Hybride Wechselrichter: Huawei 2000 10-KTL-M0 vs. Sungrow SH10.0RT

  • Hallo in die Runde,


    Sungrow hat mit seiner neuen Wechselrichterserie nun aufgeschlossen und ich bin sehr enttäuscht: Im Vergleich Huawei vs. Sungrow schneiden diese in jedem Punkt schlechter ab:


    -teurer

    -schlechterer Wirkungsgrad

    -nur 1000V statt 1100V

    -nur 10.000VA statt 11.000VA


    Gibt es da überhaupt einen Grund zu Sungrow zu greifen?

    43 x Canadian Solar KuPower CS3K 295Wp Poly, SMA STP10.0-3AV-40, 21 x Ausrichtung 85°Az, Dachneigung 28°, 22 x Ausrichtung -95°Az, Dachneigung 38° IBN 9/2019, 14 x Canadian Solar KuPower CS3K 305 Wp Poly, SMA SB3.0-1AV-41, 10 x Ausrichtung -5°Az, Dachneigung 0°, 4 x Ausrichtung -5°Az, Fassade, IBN 07/2020
    Renault ZOE R110 Z.E. 50 IBN 10/2019

  • Anstatt hier wegen 50,- rum zu heulen würde mich an Deiner Stelle eher interessieren, was von dem Verpsrochenen auch funktioniert, echte Erfahrungsberichte von Betreibern, sind Speicher und Support/Software verfügbar für z.B. BYD oder deren eigene Speicher. Was kosten diese, verfügbarkeit .... usw.


    Der Sungrow geht auch bis 1100V wobei ich das niemals so auslegen würde.

    Bei 1000V im EFH ist Ende.


    Auch Wirkungsgrad ist bei der Anwendung eher egal, hinter dem Komma sowieso.

    Das Ding muss funktionieren mit Speicher dran und allen zugesagten Funktionen:!:


    Der Sungrow scheint bei der Batterie offen für andere Hersteller zu sein, Hochvolt vorausgesetzt. Das nenne ich ein Pfund, wenn es denn zutrifft und auch funktioniert mit BYD oder LG.

    Huawei ... angekündigt für Q2 2020 ... und???

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Auf der Herstellerseite sind es nur 1000V.


    Huawei hat eine Kompatibilitätsliste aller Speicher für das zweite Halbjahr 2020 angekündigt. Wegen der 50 Tage würde ich jetzt nicht rumheulen. ;)

    43 x Canadian Solar KuPower CS3K 295Wp Poly, SMA STP10.0-3AV-40, 21 x Ausrichtung 85°Az, Dachneigung 28°, 22 x Ausrichtung -95°Az, Dachneigung 38° IBN 9/2019, 14 x Canadian Solar KuPower CS3K 305 Wp Poly, SMA SB3.0-1AV-41, 10 x Ausrichtung -5°Az, Dachneigung 0°, 4 x Ausrichtung -5°Az, Fassade, IBN 07/2020
    Renault ZOE R110 Z.E. 50 IBN 10/2019

  • Entschdeidend ist doch, was von den Wunderwerken auch tatsächlich reibungslos funktioniert.

    Ankündigen kann man viel, auf die Praxis kommt es an.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Stimmt! Daher ist hier jeder Erfahrungsbericht herzlich Willkommen.

    43 x Canadian Solar KuPower CS3K 295Wp Poly, SMA STP10.0-3AV-40, 21 x Ausrichtung 85°Az, Dachneigung 28°, 22 x Ausrichtung -95°Az, Dachneigung 38° IBN 9/2019, 14 x Canadian Solar KuPower CS3K 305 Wp Poly, SMA SB3.0-1AV-41, 10 x Ausrichtung -5°Az, Dachneigung 0°, 4 x Ausrichtung -5°Az, Fassade, IBN 07/2020
    Renault ZOE R110 Z.E. 50 IBN 10/2019

  • Den Sungrow habe ich mir gerade angeschaut und werde ihn evtl. sogar für meine Anlage verwenden. Damit würde ich die Ostseite (7,5kWp) mit dem Carport (3,75kWp) zusammenlegen.

    Bei den Huawei bin ich mir nie sicher ob es auch ein Hybrid-WR ist (je nachdem wo man schaut). Manchmal ist ein HV-Anschluss erwähnt, jetzt gibt es aber auch eine dedizierte Hybrid-Reihe von Huawei.

    Die beiden Hersteller geben sich wahrscheinlich nicht viel was die Leistung betrifft (sind wohl Platz 1 und 2 auf dem Weltmarkt) - gibt es denn irgendwelche Ausschlusskriterien für den Sungrow aus eurer Sicht?

  • Hallo zusammen,


    seit dem 25.10.2020 habe ich einen Sungrow SH10RT bei meiner 2. PV-Anlage in Betrieb.
    (String 1 -> 2.97 KWp Süd 180° / 82°; String 2 -> 5.6 KWp West 270° 33°)

    Der WR läuft im Verbund mit einem Kostal Plenticore Plus 10 (Gesamtleistung 9.86 KWp).

    Das Controlling beider Anlagen erfolgt über FHEM. Aktiv gesteuert wird ein alter Boiler (Bj 1985) der das Brauchwasser liefert.

    Die Steuerung erfolgt Leistungsabhängig (Überschussleistung) über eine dafür selbst entwickelte Hardware.


    Erfahrungen Sungrow:

    Montage und Aufbau des Systems erfolgte ohne Probleme, allerdings sind die in der Montageanleitung geforderten Abstände in der Praxis fast nicht zu realisieren (400mm Seitenabstand; 600mm Abstand zur Decke das ist extrem übel).

