Pylontech US3000 Batteriespannung fällt bei minimaler Belastung innerhalb von Minuten von 53 V auf 49,5 V

  • Hallo,


    ich habe mir vor zwei Tagen einen US3000 zugelegt. Ich wundere mich sehr über das Entladeverhalten.


    Hier mein Problem (in der Überschrift steht eigentlich schon alles): Nach dem das US3000 voll geladen ist (Ladespannung 53,2 V, fällt die Spannung bei minimaler Belastung von 1-2 A innerhalb von Minuten von 53 V auf 49,5 V. Das kann doch nicht normal sein, oder? Für mich bedeutet das, dass die Kapazität innerhalb von Minuten um 40 - 50 % einbricht. Ich wäre froh wenn es dafür eine vernünftige Erklärung geben würde. Kennt jemand dieses Verhaten? Ich habe wirklich keine Lust das Teil zurückzuschicken.


    Inselanlage mit Netzanschluss ohne Einspeisung

    Hybridwechselrichter von MPPSolar PIP 5048 MGSolar 5KW - Baugleich mit Steca Solarix PLI 5000-48

    2 x Pylontec US3000 7.0 Kwh

    3,5 KWp

  • Was ist die orange Linie? Strom? Wenn ja belastest du mit so 35 A (Wasserkocher? ;) )

    Ich belaste mit 2 A. Wundert dich nicht dieses Verhalten? Wenn ich den von Pylontech angegebenen unteren Spannungsbereich für PIP,s von 48 V einhalten will, bleibt da nicht viel Luft nach unten.

    Inselanlage mit Netzanschluss ohne Einspeisung

    Hybridwechselrichter von MPPSolar PIP 5048 MGSolar 5KW - Baugleich mit Steca Solarix PLI 5000-48

    2 x Pylontec US3000 7.0 Kwh

    3,5 KWp

  • Die Ladespannung ist immer höher als die Arbeitsspannung, denn bei gegebenem Innenwiderstand muss eine gewisse Spannung anliegen, damit ein nennenswerter Ladestrom fließt. Ob 10 % für LiFePo normal sind, weiß ich leider nicht.

  • Das scheint normal zu sein das die Spannung so „schnell“ wieder sinkt.

    War ein wenig wolkig heute ....

    Nachtrag: 53V halte ich für zu hoch Viktron empfehlt 52,5

    Ich habe einen SOC von 77 bei 49,68V zum Beispiel

  • Ich verstehe es nicht. Hier mal die Kennlinie von LiFePo



    Ist die Batterie geladen habe ich 53 V. 53 V / 16 = 3,3 V. Ich sehe bei 3,3 V beim Discharge keinen Sprung wie ich ihn bei mir habe.

    Inselanlage mit Netzanschluss ohne Einspeisung

    Hybridwechselrichter von MPPSolar PIP 5048 MGSolar 5KW - Baugleich mit Steca Solarix PLI 5000-48

    2 x Pylontec US3000 7.0 Kwh

    3,5 KWp

  • Ist die Batterie geladen habe ich 53 V. 53 V / 16 = 3,3 V. Ich sehe bei 3,3 V beim Discharge keinen Sprung wie ich ihn bei mir habe.

    Sicher, dass es 16 Zellen sind?

    Mit 53V / 15 = 3,5V und 3,3V * 15 = 49,5V würde das von dir beobachtete Verhalten genau zur Kennlinie passen.


    Meine US2000 sinkt nach der Vollladung mit 52V bei Entladebeginn auch auf 49,7V@4A ab und dann langsam weiter auf 49,5V bis ca. 50% SOC. Dann sinkt es schneller auf 49V, die bis 10% SOC gehalten werden. Bei knapp über 10% SOC sinkt die Spannung relativ schnell auf 48V ab. Deine Entladegrenze von 48V für die Spannungsgesteuerte Entladung passt also.


    Gruß Markus

  • Hi Markus,


    ich habe jetzt 1/2 Stunde gegoogelt um rauszubekommen wieviel Zellen die Batterie hat. Nichts gefunden. Aber deine Erklärung passt einfach zu gut. Das muss so sein. Die Batterie wird wohl 15 Zellen haben. Darauf bin ich nicht gekommen. Die Zahl 16 habe ich irgendwo gelesen und dachte, dass ist immer so bei einer 48 V LiFePo. Trotzdem werde ich weiter schauen, ob es da irgendwo eine offizielle Bestätigung für die Zellenanzahl = 15 gibt.


    LG

    Marc

    Inselanlage mit Netzanschluss ohne Einspeisung

    Hybridwechselrichter von MPPSolar PIP 5048 MGSolar 5KW - Baugleich mit Steca Solarix PLI 5000-48

    2 x Pylontec US3000 7.0 Kwh

    3,5 KWp

  • Danke, Stemis. Da stehts schwarz auf weiß.

    Inselanlage mit Netzanschluss ohne Einspeisung

    Hybridwechselrichter von MPPSolar PIP 5048 MGSolar 5KW - Baugleich mit Steca Solarix PLI 5000-48

    2 x Pylontec US3000 7.0 Kwh

    3,5 KWp