Hallo zusammen!
Meine Fragen sind vermutlich beinahe so alt wie das Forum.
Trotz etlicher Stunden Recherche, scheine ich nicht wesentlich schlauer geworden zu sein, und es zeigt sich nirgends ein grüner Zweig...
Also, meine kleine Eigenverbrauchsanlage (1.8kWp plus 2.4kW Speicher) ist eigentlich soweit fertig installiert, und ich habe sie inzwischen auch im MaStR angemeldet (mich als Betreiber, sowie die Erzeugungsanlage, und den Speicher).
Wie geht es nun weiter?
Wird sich der Netzbetreiber daraufhin zwecks Anmeldung mit mir in Verbindung setzen, oder muss ich da aktiv werden?
Die Anmeldung beim Netzbetreiber (LEW) muss ein entsprechend zugelassener / eigetragener Elektriker vornehmen, richtig? Oder kann ich das auch selber anmelden?
(Einen Elektriker aus meiner Region habe ich schon kontaktiert, aber der hat grad wenig Zeit, also das kann noch etwas dauern...)
An einer Einspeisevergütung bin ich -angesichts der Größe der Anlage- nicht sonderlich interessiert. Momentan (bzw. seit 2015) ist im Haus ein "normaler" digitaler Zähler mit Rücklaufsperre verbaut.
Muss ich mir trotzdem einen ZweiRichtungsZähler einbauen lassen? Auf eigene Kosten? Und für den muss ich jährlich "Miete" zahlen?
Das würde ich gern vermeiden. Wenn ich einen Gewinn aus einer Einspeisevergütung den Kosten eines neuen Zählers inklusive Einbau gegenüberstelle, erscheint es mir wirtschaftlich sinnvoller, den Eigenverbrauch zu optimieren, und was dann noch übrig bleibt, einfach ohne "Vergütung" ins Netz laufen zu lassen. Darf man das?
Und wie ist das mit der EEG-Umlage, die muss man doch wohl hoffentlich nicht auf den Eigenverbrauch zahlen?? Oder erst ab einer kWp-Grenze?
Wenn ich die Anlage auf meine Firma (GmbH) laufen lasse, den erzeugten Strom aber auch, oder vor allem, privat verbrauche, dann wird vermutlich die Umlage auf den privat genutzten Strom fällig, oder? Oder??
[Noch spannender wird's, wenn die GmbH von mir eine Werkstatt gemietet hat, auf deren Dach ich einen Teil der Anlage, den Rest aber die GmbH errichtet hat, der Strom dann aber über den Hauszähler läuft, und Anschlussinhaber zu gleichen Teilen meine Lebensgefährtin und ich sind... undsoweiter. Nein, auf dieses Thema bitte NICHT eingehen... Freilich hab ich steuerliche Beratung, die scheinen bei dem Thema aber manchmal auch etwas überfordert... Wahrscheinlich wird es einfacher, wenn ich meinen Teil an die GmbH verkaufe, oder die Gmbh die Anlage an mich verkauft - inzwischen tendiere ich zu letzterem.]
Ich finde das alles ziemlich kompliziert und wahnsinnig umständlich. Einfach wäre, "einfach" Solarstrom dank eigener Investition zu erzeugen, und den dann überwiegend selber zu verbrauchen. Scheint aber nicht unbedingt gewollt zu sein.
Soviel erstmal. Würde mich freuen, wenn ich niemanden allzusehr mit meinen Anfängerfragen genervt habe, und ich ein paar verständliche Antworten, vor allem zum weiteren Vorgehen mit dem VNB (Anmeldung) und ggf. notwendigem Zählertausch (?) bekommen könnte.
Vielen Dank schonmal!