmodus dran.


    d.) was meinst du damit genau? die definition?

  • Als gelernter Metallbauer darf ich dir sagen, du kannst in ein paar Wochen jeden Tag aufs Dach hochsteigen und das Alu wegkehren. Edelstahl/Alu ist eine tödliche Kombi. Alle meinen, es rostet ja beides nicht, stimmt, aber nicht in Kombination von beiden Metallen - und dazu noch Kupfer. Naja...

    Kabel in Kabelschuh, Verzinkte Schraube einsetzen und dann passt das alles. Oder man ersetzt den Z-Winkel mit einem aus Edelstahl - aber warum?

    Nach gefühlt ewigem Streit mit LRA: Genehmigt und gebaut (fast fertig bis auf "Kleinigkeiten"): Geräte- und Lagerschuppen mit 26,95 kWp, Huawei 60 KTL, 70 x JA Solar JAM60S20 385 Wp (Winter 2020 bis Frühjahr 2021)

    Im Planungsprozess: 1 Einfamilienhaus mit weiteren 80 kWp inklusive Norddach (ca. 2025-2028) :juggle:=O

  • Eine Funktionserde braucht das Generatorgestell nicht.


    Und ein Potentialausgleich ist normativ auch nicht mehr gefordert. Wird aber empfohlen.


    Hier gilt aber immer auch die Bedingungen des WR Herstellers zu beachten.

    Wenn der einen Potentialausgleich fordert, sollte der auch installiert werden.


    Unterschiedliche Erder sind immer miteinander zu verbinden.

    Der Blitzteilstrom kommt so oder so ins Haus. Dafür gibt's ja den SPD.


    Für optimalen Schutz sollte man 2 SPD installieren, einen in der Nähe des Generatorgestells, und einen in Wechselrichter Nähe. Das macht aber nur Sinn bei langen String Leitungen.

  • Als gelernter Metallbauer darf ich dir sagen, Edelstahl/Alu ist eine tödliche Kombi.

    Ein schlechter Elektriker ist immer noch ein guter Metallbauer.:mrgreen:


    Fast jedes Generatorgestell hat diese Kombination.

  • Edelstahl/Alu ist eine tödliche Kombi. Alle meinen, es rostet ja beides nicht, stimmt, aber nicht in Kombination von beiden Metallen

    oh nein ich muss alle Anlagen wieder abbauen!

    welch ein Jammer!


    Edelstahl-Stockschraube hält Edelstahl Montageplatte, diese ist mit einer Edelstahlhammerkopfschraube an den Aluschienen befestigt.

    jedes Modul hat eine Aluplatte, da geht eine Edelstahlschraube durch, die wieder in der Aluschiene festhält!

    nein ich bin Ruiniert!

    welch schreckliches Ende der Photovoltaik!

    ich kaufe sofort Besen um alles aufnehmen zu können!

    Die Gedanken die uns lenken, führen uns in ein großes Nichts. Wir illusionieren das Vollkommene und vergessen die Welt in der Wir Leben!


    Gefangener des EEG mit Volleinspeisung und Netzbezug!

    Oberer Zähler: 156kwp an 3 Huawei mit 139 kw Max. Wirkleistung!