    Das beiliegende Kabel zur Verbindung mit dem SmartMeter DTSU666 war bei mir definitiv zu kurz und wurde deshalb gegen ein eigenes Niedervoltkabel 4 x 0,15mm² ersetzt. Der SmartMeter wurde problemlos erkannt.

    LANanschluss beiliegendes WIFI Modul konnten ohne Probleme in Betrieb genommen werden (Plug and Play).

    Stings mit den beiliegenden PV-Steckverbindern ebenfalls kein Problem - ist in der Bedienungsanleitung gut beschrieben.

    Batterie ist z.Z. nicht vorhanden Verbinder Sunclix Steckverbinderset liegt bei.

    Anschluss GRID ebenfalls kein Problem. Die Montage des Steckverbinder verlief problemlos ist ebenfalls gut beschrieben.

    Anschluss BACKUP z.Z. nicht ausgeführt weil hierzu noch einige Arbeiten an der Elektro-Installation ausgeführt werden müssen (demnächst in diesem Theater)


    Die Inbetriebnahme des Sungrow SH10RT kann leider nur durch die iSolarApp von Sungrow erfolgen. Also downloaden und installieren der App auf dem Handy (älteres Model Samsung S4) aber es geht. Dennoch ist mir eine Ersteinrichtung über eine installierte Weboberfläche (z.B. Kostal) wesentlich lieber - hier sollte Sungrow noch zwingend nachbessern.

    So und da wäre auch schon das (mein) Problem: Habe bei der Erstinstallation den Punkt "Leistungen von weiteren Stromerzeugungssystemen" schlichtweg übersehen und deshalb nicht angegeben (zweiter WR Kostal Plenticore Plus10).

    Dieses führte zu der Fehlermeldung "Alarm für Rückwärtsverbindung des Messgeräts/CT" Code 84 das heißt die Einspeiseleistung ist höher als diese eigentlich sein dürfte. Die Messwerte des DTSU666 werden deshalb nicht oder nicht korrekt angezeigt. Ein weiterer Knackpunkt dieses Parameters ist der max. Wert von 6KW der hier für die zusätzlichen Stromerzeugungssysteme eingegeben werden kann (meiner Meinung nach zu wenig).

    Eine Änderung der Parameter ist meines Wissens nur über das das iSolarCloud Portal möglich wurde aber leider nicht erfolgreich ausgeführt. Um dieses Problem zu beheben stehe ich z.Z. dem Service von Sungrow in Verbindung.

    Derzeitiger Stand: Der SH10RT läuft zur Zeit mit einigen geänderten Parametern ohne dass ich Einbußen bei der Leistung bzw. Einspeisung hinnehmen muss (Warten wir's mal ab wie wir diese Kuh vom Eis bringen).


    Noch zu erwähnen: Der Sungrow SH10RT brummt während des Betriebes, das stört wenn dieser in Wohnräumen istalliert wird. Spielt jedoch bei mir keine Rolle da bei mir in einem Separaten Technik- und Heizungsraum.


    Einbindung in das SmartHome System FHEM:

    Da ich ein großer Fan von dem offenen SmartHome System FHEM bin sollte der neu WR SH10RT wie der WR Plenticore Plus 10 per Modbusabfrage eingebunden werden. Hier zeigte sich der Service von Sungrow sehr kooperativ, so dass ich die komplette Liste der Modbusregister downloden konnte. Aktuell werden folgende Werte alle 3 Sekunden über Modbusabfrage (Modbus über TCP per LAN) abgefragt:

    MPPT1 Volt; MPPT1 Ampere; MPPT2 Volt; MPPT2 Ampere; Temperatur des WR; Total_DC_Power (ist meiner Meinung nach falsch da dieser Wert gleich der abgegebenen AC Leistung entspricht)

    Berechnete Werte:

    Power_MPPT_1 -> DC-Leistung Sring 1

    Power_MPPT_2 -> DC-Leistung String 2 +3

    Complete_AC_Power -> AC-Leistung beider Systeme SH10RT + Plenticore plus 10

    Complete_DC_Power -> DC-Leistung beider Systeme SH10RT + Plenticore plus 10

    Total_active_power_FSEM -> aktueller Verbrauch ermittelt über den Vorhandenen SmartMeter von Kostal


    Damit lässt sich ertmal für mich arbeiten, weitere werden Zug um Zug eingebaut. ;)


    Vielleicht ist dieser Beitrag für einige Nutzer hilfreich oder vielleicht hat ein anderer SH10RT Besitzer eine Lösung für mein Problem - Ideen sind herzlich willkommen.

  • Huawei hat eine Kompatibilitätsliste aller Speicher für das zweite Halbjahr 2020 angekündigt......

    Da ich es hier gerade lese, laut Auskunft meines Solateur gehen nur die Huawei eigenen Luna2000 an die Sun2000 2-10Ktl-M Modelle, leider.....

  • Die sungrow lesen sich gut. Schwarzstart ohne Akku und 2 im Master slave parallel auch im Ersatzstrom betreibbar. Genau das, was ich suche. Mir fehlen nur noch Infos, wo die limits sind.

    Ansonsten währe es 1a 20kW, kurzzeitig sogar 24kW auch ohne Netz zur Verfügung zu haben. Also ein System, daß mit jeder Last zurecht kommt. Die 20ms Umschaltzeit sind auch USV Niveau?

    Also alles zu gut um wahr zu sein. Wo ist der Haken?