EVT300 - Unterschiedliche Versionen?

  • Hallo,


    in den letzten Wochen habe ich ein wenig mit EVT300 Wechselrichtern und LG 350 Wp bzw. LG 355 Wp Modulen experimentiert. Dabei kamen Wechselrichter Envertech EVT300 mit den Seriennummern 112xxxxx und 128xxxxx zum Einsatz. Die mit den 128er Seriennummern lieferten durchgängig 10 bis 15 Prozent mehr Ertrag. Hat dafür jemand eine Erklärung?


    Irgendwo habe ich gelesen, dass die Wechselrichter auch eine Firmware haben. Wie kann man sich die anzeigen lassen und ändern?


    Viele Grüße


    Timi88

  • Wie kann man sich die anzeigen lassen

    Man kann sich die Versionsnummer meines Wissens mit der Bridge von Envertec anzeigen lassen.



    und ändern?

    Ich glaub man die Firmware auf den Wechselrichtern nicht aktualisieren.

    Wer Fehler findet darf sie behalten.:danke:

    2x 320Wp und 2x 280Wp an Solis 4G Mini 1000 (IBN Juni 2020, 2 280Wp Panels am 28.02.2022 hinzugefügt) +EMU Professional 3/75

    Link zur FAQ von pflanze

  • Dabei kamen Wechselrichter Envertech EVT300 mit den Seriennummern 112xxxxx und 128xxxxx zum Einsatz. Die mit den 128er Seriennummern lieferten durchgängig 10 bis 15 Prozent mehr Ertrag.

    Interessante Feststellung...

    Ich habe auch einen EVT300 mit SN 112xxx und einen EVT300 mit SN:128xxx
    Auch bei mir liefert der EVT mit der 128xxx einen höheren Ertrag, Habe dies aber immer auf das etwas bessere PV Modul geschoben.
    Werde die beiden EVT300 mal bei Gelegenheit kreuz tauschen und dann Rückmeldung geben.

  • Also mein Envertech EVT300, der mit der neueren SN128xxx ist nach 5 Monaten nun defekt. :(
    Er wurde ganz normal mit dem 320 Watt Modul (wie im Set gekauft) benutzt.
    Eine Überlast kann er bei der aktuellen Sonneneinstahlung / Jahreszeitbedingt, wohl nicht mal bekommen haben.
    Bin da ja schwer enttäuscht. Gerade weil die mit 15 Jahren Lifetime in den Datenblättern werben. ;(

  • Das ist ja interessant: Bei mir ist nämlich in dieser Woche einer der 112xxxxx ausgefallen. Der war auch nur ein knappes Jahr alt. Zeitlich ist es genau an dem Tag passiert, als es hier Tauwetter gab und es extrem feucht und nebelig war. Vielleicht hat sich da im Innern des Gehäuses Kondenswasser gebildet.


    Wenn die Teile so schnell sterben, ist das natürlich keine so tolle Investition.

  • @timi88
    Meiner ist am 10.2.2021 ausgefallen. In der Nacht als hier -18 Grad waren.

    Beim anschließenden Überprüfen, war der EVT trocken. Da geschützt untergebracht.
    Laut Envertech steht im Produkt Datenblatt die EVT 300, 560, 1200 alle bis -40 Grad aushalten.

    Weiß auch nicht was ich davon halten soll. Und vor allen wie das mit der 15 Jahre Garantie funktioniert,

    wenn die alle nach 2 bis 3 Jahren dann ausfallen, muss ich die da nach China senden ?

  • Hallo zusammen,


    ich habe 2 Envertech EVT 300 Wechselrichter und 4 160 Watt Module. Es sind immer 2 in Reihe geschaltet. Wenn ich die Wechselrichter einzeln ans Stromnetz anschließe funktioniert alles super. Aber wenn ich die Wechselrichter in Reihe schalte Wieland Stecker zusammengesteckt und dann in die Steckdose fliegt der FI raus.

    Warum, kann mir das jemand was sagen?

    Vielen Dank im Voraus

  • Hallo zusammen,


    ich habe 2 Envertech EVT 300 Wechselrichter und 4 160 Watt Module. Es sind immer 2 in Reihe geschaltet. Wenn ich die Wechselrichter einzeln ans Stromnetz anschließe funktioniert alles super. Aber wenn ich die Wechselrichter in Reihe schalte Wieland Stecker zusammengesteckt und dann in die Steckdose fliegt der FI raus.

    Warum, kann mir das jemand was sagen?

    Vielen Dank im Voraus


    Vielleicht sind an dem WIELAND Steckern zwischen oder hinter dem Wechselrichter der N und PE vertauscht worden.

  • Wenn ich die Wechselrichter aber einzeln mit je 2 Panels mit der der Steckdose verbinde, funktionieren beide.


    Wenn da ein Fehler wäre, würde doch der Fi auch sofort auslösen...


    Der FI ist übrigens ein 25 A Schalter.